Suchbegriff wählen

Egger

WB-Stellenmonitor Jänner 2025: 153.291 offene Stellen in Österreich

"Die anhaltend hohe Zahl offener Stellen zeigt klar: Österreich leidet unter einem dauerhaften Arbeitskräftemangel. Um die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes zu stärken, brauchen wir ein Comeback der Leistung. Das bedeutet: Anreize für Mehrarbeit, eine gezielte Belohnung von Leistungsträgern, mehr Netto vom Brutto, eine Flat-Tax für Arbeiten im Alter sowie den Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen. Jede verfügbare Arbeitskraft wird gebraucht, wenn wir den wirtschaftlichen Aufschwung schaffen wollen", betont Kurt Egger,

Wirtschaftsbund: Rekordjahr im Tourismus – jetzt Entlastungen für Betriebe sicherstellen!

„Der Tourismus bleibt ein Zugpferd der heimischen Wirtschaft und ein zentraler Wachstumsmotor für Österreich. Das Rekordjahr zeigt eindrucksvoll die Attraktivität unseres Landes als Reisedestination“, betont Wirtschaftsbund-Generalsekretär und Abg. z. Nr. Kurt Egger. Gleichzeitig steht die Branche vor großen Herausforderungen. Steigende Energiekosten, hohe Inflation und Teuerung setzen insbesondere die Gastronomie und Hotellerie unter Druck. „Unsere Betriebe arbeiten mit vollem Einsatz, doch die Rahmenbedingungen

St. Gilgen wird unartig!

Wenn am 22. Februar um 19 Uhr die Türen des Mozarthauses in St. Gilgen aufgehen, steht Außergewöhnliches bevor. Dann treffen im gediegenen Sommerfrische-Ort reichlich Glitzer, Glamour und ein Hauch von Anarchie aufeinander. Der _Verein Unartig__ _lädt zu einem Ball, der Kunsträume eröffnet. In denen können Gäste tanzen, KünstlerInnen persönlich kennenlernen oder selbst zum Kunstwerk werden. GEBALLTES KUNSTERLEBNIS Die Veranstaltung ist ein Kunstprojekt, das Bildende Kunst, Musik, Tanz, Kulinarik, Wirtschaft, Handwerk

„Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen“ am 1. Februar in ORF 2

Andreas Grubers ORF-kofinanziertes Kriegsdrama um 23.25 Uhr in digitalisierter Fassung zum Wiedersehen 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blickt ORF 2 am Samstag, dem 1. Februar 2025, um 23.25 Uhr auf ein grausames Kapitel des letzten Kriegsjahres zurück. Im vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierten Drama „Hasenjagd - Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen“ - nun in digitaler Fassung zu sehen - widmet sich Regisseur und Drehbuchautor Andreas Gruber einer Fluchtaktion aus dem

Eros Ramazzotti rockt den Ball der Wiener Wirtschaft

Kulinarik und Tanz, Networking und Genuss, Entertainment und Tradition - all das bietet der Ball der Wiener Wirtschaft, der am vergangenen Freitag mit Gaststar Eros Ramazzotti die seit langem ausverkaufte Hofburg in vollem Glanz erstrahlen ließ. 3.600 Gäste feierten bei einem der absoluten Höhepunkte des Wiener Gesellschaftskalenders bis tief in die Nacht, darunter viele bekannte Namen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Bereits die feierliche Eröffnung begeisterte mit der festlichen Fahnenparade, dem

Weltpremieren im U4: KI-Professor der SFU hält Antrittsvorlesung zu KI-Musik und erste KI-Version von Rock Me Amadeus live präsentiert

Am 20.01.2025 hat Wolfgang Zankl, der neue Universitätsprofessor für Künstliche Intelligenz an der SFU (Sigmund Freud Privatuniversität) nach Eröffnung durch Rektor Alfred Pritz und Bezirksvorsteher von Meidling, Wilfried Zankl (in Vertretung des verhinderten Bürgermeisters Michael Ludwig) vor 400 begeisterten Gästen seine Antrittsvorlesung gehalten: „Kompositions- und Rechtsfragen künstlicher Intelligenz in der Musik am Beispiel von Falco“, und zwar nicht im Hörsaal, sondern im legendären Wiener Szeneclub U4, in dem

ÖVP-Egger unterstreicht Bedeutung der Medienfreiheit und lädt Medienverbände zum Dialog ein

Die ÖVP bekräftigt ihre Rolle als Garant für Demokratie und Medienfreiheit “Meinungsfreiheit ist nicht verhandelbar, denn sie bildet die Grundlage für informierte Entscheidungen und eine funktionierende Demokratie. Eine vielfältige, unabhängige Medienlandschaft stärkt die österreichische Identität und ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, eigenverantwortlich zu handeln. Gleichzeitig muss der Austausch von Meinungen respektvoll und auf Augenhöhe erfolgen - nur so bleibt unsere Demokratie lebendig”,

2024: PET to PET recycelte 1,25 Milliarden Flaschen

* 31.354 T PET-GETRÄNKEFLASCHEN WURDEN 2024 ERFOLGREICH IM BOTTLE-TO-BOTTLE KREISLAUF GEHALTEN - DAS ENTSPRICHT EINEM LEICHT RÜCKLÄUFIGEN PRODUKTIONSVOLUMEN VON -2,8 % IM VERGLEICH ZUM VORJAHR (2023: 32.283 T) * HINTERGRÜNDE FÜR DIE ENTWICKLUNGEN: GROSSE PREISUNTERSCHIEDE ZWISCHEN PET-NEUWARE UND TEUREM RPET SOWIE ANHALTENDER KOSTENDRUCK * PET TO PET INVESTIERTE IN UNTERNEHMENSSTANDORT: 225 M² GROSSES BÜROGEBÄUDE ERFOLGREICH IN BETRIEB GENOMMEN * MASSNAHMEN FÜR EINWEGPFANDSYSTEM LAUFEN: PRODUKTIONSANLAGE WIRD AUF

Mit einem Lächeln ins neue Clubjahr

Club Tirol ließ sich beim traditionellen Neujahrsempfang von Körpersprachen-Guru Stefan Verra über gutes und sympathisches Auftreten unterrichten. „Ich sage euch, lächelt mehr, nur mit einem laschen Kopfnicken zu sagen ‚ich bin Tirolerin, ich bin Tiroler‘ ist zu wenig, um sympathisch rüberzukommen.“ Dieser Tipp-Geber ist nicht nur selbst ein (Ost-)Tiroler, sondern ein wahrer Experte, ein Guru in Sachen Körpersprache. Er weiß ganz genau, welche wissenschaftlich fundierten Ratschläge er an seine Zuhörer gibt

Philipp Rath: „Vereinfachungen und Verbesserungen im Steuerrecht dringend notwendig“

Der Präsident der VWT fordert Reformen im Steuerrecht, niedrigere Lohnnebenkosten und praxisnahe Lösungen für Nachhaltigkeitsberichte, um Österreichs Wettbewerbsfähigkeit zu heben. Im Rahmen eines Interviews mit dem BFGjournal betonte Mag. Philipp Rath, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Präsident der Vereinigung österreichischer Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder (VWT), die dringende Notwendigkeit, das Steuerrecht in Österreich grundlegend zu reformieren. Der angesehene Wirtschaftsexperte sprach