Suchbegriff wählen

Elektromobilität

Das preisgekrönte Premium-Sound System des elektrischen Mustang Mach-E vereint Musikgenuss mit Design-Anspruch

Köln (ots) - - Hochtöner des mit dem iF-Design-Award ausgezeichneten B&O Sound System des rein elektrisch angetriebenen Crossover-Mustang nehmen ein Drittel des Armaturenträgers ein - Lautsprecher-Abdeckungen im Stil der ikonischen Heimanlagen von B&O - Besonderes Akustikerlebnis nutzt gezielt die Vorteile der geräuscharmen Elektromobilität - Gewichts- und größenoptimierte Subwoofer helfen, die ehrgeizige Reichweitenvorgabe von mehr als 600 Kilometern mit einer Batterieladung zu erreichen Ford bietet

Panasonic-Toyota Auto Battery Joint Venture wählt Anaqua für IP- und Innovationsmanagement

München (ots) - Das Joint Venture Prime Planet Energy & Solutions nutzt in Zukunft die AQX-Plattform von Anaqua, um ihr sich schnell entwickelndes IP-Portfolio zu stärken. Anaqua (https://go.anaqua.com/de/ots/ppes), der führende Anbieter von Lösungen für die Verwaltung von Innovation und geistigem Eigentum, gab heute bekannt, dass ein neues Joint Venture von Panasonic und Toyota im Bereich Autobatterien - Prime Planet Energy & Solutions (PPE&S) - die AQX-Plattform von Anaqua ausgewählt hat, um sein

HARTING Automotive mit Volkswagen Group Award 2020 ausgezeichnet / Kategorie E-Mobility / Verlässlicher Bestandteil der VW-Lieferkette

Espelkamp/Wolfsburg (ots) - Hohe Auszeichnung für die HARTING Technologiegruppe: Die Tochtergesellschaft HARTING Automotive ist mit dem Volkswagen Group Award 2020 in der Kategorie E-Mobility ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Volkswagen-Konzern die außergewöhnlichen Leistungen und die hohe Innovationskraft, mit denen HARTING Automotive zum Erfolg der Volkswagen AG beiträgt, wie es in der Dankesurkunde heißt. Im volatilen Bereich der Elektromobilität zeichne sich das Unternehmen durch

Corona beschleunigt das Sterben der Autohändler – der Onlinehandel profitiert / Die Mehrmarkenplattform CarFellows aus Berlin stellt…

Berlin (ots) - Die Berliner Autohandelsplattform CarFellows nutzt die Gunst der Stunde und deckt über 90% der in Deutschland gehandelten Marken online ab. Die jüngste Innovationsprämie für Elektrofahrzeuge hat die Schlagkraft des jungen Teams unter Beweis gestellt. Dramatische Veränderungen im Automobilhandel: Eine Studie der Unternehmensberatung e&Co. AG belegt: Wurden zur Jahrtausendwende in Deutschland noch ca. 18.000 Autohäuser gezählt, so sank diese Zahl im Jahr 2015 auf 7.400. In 2020 ist die Zahl auf

E-Mobilität: Ladesäulen-Monopole behindern Wettbewerb / LichtBlick begrüßt Marktuntersuchung des Bundeskartellamts

Hamburg (ots) - Das Bundeskartellamt hat heute in einer Pressemitteilung (https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2020/09_07_2020_Lades%C3%A4ulen.html?nn=3591286) eine Untersuchung des Marktes für öffentliche Strom-Ladesäulen angekündigt. Laut Behörde geht es darum, "strukturelle Wettbewerbsprobleme" zu identifizieren. Die Wettbewerbshüter berichten, dass sie "vermehrt Beschwerden über die Preise und Konditionen an den Ladesäulen" erreichen. Der Ökostromanbieter LichtBlick begrüßt

Compleo knackt 500er-Marke bei eichrechtskonformen DC-Ladestationen

Dortmund (ots) - Einmal mehr setzt Compleo (http://www.compleo-cs.de/) neue Maßstäbe im Bereich eichrechtskonformer Ladelösungen: Der Hersteller von Ladestationen für Elektrofahrzeuge lieferte bis Anfang Juli bereits mehr als 550 DC-Ladesäulen der Cito-Reihe aus. Damit unterstreicht Compleo seine Vorreiterrolle in Deutschland in diesem Segment. Die Auslieferung der neuen Cito 240 und Cito 500 begann bereits im Februar 2020. Beide Modelle sind die ersten DC-Schnellladesäulen, die die Physikalisch-Technische

PwC-Analyse: CO2-Grenzwerte sind für deutsche Automobilhersteller erreichbar

Düsseldorf (ots) - PwC-Analyse: CO2-Strafzahlungen in der Europäischen Union sind für deutsche Hersteller eher unwahrscheinlich / Corona-Krise wirkt sich dabei günstig aus / PwC-Experten rechnen beim Konjunkturprogramm mit eher geringen Effekte / Ausbau der Ladeinfrastruktur muss jetzt forciert werden Seit dem laufenden Jahr 2020 gelten die strengen, von der Europäischen Union festgelegten CO2-Grenzwerte für neue Fahrzeuge. Ihnen zufolge dürfen neu zugelassene Fahrzeuge im Durchschnitt nur noch 95 Gramm CO2 pro

Zweirad-Spezialist trifft Mobilitäts-Dienstleister: Santander und ZEG kooperieren

Mönchengladbach (ots) - - Neue zukunftsweisende Kooperation mit Start zum 1. Juli 2020 - ZEG als Allrounder im Bereich der Zweirad-Mobilitätsdienstleistungen - Santander unterstützt als erfahrener Finanzierungspartner Von E-Bikes über hochwertige Fahrräder bis hin zu Sharing-Konzepten: Mit der Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft (ZEG) hat Santander einen weiteren innovativen Partner im Mobilitätsbereich gewonnen. Zum 1. Juli unterstützt die Bank den Zweirad-Spezialisten als zuverlässiger Finanzierungspartner. "Mit

Sylvia Limmer: EU-Wasserstoffstrategie – unausgereift und teuer

Berlin (ots) - Zur neuen EU-Wasserstoffstrategie, die heute vorgestellt wird, äußert sich Dr. Sylvia Limmer, EU-Abgeordnete der AfD und Mitglied im Bundesvorstand der Partei, wie folgt: ,,Heute stellen Exekutivvizepräsident Frans Timmermans und Energiekommissarin Kadri Simson die neue EU-Wasserstoffstrategie vor. Diese Strategie verfolgt ähnliche Ziele wie die Anfang Juni von der Bundesregierung vorgestellte nationale Wasserstoffstrategie. Demnach soll im Sinne des sogenannten grünen Deals langfristig die

Karliczek: Deutschland ist heute wieder „Hotspot“ für die Batterieforschung

Berlin (ots) - 100 Millionen Euro für die Batterieforschung: BMBF fördert vier neue Batterie-Kompetenzcluster Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert weitere 100 Millionen Euro in die Batterieforschung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Als Teil des Dachkonzepts "Forschungsfabrik Batterie" werden vier weitere Batterie-Kompetenzcluster dazu beitragen, die Batterieforschung in Deutschland entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken. Hierzu erklärt