Suchbegriff wählen

Ebner

Parlamentarische Enquete: Vertrauen in Politik sinkt

Medien benötigen faire Rahmenbedingungen, um ihrer Funktion in Demokratien nachkommen zu können Wien (PK)- Der Analyse der aktuellen Herausforderungen für die Demokratie widmete sich das erste Panel der heutigen parlamentarischen Enquete "Demokratie braucht Zukunft" auf Einladung von Bundesratspräsident Franz Ebner. So gab Martina Zandonella, Expertin beim Foresight Institut, Einblicke in die Erkenntnisse aus dem "Demokratiemonitor". Sie konstatierte einen Vertrauensverlust in die Politik. Dieser gelte für

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Von Chansons in Baden bis zu den Tonkünstlern in St. Pölten Vom „Leben einer Hinterhof-Diva" singt Heidemarie Auinger, begleitet von der Pianistin Nina Violetta Aichner, am Donnerstag, 14. November, im Haus der Kunst in Baden. Der Chansonabend mit Beiträgen von Georg Kreisler, Gerhard Bronner, Friedrich Hollaender u. a. beginnt um 19 Uhr. Nähere Informationen und Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at. Unter dem Motto „100 Jahre - 4 Meisterwerke“

BR-Präsident Ebner: Müssen gemeinsam daran arbeiten, das Versprechen der Demokratie einzulösen

Parlamentarische Enquete des Bundesrats zum Thema "Demokratie braucht Zukunft - Brücken bauen, Demokratie stärken" Demokratien stehen weltweit unter Druck wie schon seit Langem nicht. Mit den aktuellen Herausforderungen für die Demokratie und mit möglichen Lösungsansätzen für ihre aktuellen Krisen befasste sich heute eine Enquete des Bundesrats unter dem Titel "Demokratie braucht Zukunft - Brücken bauen, Demokratie stärken". Auf Einladung von Bundesratspräsident Franz Ebner diskutierten Expert:innen aus

Fahrschulen entwickeln Ausbildung beim Mehrphasenführerschein weiter

Mehr als 500 Teinehmer:innen beim Fahrschultagung 2024, dem größter Weiterbildungstreff der Branche „Fahranfängerinnen und -anfänger absolvieren nach ihrer erfolgreichen Führerscheinprüfung hierzulande Perfektionsfahrten und ein Fahrsicherheitstraining innerhalb ihres ersten Jahres des Führerscheinbesitzes. Künfig wollen wir bei den Fahrsicherheitstrainings die Bremsübungen aufs Notbremsen in Kurven oder glatten Fahrbahnen ausdehnen und auch die Verwendung von Assistenzsystemen bei den praktischen Übungen

Bundesratspräsident Franz Ebner zu Besuch in Polen

Gespräche in Warschau mit Senatspräsidentin, Woiwodschaftsmarschall. Ausschussvorsitzenden, Thinktanks und NGOs Bundesratspräsident Franz Ebner absolvierte vom 5. bis 8. November einen offiziellen Besuch in Polen, begleitet von einer Delegation der österreichischen Länderkammer. Neben Ebner gehörten Vizepräsidentin Andrea Eder-Gitschthaler (ÖVP), Vizepräsident Dominik Reisinger (SPÖ) sowie die Bundesratsmitglieder Harald Himmer (ÖVP), Bettina Lancaster (SPÖ), Klemens Kofler (FPÖ) und Claudia

Die Parlamentswoche vom 9. bis 15. November 2024

Gedenken an die Novemberpogrome, Präsidialkonferenz, Enquete des Bundesrats, Budgetausschuss In Gedenken an die Novemberpogrome vom 9. auf den 10. November 1938 setzt das Parlament ein sichtbares Zeichen an der Fassade des Hohen Hauses: An diesen beiden Tagen wird den mehr als 65.000 in den Jahren 1938 bis 1945 ermordeten jüdischen Kindern, Frauen und Männern aus Österreich gedacht. Die Präsidialkonferenz tritt erstmals in der neuen Gesetzgebungsperiode unter der Leitung von Nationalratspräsident Walter

AVISO: Bundesrats-Enquete „Demokratie braucht Zukunft – Brücken bauen, Demokratie stärken“

Dienstag, 12. November 2024, 9.00 Uhr im Parlament "Demokratie braucht Zukunft - Brücken bauen, Demokratie stärken" lautet das Thema einer parlamentarischen Enquete, zu der Bundesratspräsident Franz Ebner am 12. November einlädt. Nach der Eröffnung durch den Bundesratspräsidenten hält Zukunftsforscher Daniel Dettling vom Zukunftsinstitut eine Keynote zum Stand der Demokratie in Österreich, in Europa und weltweit. In drei Panels analysieren Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Medien die

26. Journalistinnenkongress (4): Superwahljahr: Das kollektive Lernen rechtsextremer Mächte

Der 26. Journalistinnenkongress widmete sich, unter anderem den Desinformationskampagnen und Wahlmanipulationen, die heuer im Superwahljahr zu beobachten waren. In der Keynote von Julia Ebner, die live aus Großbritannien ins Haus der Industrie in Wien übertragen wurde, ging es um kollektives Lernen und Mobilisierungsstrategien rechtsextremer Kräfte.  Mit Sorge beobachte sie, dass konservative und rechte Parteien immer weiter nach rechts rückten. Es gebe, so Ebner, eine "Normalisierung rechten

Bundesrat rückt alternde Bevölkerung und die Herausforderungen für das Gesundheits- und Pflegesystem in den Fokus

Expert:innenforum suchte nach Antworten auf den demografischen Wandel "2050 werden Menschen über 60 Jahre rund ein Drittel unserer Gesellschaft ausmachen", mit diesen Worten eröffnete Bundesratspräsident Franz Ebner die Pressekonferenz im Anschluss an ein Expertenforum zu den Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Gesundheits- und Pflegesystem im Parlament. Der demografische Wandel sei planbar und müsse daher aktiv gestaltet werden. Mit dieser Veranstaltung am Mittwochvormittag wollte Ebner einen

Expert:innenforum: Podiumsdiskussion zeigt Herausforderungen und Auswirkungen einer älter werdenden Gesellschaft

Bundesratspräsident Ebner misst Prävention in der Gesundheit große Bedeutung zu Die Auswirkungen einer alternden Gesellschaft standen auch im Mittelpunkt einer abschließenden Podiumsdiskussion des heutigen Bundesrats-Expert:innenforums "Österreich wird älter" im Parlament. Es diskutierten die Expert:innen Regina Fuchs (Statistik Austria), Monika Riedel (Institut für Höhere Studien), Florian Bachner (Gesundheit Österreich) und Franz Kolland (Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften).