Suchbegriff wählen

Feichtinger

Weibliche Hygieneprodukte – ein Gesundheitsrisiko?

Kinderwunschexperte warnt vor weiblicher Unfruchtbarkeit durch Hygieneprodukte Ein Großteil der weiblichen Hygieneartikel enthält zahlreiche bedenkliche Chemikalien. Zum internationalen Tag der Menstruationshygiene am 28. Mai fordern Experten mehr Aufklärung und wissenschaftliche Untersuchungen.  Von der Pubertät bis zu den Wechseljahren verwendet eine Frau durchschnittlich 11.000 Hygieneartikel über eine Dauer von etwa 1.800 Tagen. Das bedeutet, dass Frauen ungefähr fünf Jahre ihres Lebens potenziellen

Sidl/Feichtinger: EU macht Schluss mit dem Honig-Schwindel

Klare Kennzeichnung von Honig & Co bringen mehr Transparenz am Frühstückstisch - SPÖ-Abgeordnete begrüßen wichtigen Schritt für heimische Imkerinnen und Imker Das Europäische Parlament und der Rat haben sich auf die sogenannten „Breakfast Directives“ – also die Frühstücksrichtlinien geeinigt. In Zukunft wird es dadurch eine klarere Kennzeichnung bei Honig, Fruchtsäften & Co geben. „Die Menschen in Europa haben ein Recht darauf zu wissen, was in ihren Lebensmitteln enthalten ist und woher sie

SPÖ-Sidl/Feichtinger unterstützen Initiative für sozial und ökologisch gerechte Landwirtschaft

SPÖ unterstreicht Notwendigkeit für eine stärkere Ökologisierung der gemeinsamen Agrarpolitik Anlässlich des heutigen Appells von Global 2000, AK, Gewerkschaft ProGe, Birdlife sowie ÖBV-Via Campesina Austria und Erde & Saat heute, Mittwoch, „10 Schritte für eine sozial und ökologisch gerechte Landwirtschaft mit Zukunft“ weisen auch SPÖ-EU-Abgeordneter Günther Sidl und SPÖ-Landwirtschaftssprecherin Elisabeth Feichtinger auf notwendige Änderungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen

Nationalrat legt Höhe des Klimabonus für 2024 fest

Fraktionen setzen sich für Beibehaltung der verkehrsbeschränkenden Maßnahmen auf Tiroler Transitstrecken ein Mittels Abänderungsantrag fixierte der Nationalrat heute die Höhe des Klimabonus für 2024. Dieser wird je nach Wohnort bis zu 290 € betragen. Mit der Änderung des Klimabonusgesetzes soll der Klimabonus ab einem gewissen Einkommen künftig auch versteuert werden müssen. Zudem soll bei der Auszahlung auch die Zahl der Überweisungen weiter erhöht werden. Die FPÖ blieb mit ihrer Forderung, den Klimabonus

Umweltausschuss thematisiert Folgen des Klimawandels auf die Wasserversorgung

SPÖ-Anträge zur Sicherung der Wasserversorgung vertagt Im zweiten Teil des Umweltausschusses beschäftigten sich die Abgeordneten heute mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserversorgung. Sie diskutierten dabei einen Bericht des Landwirtschaftsressorts zu den erreichten Effekten durch die Umweltförderungen im Bereich der Wasserwirtschaft. Die Sozialdemokrat:innen traten in mehreren Anträgen für eine resiliente Wasserwirtschaft sowie eine nationale und europäische Wasserstrategie zur Sicherung

ORF-III-Schwerpunkt am Wochenende zu „Nahost“

„zur SACHE“ am Freitag und „zeit.geschichte“-Themenabend am Samstag Wien (OTS) - Reiner Reitsamer diskutiert mit Expertinnen und Experten über den Nahost-Konflikt: Kann ein Flächenbrand verhindert werden? Diese und andere Fragen zu den aktuellen Entwicklungen thematisiert eine neue Ausgabe des ORF-III-Diskussionsformats „zur SACHE“ am Freitag, dem 19. April 2024, um 20.15 Uhr. Reiner Reitsamer begrüßt dazu u. a. den Nahost-Experten Walter Posch (Landesverteidigungsakademie in Wien), die

Nationalrat verabschiedet Sammelnovelle zum Sozialversicherungsrecht

Fraktionen fordern einstimmig Studie zur Situation von "Care-Leaver" Eine Reihe kleinerer Änderungen im Sozialversicherungsrecht bringt eine von den Regierungsfraktionen beantragte Sammelnovelle, die heute im Nationalrat mehrheitlich angenommen wurde. So ist geplant, verschiedene ältere Erkenntnisse des Verfassungsgerichtshofs in das ASVG und andere Sozialversicherungsgesetze einzuarbeiten und Adaptierungen beim Rehabilitationsgeld vorzunehmen. Einstimmig forderten die Abgeordneten die Bundesregierung

EU-Unterausschuss: GAP-Verwaltungsvereinfachungen als Reaktion auf Bauernproteste

EU-Verordnung soll europäische Wälder durch europaweites Monitoring widerstandsfähiger machen Ein EU-Verordnungsvorschlag zur Vereinfachung des Verwaltungsaufwands bei der Gemeinsamen Agrarpolitik insbesondere für kleinere Landwirtschaftsbetriebe stand heute auf der Tagesordnung des EU-Unterausschusses. In Folge der Bauernproteste hat die Kommission die Umsetzung der GAP-Strategiepläne evaluiert und dieses Paket ausgearbeitet. Heftige Kontroversen löste im Ausschuss ein Antrag der Freiheitlichen aus, der

Klimajugendrat: Junge Menschen fordern Verankerung eines Jugendgremiums zu Klimathemen

Rund 100 junge Menschen diskutierten im Parlament mit der Politik ihre klimapolitischen Forderungen und sprachen sich für dauerhafte Beteiligung im Kampf gegen die Klimakrise aus. Wenn es um die Erreichung der Klimaneutralität geht, braucht es in Österreich ambitionierte Ziele und eine schnelle Umsetzung effektiver Maßnahmen. Darüber waren sich die rund 100 Teilnehmenden des dritten Klimajugendrats der Bundesjugendvertretung (BJV) einig. In einem ausführlichen Dialog mit Klimaministerin Leonore Gewessler

Sozialausschuss für Weiterführung der Betreuung sogenannter „Care Leaver“

Zahlreiche Oppositionsanträge vertagt Ein einstimmiges Bekenntnis auf Basis einer SPÖ-Forderung zur Weiterführung der Betreuung sogenannter "Care Leaver" nach dem 18. Lebensjahr gab es im heutigen Sozialausschuss. Zudem soll eine Studie zu "Care Leavern" erstellt werden. Diese soll Daten rund um "Care Leaver" erfassen, einen Überblick über die Lebens- und Problemsituationen von Care-Leavern schaffen und eine Grundlage dafür bieten, Problemlagen genauer zu betrachten und Lösungen suchen zu können.