Suchbegriff wählen

Feichtinger

Wie die Schlafqualität unsere Fruchtbarkeit beeinflusst

Neue Studie zeigt wie Menschen mit unregelmäßigem Schlaf länger auf ihr Wunschbaby warten müssen Unser Schlaf wirkt sich in vielerlei Hinsicht auf unsere Gesundheit aus. Jede einzelne Zelle unseres Körpers hat eine innere Uhr, ein immerwährender Rhythmus dem unsere Körperfunktionen folgen. So ist es nicht verwunderlich, dass bereits einige Studien zeigen konnten, dass sich Schlafmangel und Schichtarbeit einen Einfluss auf den weiblichen Zyklus, ein verfrühtes Einsetzen der Wechseljahre sowie die Ausbildung

Künstliche Befruchtung weltweit am Vormarsch

Neue Studie zeigt: In den ersten 40 Jahren der IVF wurden bis zu 13 Millionen Kinder mit deren Hilfe gezeugt Seit der sensationellen Geburt von Louise Brown 1978 in Großbritannien unterziehen sich jährlich immer mehr Paare einer künstlichen Befruchtung. Nicht nur in der westlichen Welt ist aufgrund von gesellschaftlichen Veränderungen und Umwelteinflüssen die Unfruchtbarkeit stark am Zunehmen, sie stellt ein globales Gesundheitsproblem dar. Das Internationale Committee für das Monitoring Assistierter

Experte warnt: Geschlechtskrankheiten haben Auswirkung auf die Fruchtbarkeit

Zuletzt wurden immer mehr Geschlechtskrankheiten in Europa registriert. Abgesehen von unangenehmen Beschwerden können sich diese auch langfristig auf die Fruchtbarkeit von Mann und Frau auswirken. Innerhalb der letzten 10 Jahre kam es in Europa zu einem starken Anstieg von Geschlechtskrankheiten wie die ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control) berichtete. Expert*innen vermuten die Ursache in einem geringeren Bewusstsein der jungen Generation ob der Risiken, die mit Geschlechtskrankheiten einhergehen

FH Campus Wien setzt zum Weltkrebstag auf Forschung zu inklusiver Versorgung

Pünktlich zum Weltkrebstag am 4. Februar liefert die FH Campus Wien mit zwei Forschungsprojekten, bei denen sich Krebspatient*innen aktiv am Forschungsprozess beteiligen, wichtige Impulse. Das Ziel: Die Gesundheitsversorgung weiter zu verbessern und auch inklusiver zu gestalten. Ein Forschungsteam setzte sich damit auseinander, wie rehabilitative Angebote für Krebspatient*innen angepasst werden können. Ein zweites Projekt beschäftigt sich mit der Verbesserung der Versorgungsqualität für obdach- und wohnungslose sowie

Dr. Alexander Just übernimmt Leitung des Wunschbaby Institut Feichtinger Niederösterreich

Ab Jänner 2025 übernimmt renommierter Kinderwunschexperte die Leitung des Instituts in Baden Das Wunschbaby Institut Feichtinger freut sich bekanntzugeben, dass Dr. Alexander Just ab Jänner 2025 die Leitung des Standorts Niederösterreich übernehmen wird. Dr. Just, ein renommierter Experte im Bereich der Reproduktionsmedizin und Gynäkologie mit über 20 Jahren Erfahrung gilt als Pionier in der Reproduktiven Vorsorge und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Paare auf ihrem Weg zum Wunschbaby engagiert und

Experten fordern Reformgesetz in der Reproduktionsmedizin

Gleichberechtigung und Chancengleichheit für Frauen in Österreich Im Zuge der Regierungsbildung appellieren Kinderwunschexperten an die verhandelnden Parteien, Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen, insbesondere in der Familienplanung, umzusetzen. Eine Umfrage zeigt, dass sich 75 % der Frauen in Österreich beim Thema Kinderwunsch diskriminiert fühlen. Diese Diskriminierung ist vor allem auf das gesetzliche Verbot des Social Egg Freezing zurückzuführen, dass Frauen die Möglichkeit verwehrt, ihre Eizellen

oekostrom AG wirbt für smarten Stromtarif

„WANN IST ÖKO?“ DIESE ZENTRALE FRAGE STEHT IM FOKUS DER NEUEN WERBEKAMPAGNE DER OEKOSTROM AG. GEMEINSAM MIT DER AGENTUR DODO WURDE EINE KRAFTVOLLE BOTSCHAFT FÜR ÖSTERREICHS ERSTEN WIRKLICH SMARTEN STROMTARIF ENTWICKELT. MIT DER DIGITALKOMPETENZ VON LWND UND DER REICHWEITE VON MINDSHARE GEHT DIE 360°-KAMPAGNE JETZT AN DEN START UND VERBINDET INNOVATION MIT KREATIVITÄT. Mit der aktuellen Kampagne „Wann ist öko?“ zeigt die oekostrom AG einmal mehr, das innovative Stromprodukte nicht kompliziert sein müssen. Die Kampagne

SPÖ-Sidl/Feichtinger: Ewigkeits-Chemikalien gefährden unser Wasser

SPÖ fordert Neubewertung des Risikos durch PFAS-Pestizide für Gewässer und Grundwasser Laut Global 2000 ist die Verschmutzung von Europas Gewässern, Grund- und Trinkwasser durch sogenannte PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) und deren Abbauprodukt Trifluoracetat (TFA) alarmierend. Diese Chemikalien, die über PFAS-Pestizide in die Umwelt gelangen, sind wegen ihrer Langlebigkeit auch als "Ewigkeits-Chemikalien" bekannt. Sie gelten als möglicherweise schädlich für die Fortpflanzung, werden aber bisher

Nationalrat startet Debatte über vier Volksbegehren

Bürgeranliegen zu NATO-Beitritt, Lebensmittelverschwendung, Glyphosat und Atomkraft in Ersten Lesungen thematisiert Bürgeranliegen zu NATO-Beitritt, Lebensmittelverschwendung, Glyphosat und Atomkraft in Ersten Lesungen thematisiert Die Anliegen von vier Volksbegehren wurden in der heutigen Plenarsitzung des Nationalrats im Rahmen von Ersten Lesungen behandelt. So wurde die Forderung nach einer verfassungsrechtlichen Verankerung eines Verbots zum NATO-Beitritt diskutiert. Im Umweltbereich wurden strengere

SPÖ-Sidl/Feichtinger/Drobits: Regierung muss Anti-Glyphosat-Volksbegehren ernst nehmen!

SPÖ-Abgeordnete fordern Forschungsstrategie für ökologische Pestizid-Alternativen Im österreichischen Nationalrat geht es heute auch um das Volksbegehren „Glyphosat verbieten!“, das mit über 120.000 Unterschriften die Hürde für die verpflichtende Behandlung im Parlament deutlich übertroffen hat. „Die große Unterstützung für das Anti-Glyphosat Volksbegehren zeigt, dass die Menschen in Österreich einen nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen wollen. Die ungebremste Ausbringung von Umweltgiften