Suchbegriff wählen

Ertl

Mit künstlicher Intelligenz zum rascheren Landmaschinen-Verkauf

Landwirt.com führt eine bahnbrechende KI-Technologie ein, um die Maschinenerfassung für Händler:innen und Landwirt:innen zu vereinfachen. Landwirt.com setzt mit künstlicher Intelligenz erneut Maßstäbe in der Branche. Diesmal mit einer innovativen, KI-gestützten Lösung zur Maschinenerfassung. In den letzten Monaten hat das Unternehmen intensiv an der Entwicklung gearbeitet, um Händler:innen und auch Landwirt:innen eine effizientere Möglichkeit zu bieten, Traktoren, Mähdrescher, Erntegeräte uvm. zu

Christbaum aus Ertl im niederösterreichischen Landhaus illuminiert

LH Mikl-Leitner: „Traditionen und Bräuche erinnern uns an das Wesentliche im Leben: Miteinander, Gemeinschaft und Familie“ St. Pölten (OTS) - Am Donnerstag wurde im niederösterreichischen Landhaus traditionell der Landhaus-Christbaum illuminiert, der jedes Jahr aus einer anderen Gemeinde kommt. Heuer ist es eine 23,5 Meter hohe Fichte, 65 Jahre alt und 4,7 Tonnen schwer und wird bereits zum zweiten Mal nach 2019 von der Gemeinde Ertl im Bezirk Amstetten gespendet. Die Christbaumilluminierung sei eine gute

6. Bezirk: Abend für Leopold Großmann im Phonomuseum

Der Wiener Komponist, Kapellmeister, Pianist und Musik-Pädagoge Leopold Großmann (geboren am 19. August 1933) steht im Mittelpunkt des „Ehrenabends“, der am Mittwoch, 11. Oktober, im Wiener Phonomuseum (6., Mollardgasse 8, 2. Stock) über die Bühne geht. Zum 90. Geburtstag Großmanns gratulieren befreundete Künstler*innen mit musikalischen Darbietungen. Um 17.00 Uhr fängt das bunte Programm an. Der Eintritt ist frei. Spenden der Gäste werden erbeten. Erteilung von Auskünften per E-Mail: phono@bezirksmuseum.at. Leopold

Donaustadt: Folk-Konzert am Sonntag im Kultur-Stadl

Zählkarten für 8.10.: 0677/630 19 868, Info: 0699/180 646 40 Das altbewährte Quintett „Crossroad Band“ wird am Sonntag, 8. Oktober, ab 19.00 Uhr, im rustikalen „Kultur-Stadl Eßling“ (22., Eßlinger Hauptstraße 96) auftreten. Die Künstler unterhalten das Publikum mit dem Programm „Von Dublin nach San Francisco“. Wer „Irish- & American-Folk“ mag, darf das Konzert nicht versäumen. Der Zutritt ist gratis. Die Organisator*innen ersuchen um Spenden. Zählkarten-Bestellungen: Telefon 0677/630 19 868 und E-Mail

Edition Der Österreichische Film 2023 – Eine Fortsetzung mit Vielfalt & Anspruch

HOANZL präsentiert die Fortsetzung der Edition Der Österreichische Film: 15 neue Filme auf DVD und erstmals auch die komplette Staffel als Video on Demand bei watchAUT.film Die Reihe „DER ÖSTERREICHISCHE FILM. EDITION DER STANDARD“ veröffentlicht seit 2006 fortlaufend eine Auswahl an besonders wertvollen österreichischen Filmproduktionen der jüngsten Vergangenheit auf DVD. Mittlerweile sind die Titel auch parallel auf der 2021 gelaunchten Streaming-Plattform watchAUT.film verfügbar. So nun auch die neue

younion: Kein Lohnraub bei Journalist:innen!

Kündigung des Journalist:innen-KV nicht hinnehmbar, jetzt Gewerkschafts-Mitglied werden! Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) hat ohne Vorankündigung den Kollektivvertrag für Journalist:innen aufgekündigt. „Ein ungeheuerlicher Schritt, der völlig inakzeptabel ist“, sagt Werner Ertl, Vorsitzender der Sektion Elektronische Medien in der younion _ Die Daseinsgewerkschaft. Ertl fürchtet, dass Medieninhaber:innen nun bei den Gehältern der Journalist:innen einsparen wollen. Ertl: „Die bevorstehende

APA-Science Themenspecial: Gegen Wasserknappheit

BIS 2050 23 PROZENT WENIGER GRUNDWASSER IN ÖSTERREICH – TECHNOLOGISCHE LÖSUNGEN GEGEN WASSERKNAPPHEIT LAUT EXPERTINNEN UND EXPERTEN vorhanden – APA-Science-Schwerpunkt zum Thema Wassernutzung und Wasserwiederverwertung  Der generelle Wasserbedarf wird sich bis zum Jahr 2050 um 11 bis 15 Prozent, mancherorts bis 50 Prozent erhöhen. Gleichzeitig werden 23 Prozent weniger Grundwasser als heute zur Verfügung stehen. Und ja, die Rede ist von Österreich (Quelle: BML, 2021). Die konkurrierenden Nutzungskonflikte – je nach

ORF-III-Wochenhighlights: TV-Schwerpunkt zum 40. Donauinselfest

Außerdem: Doku-Premieren wie „Die Hohen Tauern: Vom Salzach-Ursprung zum Großvenediger“ – von 19. bis 25. Juni 2023 Wien (OTS) - Dürre und Hitze: Vierteiliger „ORF III Themenmontag“ Am 19. Juni zeigt eine neue „ORF III Themenmontag“-Produktion, wie sich Österreich für die kommende Hitze- und Trockenheitswelle rüstet, denn „Die nächste Hitze kommt bestimmt“ (20.15 Uhr). Anschließend folgen die Dokus „Hitze in der Stadt – Was hilft wirklich?“ (21.05 Uhr) und „Jeder Tropfen zählt – Lernen von der Dürre“

Bauernhöfe sind die regionalen, erneuerbaren Energiezentralen der Zukunft

Titschenbacher: Stromnetz in der Steiermark rasch ausbauen Anlässlich der Woche der Landwirtschaft (7. bis 14. Mai) fordert Landwirtschaftskammer (LK) Steiermark-Präsident FRANZ TITSCHENBACHER nachdrücklich von Netzbetreibern und Politik: "Das Stromnetz in der Steiermark rasch ausbauen und vor allem auch in die Höhe gehen - ein riesiges Sonnenstrom-Potenzial schlummert mit mehr als 96.000 ha in den Berggebieten. Nur ein paar Prozent davon reichen für den Photovoltaikausbau in der Steiermark. Und weitere

younion: Gewerkschaft bietet vollen Schutz für ORF-Mitarbeiter*innen!

Eingriff in bestehende Kollektivverträge ist ein No-Go! Medienministerin Susanne Raab (ÖVP) und Grünen-Klubchefin Sigrid Maurer präsentierten in einer Pressekonferenz den Entwurf für das neue ORF-Gesetz. Dabei ging vor allem Raab auf die vermeintlichen „Privilegien“ im ORF ein. Sie sprach von massiven Einsparungen. „Mir ist schleierhaft, wo die Ministerin die vielen ‚Privilegien‘ sieht, mit deren Streichung sie Millionen einsparen will. Was sie tatsächlich vor hat, ist ein Eingriff in bestehende