Suchbegriff wählen

Eckartsau

Habsburgs starke Frauen – eine Spurensuche in Niederösterreich

"Österreich Bild" am Sonntag, 24. April 2022, 18.25 Uhr, ORF 2 St. Pölten (OTS) - Die Geschichte Habsburgs liest sich heute wie eine Geschichte der Männer. Doch sie erweist sich viel weiblicher, als es der weitverbreiteten Wahrnehmung entspricht. Ein „Österreich Bild“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich (Gestaltung: Veronika Regl, Regie: Pamela Milkowski, Susanne Pleisnitzer, Kamera: Stefan Haselgruber, Bernhard Popovic, Matthias Meissl) erzählt von drei Frauen, die aus dem Hintergrund die Fäden

Das Marchfeld – Die Niederösterreichische Landesausstellung 2022

Sondersendung des ORF NÖ zur Eröffnung der NÖ Landesausstellung am Freitag, 1. April 2022, 18:30 Uhr, ORF 2 N St. Pölten (OTS) - Das Marchfeld – geheimnisvoll und geschichtsträchtig. Zur Eröffnung der Niederösterreichischen Landesausstellung blickt der ORF Niederösterreich in einer Sondersendung auf und hinter die Ausstellungsorte und gibt einen ersten Einblick in die vielen menschlichen, kulturellen und ökologischen Geheimnisse des Marchfelds – jene Region zwischen zwei Hauptstädten Wien und Bratislava

ServusTV zeigt „Kaiser Karl I. – Mythos und Wirklichkeit: Eine Spurensuche“

Am Freitag, den 01.04., ab 21:10 Uhr Salzburg (OTS) - Zum 100. Sterbetag von Kaiser Karl I. begibt sich ServusTV auf eine Spurensuche: Von der Sixtus Affäre, dem Völkermanifest, Restaurationsversuchen, bis zum frühen Tod mit nur 34 Jahren auf Madeira – wer war Karl I.? Die Dokumentation zeigt dabei spannende und weithin unbekannte Seiten des letzten Kaisers von Österreich. Der letzte Kaiser Österreichs starb vor hundert Jahren auf einer Atlantikinsel. Mit 29 Jahren wurde Karl im dritten Jahr des Ersten

Saisonstart im Schloss Eckartsau mit neuem Hightech-Naturvermittlungsangebot

Kaiserliches Jagdschloss der Bundesforste öffnet am 26. März wieder für Besucher*innen – Neue Angebote zur Naturvermittlung mit Beobachtungswagen „Spähikel“ im Nationalpark Donau-Auen Purkersdorf/Donau-Auen (OTS) - Mit Hochleistungsmikrofonen dem Saftfluss der Bäume lauschen, Insekten beim Brüten zuhören oder Fische mittels Sonartechnik im Wasser beobachten: Pünktlich zu Saisonstart und zur Eröffnung der diesjährigen Niederösterreichischen Landesausstellung „Marchfeld Geheimnisse“ am 26. März erweitern die

Semesterurlaub in Niederösterreich

Verlockend: Last Minute-Tipps für die Semesterferien St. Pölten (OTS) - Auf ein oder zwei „Brettern“ rasant zu Tal flitzen oder genussvoll über Panoramaloipen gleiten, mit Schneeschuhen durch märchenhafte Winterlandschaft stapfen, Pistenspaß mit der Rodel erleben oder Frisches für Geist und Seele aus Museen und Handwerksateliers beziehen: In Niederösterreich gibt es auch für Spätentschlossene viele attraktive Angebote für gelungene Semesterferien. Wer die „eiskalte Pause“ im Arbeitsjahr lieber im Warmen

Marchfelder Schlösserreich startet in die Saison

Schloss Hof, Niederweiden, Eckartsau, Marchegg und Orth öffnen mit speziellen Angeboten St. Pölten (OTS) - Die Schlösser des Marchfelds haben in den letzten Wochen wieder mit vielen Angeboten ihre Pforten geöffnet. Sie ermöglichen Besucherinnen und Besuchern unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen, Kulturgeschichte(n) und Naturschätze des Marchfelds zu erleben. Wie geschaffen scheint die weite Ebene des Marchfeldes zum Radfahren. Die bekannten internationalen Routen Donau-Radweg & Iron Curtain Trail

„Universum History“-Doku „Der Verrat des Kaisers“ rekonstruiert die „Sixtus-Affäre“ – am 5. Februar um 22.35 Uhr in ORF 2

Wien (OTS) - Im April des Jahres 1918 wurde die heikelste diplomatische Mission des Ersten Weltkriegs zum europaweiten Skandal: die sogenannte „Sixtus-Affäre“. Geheime Verhandlungen des österreichischen Kaiserhauses mit Frankreich sollten den Frieden für die Donaumonarchie bringen – und sorgten durch ihr Scheitern für eine Eskalation des Krieges und den Untergang der Habsburger. Die aufwendige „Universum History“-Eigenproduktion „Der Verrat des Kaisers“ von Fritz Kalteis rekonstruiert diese brisante Operation am

Shell startet CO2-Ausgleichs-Programm für Autofahrer und unterstützt lokales Forstprojekt

Wien (ots) - Mit dem Start des Shell CO2-Ausgleichs ab dem 7. Oktober haben Autofahrer jetzt die Möglichkeit, die CO2-Emissionen des bei Shell erworbenen Treibstoffs auszugleichen. Der freiwillige CO2-Aufschlag beträgt 1 Cent pro Liter und wird direkt an der Tankstelle zum Treibstoffpreis addiert. Damit werden die CO2-Emissionen, die durch den Verbrauch von Benzin und Diesel entstehen, über Emissionsgutschriften ausgeglichen. Shell selbst übernimmt dabei die Kosten des CO2-Ausgleichs für die Herstellung und den Vertrieb

„ORF III Kulturdienstag“: „Erbe Österreich“ mit vier Sendungen zurück aus der Sommerpause

Mit u. a. „Habsburgs letzte Bleibe: Schloss Eckhartsau“, „Herrensitze“-Episode über Präsidentenvilla, „Der selige Kaiser – Kaiser Karl I. von Österreich“ Wien (OTS) - Am „ORF III Kulturdienstag“, dem 8. September 2020, kehrt „Erbe Österreich“ gleich mit vier Sendungen aus der Sommerpause zurück. Den Auftakt macht die Dokumentation „Habsburgs letzte Bleibe: Schloss Eckhartsau“ (20.15 Uhr): Umringt von den Weiten des Marchfelds verbrachte Kaiser Karl I. mit seiner engsten Familie im niederösterreichischen

Twin City Liner: Ship & Bike

Auf Fahrrad-Tour mit dem Schnellkatamaran Wien (OTS/RK) - Fahrrad-Fans aufgepasst: An Bord des neuen Twin City Liners der Central Danube, an der auch die Wien Holding beteiligt ist, stehen 12 moderne Radhalterungen zur Verfügung. So können Reisende die Strecke Wien-Bratislava (oder umgekehrt) sportlich meistern und nur eine Strecke bequem per Schnellkatamaran zurücklegen, oder Fahrrad-Touren rund um die slowakische Hauptstadt entdecken. Radausflüge zum Schloss Hof oder entlang des „Iron Curtain Trails“ bis