Suchbegriff wählen

Feichtinger

Grüner Bericht: Ausnahmejahr 2022 brachte deutlichen Einkommensanstieg in der Land- und Forstwirtschaft

Landwirtschaftsausschuss diskutiert Einkommenssituation der Bauern, AMA-Marketing- sowie Wildschadensbericht Die durchschnittlichen Einkünfte der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe stiegen im Vorjahr um 42,3 % deutlich an, heißt es im Grünen Bericht 2023, der heute im Landwirtschaftsausschuss zur Debatte stand. Für den Anstieg ausschlaggebend waren erhebliche Ertragsanstiege und höhere Preise, zudem wirkten sich die für die Landwirtschaft zur Verfügung gestellten Entlastungsmaßnahmen positiv aus.

Landwirtschaftsausschuss: Forstgesetz soll klimafit gemacht werden

Fünf-Parteien-Antrag für Studie zur Wasserversorgung in der Landwirtschaft Das Forstgesetz soll an die Erfordernisse des fortschreitenden Klimawandels angepasst werden. Dafür hat sich heute der Landwirtschaftsausschuss mehrheitlich ausgesprochen. Konkret sollen etwa die dauerhafte Erhaltung der Kohlenstoffaufnahme- und Kohlenstoffspeicherfähigkeit des Waldes als Ziel verankert und seine Wohlstandsfunktion als Förderziel festgelegt werden. Weitere Änderungen betreffen die Ergänzung des Baumartenkatalogs um

Breite Debatte im Gesundheitsausschuss über Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in der Pflege

Diskutiert wurde auch die Forderung nach rechtlichen Ansprüchen für Frauen bei Schwangerschaftsverlust Verbesserungen der Arbeitsbedingungen im Bereich der Pflege forderten die Oppositionsparteien im heutigen Gesundheitsausschuss in insgesamt fünf zur Verhandlung stehenden Anträgen. Weitere Oppositionsforderungen thematisierten die Hilfe für Frauen nach Schwangerschaftsverlust, die Ermöglichung von Social Egg Freezing sowie zusätzliche Leistungen im neuen Eltern-Kind-Pass. Der Ausschuss beschäftigte sich

Coface: 2003 – 2023 – 2043 – die Welt im Wandel – BILDER

20-jähriges Jubiläum der CRC mit Rückblicken, Einblicken und Ausblicken Die Welt im Wandel von 2003 über die Gegenwart bis 2043 war das Thema der Country Risk Conference (CRC), die Donnerstagnachmittag im Kursalon Hübner ihr 20-jähriges Bestehen feierte. „Es ist entscheidend, dass wir uns auf neue Situationen so schnell wie möglich einstellen“, fasst Dagmar Koch, Country Managerin der Coface in Österreich ihren Rück- und Ausblick zusammen. Die Keynotes der Konferenz, zu der 180 Gäste aus der Finanz- und

Aerodynamische Leistung von Flugzeugen und Windkraftanlagen verbessern

Das AIT und seine Partner präsentieren optisches Qualitätsmonitoring, um die Effizienz von Ribletoberflächen zu ermitteln Das AIT Austrian Institute of Technology (AIT) und seine Partner haben erfolgreich ein Qualitätsmonitoring für mikrostrukturierte Funktionsoberflächen sog. Riblets auf Windkraftanlagen und Flugzeugen entwickelt. Damit kann der Strömungswiderstand überwacht werden mit dem Ziel, die Energieausbeute und Treibstoffeffizienz zu optimieren. Im Forschungsprojekt RiSpect präsentieren die

Experte: Aspartam beeinträchtigt männliche und weibliche Fruchtbarkeit

Nicht nur das Krebsrisiko steigt durch den Süßstoff Aspartam, bereits in jüngeren Jahren wirkt es sich negativ auf die Fruchtbarkeit aus Kürzlich warnte die Weltgesundheitsorganisation vor einem gesteigerten Krebsrisiko durch die Einnahme des Süßstoffes Aspartam. Hierbei zeigte sich jedoch, dass das Krebsrisiko erst bei stark erhöhten Einnahmemengen ansteigt. Aspartam kann jedoch auch deutlich früher im Leben Auswirkungen auf die Gesundheit haben.  VOR KURZEM KONNTE IM TIERVERSUCH NACHGEWIESEN WERDEN,

Nationalrat: Vielfältige Bürgeranliegen in Erster Lesung behandelt

Sozialausschuss wird seine Arbeit in tagungsfreier Zeit fortsetzen Sieben Volksbegehren standen zum Abschluss der Plenarwoche auf der Tagesordnung des Nationalrats. Diese decken ein breites Themenspektrum ab, von der Beibehaltung der Sommerzeit über die abermalige Forderung, die GIS-Gebühren abzuschaffen, bis zur Sicherstellung einer unabhängigen Justiz. Weitere Bürgeranliegen zielten auf ein Lieferkettengesetz, den Erhalt der Bargeldzahlung ohne Obergrenze und den Ausbau der direkten Demokratie ab.

Nationalrat will Förderung von Nachhaltigkeit in Schulen und mehr Wissensvermittlung zu Datensicherheit an Schüler:innen

Einstimmigkeit für präzisere Regelung der Voraussetzungen für die Promotion "sub auspiciis" Mit Themen des Bildungsbereichs in der Zuständigkeit von Bundesminister Martin Polaschek befasste sich der Nationalrat am heutigen Sitzungstag. Einstimmigkeit gab es zu einer Initiative der Wissenschaftssprecher:innen aller fünf Parlamentsfraktionen zur Verleihung des Doktorates unter den Auspizien des Bundespräsidenten. Künftig wird den Universitäten genauer vorgegeben, was als "triftiger Grund" für eine noch

Nationalrat befürwortet Novelle des Freiwilligengesetzes

Freiwilliges Engagement wird künftig stärker gefördert - nächster Schritt soll Erweiterung der Spendenabsetzbarkeit sein Freiwilliges Engagement soll stärker gefördert werden. Eine entsprechende Novelle zum Freiwilligengesetz hat heute den Nationalrat passiert. Unter anderem soll das Freiwillige Sozialjahr (FSJ) und das Freiwillige Umweltschutzjahr (FUJ) aufgewertet und eine Service- und Kompetenzstelle für freiwilliges Engagement eingerichtet werden. Zudem sollen die Budgetmittel für den Gedenkdienst bzw.

SPÖ-Parlamentsfraktion: Muna Duzdar neue SPÖ-Abgeordnete

Neue Bereichssprecher*innen u.a. für Außenpolitik, Integration und Medien Muna Duzdar, ehemalige Staatssekretärin und von 2017 bis 2019 bereits SPÖ-Nationalratsabgeordnete, wurde heute zu Beginn der Nationalratssitzung als neue Abgeordnete angelobt. Sie übernimmt das Mandat von Pamela Rendi-Wagner, die Ende Juni ihr Nationalratsmandat zurückgelegt hat. Duzdar wird außerdem SPÖ-Bereichssprecherin für Medien. Die SPÖ-Sprecherin für globale Entwicklung, Petra Bayr, seit 2002 im Nationalrat, wird in Nachfolge