Suchbegriff wählen

Egg

Breite Debatte im Gesundheitsausschuss über Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in der Pflege

Diskutiert wurde auch die Forderung nach rechtlichen Ansprüchen für Frauen bei Schwangerschaftsverlust Verbesserungen der Arbeitsbedingungen im Bereich der Pflege forderten die Oppositionsparteien im heutigen Gesundheitsausschuss in insgesamt fünf zur Verhandlung stehenden Anträgen. Weitere Oppositionsforderungen thematisierten die Hilfe für Frauen nach Schwangerschaftsverlust, die Ermöglichung von Social Egg Freezing sowie zusätzliche Leistungen im neuen Eltern-Kind-Pass. Der Ausschuss beschäftigte sich

Bildhauer Gero Schwanberg gestorben

DER BILDHAUER, BAUPLASTIKER, BÜHNENBILDNER UND LEHRENDE GERO SCHWANBERG VERSTARB AM MONTAG, DEN 18. SEPTEMBER IM ALTER VON 83 JAHREN. ER LEHRTE 30 JAHRE AN DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST UND VERFOLGTE SEIT DEN 1970ER-JAHREN EINEN DIALOGISCH AUSGERICHTETEN KUNSTBEGRIFF, DER DIE GRENZEN ZWISCHEN „ANGEWANDTER“ UND „FREIER“ KUNST AUFHEBT. Gero Schwanberg wurde 1940 in der Steiermark geboren und besuchte nach einer Goldschmiedelehre die Kunstgewerbeschule in Graz. 1960 übersiedelte er nach Wien, wo er bis 1962 an der

Int. Gartenbaumesse Tulln von 31. August bis 4. September

Gartenmöbeltrends, Sonnenschutzlösungen und die beliebtesten Griller Alles begann 1953 mit einem Blumencorso am Hauptplatz in Tulln. In 70 Jahren entwickelte sich daraus die Int. Gartenbaumesse Tulln mit Europas größter Blumenschau. 2023 wird die Tradition weitergeführt: Unter dem Motto „Das Beste aus 70 Jahren – die große Jubiläumsblumenschau“ werden die Höhepunkte der letzten sieben Jahrzehnte präsentiert: die besten Gärtner und Floristen Österreichs arrangieren in der neuen Donauhalle aus 200.000 Blumen

Petitionsausschuss beschäftigt sich mit pflanzlichen Alternativprodukten und selbstbestimmter Familienplanung

Expert:innen gegen Begriffseinschränkungen sowie für Novellierung des Fortpflanzungsmedizingesetzes Im zweiten Teil des Petitionsausschusses befassten sich die Abgeordneten mit einer Petition, die sich für die Aufhebung der Bezeichnungsbeschränkungen für pflanzliche Alternativprodukte ausspricht. Dazu war seitens der Grünen ein Experte geladen. Eine von den NEOS auf die Tagesordnung gesetzte Bürgerinitiative fordert, Frauen das Einfrieren ihrer Eizellen zur Familienplanung auch ohne medizinische Indikation

Fortpflanzungsmedizin braucht Grenzen

Am 29. Juni wird eine Bürgerinitiative für mehr Rechte in der Fortpflanzungsmedizin im Parlament behandelt. aktion leben österreich verweist auf die Risken der geforderten Techniken. „Einschränkende Regelungen bewahren Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch davor, auf Techniken zu setzen, die wenig aussichtsreich, riskant oder schädlich für sie selber, das potenziell entstehende Kind oder auch für andere sind. Sie setzen zudem einen Rahmen, in dem Reproduktionsmediziner:innen arbeiten können, ohne

Gleichbehandlungsausschuss bringt Vereinbarung für mehr Gewaltschutzmittel und Schutzunterkunftsplätze auf den Weg

Zahlreiche Oppositionsanliegen wurden vertagt Einigkeit herrschte im Gleichbehandlungsausschuss zur Ausweitung der Schutzunterkünfte für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder (2070 d.B.). Konkret sollen im Rahmen einer 15a-Vereinbarung zwischen Bund und Ländern mindestens 90 zusätzliche Frauenplätze und ebenso viele Kinderplätze - insgesamt also 180 Plätze - geschaffen werden, erklärte Elisabeth Pfurtscheller (ÖVP). Alois Kainz (FPÖ) signalisierte die Zustimmung der Freiheitlichen und stellte dar, dass

aktion leben: Eizellen einfrieren löst Grundproblem nicht

„Social Egg Freezing ist ein gutes Geschäft, das Frauen mit Geld und oft auch mit enttäuschten Hoffnungen bezahlen“, sagt Mag. Martina Kronthaler von aktion leben österreich Tiefgefrorene Eizellen werden bislang selten genützt, so das Ergebnis internationaler Studien: Nur wenige Prozent der Frauen, die Eizellen einfrieren lassen, entscheiden sich dann später tatsächlich, diese zu verwenden. Noch weniger Frauen bekommen auch ein Kind. „Das Angebot des Tieffrierens basiert auf der Sorge von Frauen, nicht

GWM Designer enthüllt die Geheimnisse hinter „ORA EGG Aesthetic of Life“

GWM enthüllte auf der Auto Shanghai 2023 mehrere mit Spannung erwartete neue Energiefahrzeuge. Was sind die Highlights dieser Modelle in Bezug auf das Design? Nach der Pressekonferenz sprach Andrew Dyson, GWMs VP of Design, über die Designphilosophie und die zukünftige Entwicklung der GWM-Modelle der nächsten Generation am Beispiel des GWM ORA. GWM beschleunigt den Prozess seiner intelligenten und neuen Energiewende, bei dem es wichtig ist, einen Weg zu finden, den Markenwert "Go With More" in seinem Design

Staatspreis Patent: The Winner is…

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Patentamtspräsidentin Mariana Karepova zeichnen die beste Erfindung, Marke und Weltrauminnovation Österreichs aus Auch in Zeiten des Lockdowns waren die Österreicher:innen erfinderisch und kreativ, was die über 200 Einreichungen beim Staatspreis Patent beweisen. Jetzt stehen die Gewinner:innen fest: Die TU Wien in der Kategorie „Patent 2023“, das Tonstudio Wave Studios mit der „Marke 2023“ und das Weltraumunternehmen Beyond Gravity Austria GmbH in der

Universität für angewandte Kunst Wien: Ein Denk-Mal von, für und mit Peter Weibel am Dr.-Karl-Lueger-Platz

Demokratie braucht Denken - Weibels Containertürme verweisen Lueger-Denkmal in zweite Reihe "In Wien will ich zwei Containertürme für meine Bücher bauen", verkündete Peter Weibel im Februar 2023 anlässlich seines bevorstehenden Ruhestandes vom ZKM Karslruhe und dem damit geplanten Umzug nach Wien. Zwischen den beiden Containertürmen wolle er einen Lift errichten, in dem er leben und lesen werde, so der Medienkünstler, Theoretiker, Kurator, Museumschef und Universitätsprofessor.  Peter Weibel verstarb