Suchbegriff wählen

Dokumentation

Corona: Zwischen Forschung nach Heilmitteln und Praxisalltag

Baden-Baden (ots) - Zwei SWR Dokus: "betrifft: Corona - gibt es bald ein Heilmittel?" 3. Juni 2020, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen / 21 Uhr: "Alles anders beim Doc - Wie Corona den Praxisalltag verändert hat" Fieberhaft suchen Wissenschaftler*innen aktuell nach Medikamenten, die das Corona-Virus bekämpfen oder seine gesundheitlichen Auswirkungen mildern. "betrifft: Corona - gibt es bald ein Heilmittel?", zu sehen am 3. Juni 2020, 20:15 Uhr, im SWR Fernsehen, wirft einen Blick auf ihre Arbeit. Welchen Ansätzen gehen

„Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ mit den Songs von Rapper MoTrip rührt alle zu Tränen – und sichert sich für…

Köln (ots) - In der gestrigen "Sing meinen Song"-Folge standen die Songs von Rapper MoTrip im Mittelpunkt - und die VOX-Zuschauer erlebten erneut eine emotionale Achterbahnfahrt mit der Tauschkonzert-Runde. Mit einem sehr guten Marktanteil von 9,9 Prozent der 14- bis 59-jährigen Zuschauer sicherte sich die Musik-Event-Reihe dabei die Marktführerschaft in der Primetime. Auch in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen war "Sing meinen Song" sehr gefragt: 10,3 Prozent schalteten ein und sahen unter anderem, wie Michael

Experten kritisieren EU-Richtlinie zu Flugreisen als unzureichend / „Report Mainz“ heute, 26.5.2020, 21:45 Uhr im Ersten

Mainz (ots) - Infektionsepidemiologe Prof. Timo Ulrichs: "Wenn wir das alles so zulassen, gibt es wieder eine zweite Welle Experten kritisieren die Richtlinien der Europäischen Union zu Flugreisen während der Corona-Pandemie als unzureichend. Infektionsepidemiologe Prof. Timo Ulrichs von der Akkon-Hochschule Berlin befürchtet: "Wenn wir das alles so zulassen, gibt es wieder eine zweite Welle." Die Europäische Kommission hatte am vergangenen Donnerstag Vorgaben zu Flugreisen vorgestellt. Zentraler Punkt dabei:

Amtliche Lebensmittelkontrollen während Corona reduziert oder ausgesetzt: „Report Mainz“-Umfrage zur Lebensmittelsicherheit /…

Mainz (ots) - Eine bundesweite Umfrage des ARD-Politikmagazin "Report Mainz" bei allen zuständigen Landesbehörden hat ergeben, dass in 14 von 16 Bundesländern routinemäßige Lebensmittelkontrollen mit Beginn der Corona-Krise reduziert oder komplett eingestellt wurden. Anfrage an die Länder "Report Mainz" fragte die Länder nach der Anzahl der planmäßigen Routinekontrollen, also nach unangekündigten Untersuchungen in Lebensmittelbetrieben, beispielsweise um die Hygienebedingungen zu überprüfen. In Brandenburg, Saarland

„Report Mainz“: Neue Hinweise auf Gesetzesverstöße bei PKW-Maut / Sendung heute, 26.5.2020, 21:45 Uhr im Ersten / Moderation:…

Mainz (ots) - Bundesrechnungshof über "Toll Collect-Deal" getäuscht / Opposition: "Minister Scheuer hat ganz bewusst Recht gebrochen und sollte zurücktreten." Die Redaktion des ARD-Politikmagazins "Report Mainz" hat tausende interne Dokumente aus dem Bundesverkehrsministerium ausgewertet. Sie legen den Verdacht nahe, dass der Bundestag und Bundesrechnungshof im Zusammenhang mit der PKW-Maut bewusst getäuscht wurden. Zudem wurde die Aufklärung offenbar behindert. Derzeit prüft ein Untersuchungsausschuss des

Kleinunternehmen kämpfen um ihr Lebenswerk Reportage „Corona: Geld weg – und jetzt?“ am Mittwoch, 27. Mai 2020, 21 Uhr im…

Stuttgart (ots) - Von Woche zu Woche beschließt die Politik immer weiter reichende Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Doch vielen Kleinunternehmen fällt der Neuanfang schwer, die wirtschaftlichen Verluste der vergangenen Monate sind zu gravierend. Die Reportage begleitet Menschen zwischen Bangen und Hoffen, Aufbruch und neuen Hürden. "Corona: Geld weg - und jetzt? Kleinunternehmer kämpfen um ihr Lebenswerk" am 27. Mai von 21 bis 21:45 Uhr im SWR Fernsehen und in der ARD Mediathek. Bereits ab 20:15 Uhr ist die

„Graubünden – Wo die Schweiz den Himmel berührt“

Baden-Baden (ots) - Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und übertrifft mit 2.100 Metern Durchschnittshöhe viele andere Regionen der Alpen. Der Rhythmus der Natur bestimmt das Leben der Menschen. Gefahren wie Lawinen oder Steinschlag lehren sie Bescheidenheit und Respekt im Umgang mit der Natur. In den abgelegenen Hochtälern haben viele Bewohner*innen ihre eigene Sprache bewahrt: das Rätoromanische. Der 90-minütige Film von Verena Schönauer begibt sich auf eine Reise durch Graubünden und entdeckt neben einem

„Eine Klinik im Untergrund – The Cave“

Baden-Baden (ots) - Syrische Ärzt*innen arbeiten unter Lebensgefahr in unterirdischem Krankenhaus / oscarnominierte SWR Koproduktion am 1. Juli 2020 um 22:45 Uhr im Ersten Die 30-jährige Dr. Amani ist Kinderärztin und Leiterin einer besonderen Klinik in Syrien. Die Klinik im Untergrund, genannt "The Cave" ist die letzte Bastion der Hoffnung für die eingekesselten Bewohner und ihre Kinder in Ost-Ghouta bei Damaskus. Filmemacher Feras Fayyad ("Last Men in Aleppo") dokumentiert die Arbeit der syrischen Ärzt*innen, die

„betrifft“-Doku „Wirtschaft im Corona-Schock – wie überstehen wir die Krise?“ im SWR Fernsehen

Stuttgart (ots) - Dokumentation "Wirtschaft im Corona-Schock - wie überstehen wir die Krise?" in der Reihe "betrifft" am Mittwoch, 27. Mai 2020, 20:15 bis 21:45 Uhr im SWR Fernsehen und in der ARD Mediathek Die Folgen der Corona-Krise für die Wirtschaft sind in ihrem ganzen Ausmaß bisher kaum abzusehen, sie könnten auch den Südwesten in eine tiefe Rezession schicken. Zahllose Arbeitsplätze und das Wohlstandsmodell Deutschland stehen auf dem Spiel. Die Dokumentation aus der Reihe "betrifft" im SWR Fernsehen begleitete

„Stuttgart, ich hänge an dir“: persönliches Stadtporträt

Baden-Baden (ots) - "Stuttgart ist anders, Stuttgart ist eigen, Stuttgart ist zum Lieben und zum Hassen bestens geeignet", sagt Filmemacher Goggo Gensch und entwirft sein ganz persönliches Stuttgart-Porträt. Seit 40 Jahren lebt er in der Metropole. Er zeigt radikal subjektiv sein Stuttgart, führt das Publikum zu seinen Lieblingsplätzen, seinen Stammkneipen, er trifft auf Menschen, die auf ihre Art mit dieser Stadt hadern. Im Mittelpunkt des Films stehen Gespräche, die der Autor mit langjährigen Weggefährt*innen führt.