Suchbegriff wählen

Erika

Wiener Volkspartei trauert um Erika Danzinger

Die Wiener Volkspartei trauert um Dr. Erika Danzinger, die mit ihrem langjährigen Engagement die Politik in Wien und insbesondere in Floridsdorf wesentlich mitgestaltet hat. Mit ihrem Wirken als Abgeordnete zum Wiener Landtag, als Mitglied des Bundesrates und als Bezirksparteiobfrau der Wiener Volkspartei Floridsdorf hinterlässt sie eine bedeutende politische Lebensleistung. „Mit Erika Danzinger verliert Wien eine herausragende Persönlichkeit, die sich über Jahrzehnte hinweg mit großer Leidenschaft und Sachverstand für

Bundesratspräsidentin Eder-Gitschthaler: Bundesrat baut Brücken zwischen den Generationen

Antrittsrede anlässlich der Übernahme des Vorsitzes in der Länderkammer durch Salzburg Im ersten Halbjahr 2025 übernimmt Salzburg den Vorsitz in der Länderkammer. Zu Beginn der ersten Bundesratssitzung des Jahres legte Bundesratspräsidentin Andrea Eder-Gitschthaler in ihrer Antrittsrede die Schwerpunkte ihrer Vorsitzführung dar. Sie stellte ihre Präsidentschaft unter das Motto "Miteinander wachsen - Brücken der Generationen bauen", und rief zur Zusammenarbeit auf. "Gemeinsam zu arbeiten bedeutet, gemeinsam

Zeitzeugin Erika Freeman: „Sei das Gute!“

Gespräch mit Schüler:innen im Parlament zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust Am 27. Jänner 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die letzten Überlebenden des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. 2005 erklärten die Vereinten Nationen den Jahrestag dieses Ereignisses zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Das österreichische Parlament organisiert seit mehreren Jahren zu diesem Jahrestag Gedenkveranstaltungen. Heuer wurde der 80.

Die Parlamentswoche vom 27. Jänner bis 7. Februar 2025

Bundesrat, Holocaust-Gedenkveranstaltung, internationale Termine Wie im Nationalrat wird Bundeskanzler Alexander Schallenberg kommende Woche auch im Bundesrat eine Erklärung anlässlich seines Amtsantritts geben. Der Start der Woche steht im Zeichen des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Außerdem finden mehrere internationale Termine im Parlament statt. MONTAG, 27. JÄNNER 2025 Die Vorsitzenden der Konferenz der Europaausschüsse (COSAC) treffen im Rahmen des polnischen

„ORF III AKTUELL Spezial“ am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust: Erika Freeman zu Gast im Parlament

Gespräch mit Zeitzeugin und anschließende Diskussion mit Schüler:innen am 27. Jänner live-zeitversetzt um 18.20 Uhr Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz findet am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, am Montag, dem 27. Jänner 2025, im Parlament eine Diskussionsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler statt. Im Mittelpunkt steht ein Gespräch mit Zeitzeugin Erika Freeman, das Danielle Spera, Executive Director Kultur.Medien.Judentum., moderieren wird. Freeman,

Neu bei MANZ: 3. Auflage des Kurzkommentars zum Kartellgesetz

Das unverzichtbare Standardwerk für die kartellrechtliche Praxis ist auf dem neuesten Stand und liefert klare, praxisnahe und verlässliche Antworten. Präzise Antworten auf alle relevanten Fragen des Kartellrechts in einem kompakten Werk: Das bietet die 3. Auflage des Kurzkommentars Kartellgesetz. HOCHRANGIGE VERTRETER:INNEN AUS JUSTIZ, AMTSPARTEIEN UND ANWALTSCHAFT haben das Werk umfassend überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Die 3. Auflage kommentiert: * DAS KARTELLGESETZ (KARTG) * DAS

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Vom U2-Tribute in Baden bis zum Boogie-Woogie-Solo in Wiener Neustadt Heute, Mittwoch, 22. Jänner, präsentiert die vierköpfige U2-Tribute-Band October ab 19 Uhr im Theater am Steg in Baden die Hits der irischen Rockformation zum Mitsingen. Das nächste „Jazz Café Project“ bringt dann morgen, Donnerstag, 23. Jänner, ab 19 Uhr mit „Die glorreichen Sieben kehren zurück!" Bläserklänge im Swing- und Funky-Jazz-Feeling des kammermusikalischen Ensembles musik.naturtrüb & friends; Eintritt: freie Spende. Am

AVISO: Diskussionsveranstaltung zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Montag, 27. Jänner 2025, 15.00 Uhr im Parlament Heuer jährt sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Daran soll eine Diskussionsveranstaltung im Parlament erinnern, die am 27. Jänner, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, stattfinden wird. Im Mittelpunkt steht dabei ein Gespräch mit der Zeitzeugin Erika Freeman, die als Kind vor den Nationalsozialisten aus Wien flüchten musste. Sie ist heute eine international bekannte

ORF-Generaldirektor Weißmann lud Spitzen der Kirchen und Religionsgemeinschaften zum Gedankenaustausch

Die Religionsberichterstattung in TV, Radio und Online nimmt im ORF einen großen Stellenwert ein, denn die vielfältigen Stimmen der Kirchen, Glaubens- und Religionsgemeinschaften in Österreich sind nicht nur angesichts sozialer und gesellschaftlicher Herausforderungen von zentraler Bedeutung, sie bilden in ihrer Diversität die österreichische Gesellschaft ab und tragen wesentlich zu einem friedvollen Zusammenleben aller Menschen in Österreich bei. Die Religionsabteilung des ORF hat sich - in Kooperation mit der

ORF setzt Erfolgsserie „Jahrzehnte in Rot-Weiß-Rot“ mit der Ära der Ersten Republik fort

Die 1920er, -30er und -40er Jahre ab 27. Dezember in ORF 2 und auf ORF ON Der ORF setzt seine Erfolgsserie „Jahrzehnte in Rot-Weiß-Rot“ mit der Zeit der Ersten Republik fort: die 1920er Jahre mit Charleston und Bubikopf, die 1930er Jahre zwischen Weltwirtschaftskrise, Wunderteam und Nationalsozialismus, die 1940er Jahre mit Weltkrieg, Befreiung, Frieden und Demokratie. Cornelius Obonya, Erika Pluhar, Georg Stefan Troller, Ursula Strauss, Tarek Leitner, Herbert Prohaska und viele andere Österreicher:innen