Suchbegriff wählen

Ebner

FCG-NÖ: Erfolgreiche Betriebsräte:innen- und Personalvertreter:innen-Konferenz in Altlengbach

Die Arbeitswelt ist durch die fortschreitende Digitalisierung und Künstliche Intelligenz großen Veränderungen unterworfen. Aus diesem Grund hat die FCG Niederösterreich am 21. Juni 2024 zu einer Konferenz nach Altlengbach geladen, um mit zahlreichen Arbeitnehmervertreter:innen aus ganz Niederösterreich dieses zukunftsweisende Thema zu diskutieren und Lösungen für die Kolleg:innen in den Betrieben und Dienststellen zu erarbeiten.  FCG-Bundesvorsitzende Abg.z.NR Romana Deckenbacher betonte in ihrer Begrüßungsansprache:

Extremismusforscherin Julia Ebner mit prestigeträchtigem CEU Open Society Prize ausgezeichnet

Die gebürtige Österreicherin Dr.in Julia Ebner wurde am 21. Juni in Wien mit dem Open Society Prize der Central European University (CEU) im Rahmen der Graduierungsfeierlichkeiten für die mehr als 600 Absolvent*innen der Doktorats, Master- und Bachelorstudien der CEU geehrt. "Mit der Verleihung des prestigeträchtigen Open Society Prize an Julia Ebner würdigt die Central European University (CEU) ihren außergewöhnlichen Mut inmitten anhaltender persönlicher Gefahren und zollt ihrem bewundernswerten Engagement für die

Ausstellungen, Kulturvermittlung, Kunst im öffentlichen Raum

Von „Blick in den Schatten“ in St. Pölten bis „Fadenfroh-Farbenfroh“ in Neulengbach Gestern, Donnerstag, 13. Juni, wurde im Stadtmuseum St. Pölten die Ausstellung „Blick in den Schatten“ eröffnet, die sich der Zeit des Nationalsozialismus sowie dessen Vorläufern und Kontinuitäten in der Stadt bis in die Gegenwart widmet. Die Schau in Kooperation mit der „Tangente St. Pölten“ zum Schwerpunktthema Erinnerung zeigt nicht nur auf, dass der Nationalsozialismus in St. Pölten bereits vor 1938 eine lange

Balance als Basis für Tourismusakzeptanz und Besucherlenkung

HOCHKARÄTIGES TOURISMUSGESPRÄCH ZEIGTE INNOVATIVE LÖSUNGEN FÜR EIN HARMONISCHES MITEINANDER VON GÄSTEN UND EINHEIMISCHEN AUF UND PRÄSENTIERTE KONZEPTE ZUR ENTZERRUNG VON BESUCHERSTRÖMEN. Der Tourismus hat sich durch die Möglichkeiten des Internets und der Digitalisierung grundlegend verändert. Plattformen wie Instagram machen die schönsten Plätze, Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele weltweit bekannt und verwandeln selbst den abgelegensten Aussichtspunkt in einen "Place to be". Dies führt jedoch nicht immer zur Freude

Bundesratspräsidentin Margit Göll zu Besuch in Tschechien

Gespräche in Prag und Telč mit Vorsitzenden von Senat und Abgeordnetenhaus und Ministern Bundesratspräsidentin Margit Göll hat mit einer Delegation der Länderkammer von 4. bis 6. Juni einen offiziellen Besuch in Tschechien absolviert. Die Delegation bestand neben der Bundesratspräsidentin aus den Vizepräsidenten Dominik Reisinger (SPÖ) und Franz Ebner (ÖVP), sowie Harald Himmer (ÖVP), Christian Fischer (SPÖ), Klemens Kofler (FPÖ) und Claudia Hauschildt-Buschberger (Grüne). Mit dem tschechischen

VÖSI Branchentalk: KI bei der täglichen Arbeit

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Wie funktioniert Microsofts Copilot 365? - Präsentation am 11. Juni von Microsoft und ACP Der Zukunft der Arbeit – unterstützt durch Künstliche Intelligenz – widmet sich der kommende VÖSI Branchentalk, der am 11. Juni bei Microsoft stattfinden wird. Ob beim Schreiben, beim Erstellen von Inhalten, beim Übersetzen, beim Beantworten von Fragen, beim Zusammenfassen von Texten oder Meetings oder sogar beim Programmieren – Künstliche Intelligenz und intelligente

ÖBB-Konzernjugendvertretung: Lehrausbildung im Konzern weiter ausbauen

21-jährige Oberösterreicherin Jana Borth wurde einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt Die 21-jährige Oberösterreicherin Jana Borth wurde bei der Jugendvertrauensrät:innen-Konferenz im ÖBB-Konzern am 6. Mai 2024 einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt und folgt Pia Gsaller in dieser Funktion nach. Borth dankte den rund 60 anwesenden Jugendvertrauensrät:innen für das ausgesprochene große Vertrauen: „Die Lehrausbildung im Konzern muss noch attraktiver und die Bedingungen für die Lehrlinge müssen weiter

Die 48. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt am Wörthersee

Vom 26. bis 30. Juni im ORF-Theater des Landesstudios Kärnten Wien (OTS) - Am 30. Juni wird in Klagenfurt am Wörthersee der 48. Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben. Die Tage der deutschsprachigen Literatur 2024 finden vom 26. bis 30. Juni im ORF-Theater des Landesstudios Kärnten statt. Das Team des ORF Landesstudio Kärnten und die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee präsentierten heute im Robert Musil Literatur Museum das Teilnehmerfeld und die Schwerpunkte zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. ORF

Sitzung des NÖ Landtages

Aktuelle Stunden zu Beginn Der Landtag von Niederösterreich trat heute um 13 Uhr unter dem Vorsitz von Präsident Mag. Karl Wilfing zu einer Sitzung zusammen.  Zu Beginn der Sitzung wurde eine AKTUELLE STUNDE zum Thema „UNSER BODEN WILL ATMEN – GESUNDE BÖDEN FÜR NIEDERÖSTERREICH“ abgehalten.  Klubobfrau Dr. Helga Krismer–Huber (Grüne) sagte, wenn man die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher fragen würde, ob sie weiterhin wollen, dass so viele Pestizide auf den Agrarflächen ausgebracht werden –

Größtes E-Ladenetzwerk im Wohnbau

Das Österreichische Volkswohnungswerk rollt gemeinsam mit PAYUCA und VERBUND großflächig ein E-Ladenetzwerk in seinen Immobilien aus. DAS ÖSTERREICHISCHE VOLKSWOHNUNGSWERK (ÖVW) ERMÖGLICHT SEINEN BEWOHNER:INNEN IN EINER ERSTEN AUSBAUSTUFE 240 E-LADEPUNKTE FÜR DAS LADEN AM EIGENEN GARAGEN-STELLPLATZ. MÖGLICH WIRD DAS DURCH DIE ZUSAMMENARBEIT MIT DEN ERFAHRENEN PLAYERN IM ELEKTROMOBILITÄTSBEREICH PAYUCA UND VERBUND.  Das Unternehmen PAYUCA und Österreichs führendes Energieunternehmen VERBUND bieten