Suchbegriff wählen

Europa

Robert Willacker steigt bei POLICON zum Partner auf

Der 35-Jährige verantwortet künftig die internationale Geschäftserweiterung Mit 2. April 2025 hat die Wiener PR-Agentur POLICON ihre Unternehmensstruktur neu aufgestellt. An die Seite des geschäftsführenden Gesellschafters Christoph Pöchinger tritt nun Robert Willacker als zweiter Gesellschafter. Er war bei POLICON bisher für die Bereiche Media Relations sowie Strategieentwicklung zuständig und wird fortan die Weiterentwicklung der internationalen Geschäftsbeziehungen betreuen. „Willackers profunde

Grüne/Schwarz: EU muss geschlossen und entschlossen auf aggressive US-Handelspolitik reagieren

"Das Ziel der EU, eine Verhandlungslösung mit den USA zu erreichen, ist weiterhin gut und richtig. Aber wenn das nicht gelingt, muss die europäische Antwort einig und entschlossen ausfallen. Wir unterstützen hier die Kommissionspräsidentin bei ihrer klaren Linie", erklärt Jakob Schwarz, Budget- und Industriepolitiksprecher der Grünen, und ergänzt: „Wenn eine solche Lösung mit den USA nicht erzielt werden kann, muss die Reaktion so ausfallen, dass sie die amerikanische Wirtschaft dort trifft, wo am meisten Druck auf

EU-Lieferkettengesetz: Aufschub wichtiger Schritt – aber noch nicht genug

„Der Aufschub des EU-Lieferkettengesetzes ist ein wichtiger Schritt in Richtung wettbewerbsfähigeres Europa. Das Lieferkettengesetz in der aktuellen Form überschüttet Betriebe mit Bürokratie, gefährdet Wohlstand und Arbeitsplätze. Als Wirtschaftsbund unterstützen wir zwar das Vorhaben der EU, Menschenrechte und Umwelt entlang der Wertschöpfungskette zu schützen, doch das Lieferkettengesetz ist ein Bürokratiemonster, das Österreich und Europa im internationalen Wettbewerb ins Hintertreffen führt“, sagt

Moosbrugger: US-Zölle auf Agrarprodukte schaden beiden Seiten

EU-Kommission muss Gespräche suchen, Lösungen erarbeiten Dass US-Präsident Donald Trump angekündigt hat, EU-Importe mit einem Zoll von 20% zu belegen, wird von LK Österreich-Präsident JOSEF MOOSBRUGGER kritisch bewertet. "Solche Handelseinschränkungen schaden der (Land-)Wirtschaft auf beiden Seiten. Daher fordern wir die EU-Kommission dringend auf, Gespräche mit der US-Regierung zu suchen, um gemeinsame Lösungen zu finden und eine weitere Verschärfung der Situation zu verhindern. Gelingt das nicht, wird

VGT an FPÖ-Mölzer: Hände weg von der Zivilgesellschaft!

FPÖ-Kultursprecher fordert „Transparenzgesetz“; Derartiges hat bei den FPÖ-Vorbildern Putin und Orban bereits zur völligen Zerschlagung der kritischen NGO-Szene geführt Diktator Putin hat es vorgemacht. Mittels „Transparenz“- und anderer Gesetze wurde die russische Zivilgesellschaft von ihrer Spenderbasis isoliert, in der Öffentlichkeit desavouiert und zuletzt zerschlagen. FPÖ-Vorbild Orban in Ungarn folgt in Putins Fußstapfen. Zuletzt bezeichnete er die verbliebenen ungarischen NGOs als „Wanzen“, die

„Wildes Marokko“: Eindrucksvolle „Universum“-Reise durch den Maghrebstaat

Am 8. April um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Marokko ist ein Land der Gegensätze. Die mehr als 4.000 Meter hohen schneebedeckten Berge des Atlasgebirges teilen das Land in zwei völlig unterschiedliche Welten: einen grünen Nordwesten und eine endlos erscheinende Steinwüste im Süden und Osten. Während Zwergadler, Ichneumons oder Ginsterkatzen in den nördlichen Gebieten aus dem Vollen schöpfen können, braucht die Tierwelt im Süden deutlich mehr Geduld, um satt werden zu können. Hier leben

WKÖ-Fahrzeugindustrie – Tutner: „Rasche, aber überlegte Reaktion auf US-Zollpolitik gefordert“

Fahrzeughersteller-Branchensprecher Hansjörg Tutner: „Die USA sind für Österreichs Automobilindustrie nach Deutschland der wichtigste Exportmarkt“ „Auch wenn die Gesamtexportquote der europäischen Länder in die USA nur wenige Prozent beträgt - für die österreichische Automobilindustrie sieht das anders aus: Hier sind die USA nach Deutschland der wichtigste Exportmarkt. Zudem werden viele Produkte österreichischer Zulieferbetriebe in Deutschland weiterverarbeitet und gelangen so über Deutschland in die

Tabula rasa machen! HV fordert entschlossenen Bürokratieabbau für zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort. 16 Lösungsvorschläge präsentiert.

Entbürokratisierungspapier mit konkreten Praxisbeispielen aus dem Handel wurde diese Woche an Entbürokratisierungs-Staatssekretär Sepp Schellhorn übergeben. Der EINZELHANDEL zählt zu den am STÄRKSTEN REGULIERTEN BRANCHEN in Europa. Im Ländervergleich wird der Handel nur in Frankreich noch strenger reguliert als hierzulande, Österreich belegt den unrühmlichen VORLETZTEN PLATZ. Der REFORMSTAU und die ÜBERBORDENDE BÜROKRATIE behindern die Wettbewerbsfähigkeit und belasten die Unternehmen. Besonders betroffen

20 Jahre Wien Ticket

Das größte Ticketsystem in österreichischer Hand feiert Jubiläum Seit der Gründung im Jahr 2005 hat sich Wien Ticket stetig weiterentwickelt. Mittlerweile verkauft das Unternehmen der Wien Holding mehr als 3,5 Millionen Tickets pro Jahr und wickelt österreichweit für 11.000 Events den Ticketverkauf ab. Mit einem der modernsten Ticketingsysteme, einem umfangreichen Vertriebsnetz und einem reichweitenstarken Web-Auftritt (21,5 Millionen Seitenaufrufe pro Jahr) hat sich Wien Ticket als einer der größten

Neurologie-Forscher Thaut: „Musik hilft, das Gehirn zu heilen“

DER WELTWEIT FÜHRENDE SPEZIALIST FÜR MUSIK, RHYTHMUS UND NEUROLOGIE, UNIV.-PROF. DR. MICHAEL H. THAUT, IST DER NÄCHSTE HOCHKARÄTIGE VORTRAGENDE IM ADELI MEDICAL CENTER IN PIESTANYI. AM 5. APRIL 2025 STELLT ER SEINE ERKENNTNISSE VOR UND HÄLT FÜR INTERESSIERTE EINEN WORKSHOP AB. „Ein Rhythmus hilft Menschen zum Beispiel nach einem Schlaganfall wieder besser zu gehen“, sagt Univ.-Prof. Dr. Michael H. Thaut, Professor für Neurowissenschaften und Chairman der Special Interest Group Neurologic Music Therapy der World