Suchbegriff wählen

Feichtinger

Sidl/Feichtinger: Kleine Agrarbetriebe brauchen klares Nein zu MERCOSUR

Auch Strategiedialog zur Zukunft der EU-Landwirtschaft fordert Rücksicht auf die Landwirtschaft bei EU-Handelsverträgen Der Strategiedialog zur Zukunft der EU-Landwirtschaft, der nach den Protesten der Landwirt:innen quer durch ganz Europa gestartet wurde, fordert in seinem Bericht die zielgenauere Unterstützung kleiner Landwirtschaftsbetriebe, die Stärkung der Landwirt:innen innerhalb der Wertschöpfungskette sowie die Berücksichtigung der Auswirkungen von EU-Handelsverträgen auf die europäische

Weltweit 1,5 Millionen Frauen betroffen: Absolute Uterine Infertilität

Erstes Kind nach Uterustransplantation wird 10 Jahre alt Weltweit leiden 1,5 Millionen Frauen an „Absoluter uteriner Infertilität“, können also keine Kinder bekommen, da sie keine funktionstüchtige Gebärmutter haben. Da diese Frauen auf natürlichem Wege keine Kinder austragen können, gab es bis vor kurzem nur eine Möglichkeit, sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen: die Leihmutterschaft. Diese ist jedoch ethisch umstritten und nur in wenigen Ländern möglich. GEBÄRMUTTERTRANSPLANTATION ALS ALTERNATIVE ZUR

SPÖ-Landwirtschaftssprecherin Feichtinger – „ÖVP lässt kleine und mittlere Betriebe im Stich“

Wien (SK) SPÖ-Landwirtschaftssprecherin Elisabeth Feichtinger bekräftigt den Vorschlag der SPÖ, die Förderungen für die Landwirtschaft gerechter zu machen und so die kleinen und mittleren Betriebe besser zu unterstützen. „Die ÖVP schaut nur darauf, dass die größten Bauern die höchste Förderung bekommen und lässt die kleinen und mittleren Betriebe im Stich.“ Die SPÖ tritt dafür ein, „dass die Förderungen in der Landwirtschaft sozialer und gerechter werden“, betont Feichtinger. Die große Zahl der kleinen und mittleren

Umfrage zeigt: 60% der Männer kümmern sich wenig bis gar nicht um ihre Fruchtbarkeit

Das Wunschbaby Institut Feichtinger hat kürzlich das Meinungsforschungsinstitut Market Agent beauftragt, eine umfassenden Online-Umfrage zur männlichen Fruchtbarkeit durchzuführen, um das Bewusstsein und Wissen der österreichischen Bevölkerung zu diesem wichtigen Thema zu untersuchen.  ERHEBLICHE WISSENSLÜCKEN UND TABUS Das Ergebnis der Studie zeigt, dass erhebliche Wissenslücken und Tabus zu männlicher Fruchtbarkeit vorherrschen. Grundsätzlich sind Männer weniger informiert und sie kümmern sich weniger um ihre

101 Jahre SPÖ Bäuerinnen und Bauern – Babler: „Agrarförderungen an die tatsächliche Arbeitsleistung anpassen“

SPÖ Bäuerinnen und Bauern luden zum Jubiläums-Festakt in Bad Vöslau – Vorsitzender Schwarzlmüller fordert gerechtere Verteilung der Agrarförderungen Die SPÖ Bäuerinnen und Bauern haben heute, Samstag, ihr 101-jähriges Gründungsjubiläum mit einem Festakt im Volksheim Bad Vöslau gefeiert. Rund 150 Gäste nahmen an der Feier teil, darunter SPÖ-Vorsitzender Andreas Babler, der Vorsitzende der SPÖ Bäuerinnen und Bauern Michael Schwarzlmüller, SPÖ-Land- und -Forstwirtschaftssprecherin Elisabeth Feichtinger,

Aviso – Samstag, 10. August: Andi Babler bei Festveranstaltung „101 Jahre SPÖ Bäuerinnen und Bauern“

Am kommenden Samstag, 10. August 2024, findet im Volksheim Bad Vöslau die Festveranstaltung „101 Jahre SPÖ Bäuerinnen und Bauern“ statt. SPÖ-Parteivorsitzender Andreas Babler wird bei der Festveranstaltung ein Referat halten. Auf dem Programm stehen: * Grußworte von SPÖ-Stadtparteivorsitzendem Stefan Rabits, LAbg. BGM Wolfgang Kocevar, und SPÖ-Landwirtschaftssprecherin Elisabeth Feichtinger * Eröffnung durch den Bundesvorsitzenden der SPÖ-Bäuerinnen und Bauern Michael Schwarzlmüller * Referat von

Landwirtschaftsausschuss einstimmig für Umsetzung des bisher „größten Hochwasserschutzprojekts“ in Österreich

Verbesserung des Hochwasserschutzes am Rhein von der Illmündung bis zum Bodensee mit Kosten für Österreich von rund 1,1 Mrd. € Der Landwirtschaftsausschuss sprach sich heute einstimmig für die Aufrüstung des Hochwasserschutzes am Rhein bis zum Jahr 2052 aus. Auch eine Bund-Länder-Vereinbarung zur Kostenbeteiligung des Bundeslands Vorarlberg wurde einstimmig angenommen. Zudem passierte ein Gesetzesantrag von ÖVP und Grünen den Ausschuss, welcher die Schaffung von Einrichtungen mit eigener

Kontroverse um EU-Renaturierungsgesetz prägt aktuelle Aussprache im Landwirtschaftsausschuss

Abgeordnete diskutieren mit Bundesminister Totschnig über Strategien zur Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft Der Landwirtschaftsausschuss begann seine heutige Sitzung, die voraussichtlich letzte der Legislaturperiode, mit einer Aussprache mit Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig über aktuelle Fragen. Das am Montag in Brüssel beschlossene EU-Renaturierungsgesetz zog sich dabei als roter Faden durch die Diskussion. Landwirtschaftsminister Totschnig bekräftigte seine Position, dass die

Lebensmittel, Energieversorgung, Pfändungen und Online-Gaming: Breite Themenpalette im Konsumentenschutzausschuss

Keine der Initiativen der Oppositionsparteien fand im Ausschuss eine Mehrheit Auch im zweiten Teil des heutigen Konsumentenschutzausschusses wurden alle Anträge der Opposition von den Regierungsparteien vertagt. Erstmals zur Verhandlung im Konsumentenschutzausschuss stand ein von den Sozialdemokrat:innen neu eingebrachter Antrag, der auf die steuerliche Gleichbehandlung von Milch und pflanzlichen Milchersatzgetränken abzielt. Bei allen weiteren Punkten handelte es sich um Wiederaufnahmen. KEINE EINIGUNG

Fragestunde im Nationalrat: Totschnig erneuert Ablehnung des EU-Renaturierungsgesetzes und des Mercosur-Handelsabkommens

Landwirtschaftsminister fordert Aufschieben der Durchführung der EU-Entwaldungsverordnung Die Zukunft der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft und nötige Impulse für diesen Bereich beherrschten inhaltlich die Debatte der Fragestunde im heutigen Nationalrat. Der Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Norbert Totschnig, stand den Abgeordneten Rede und Antwort und berichtete über die Aktivitäten seines Ressorts. So erläuterte er die Bedeutung des 360 Mio. € Impulsprogramms für die