Suchbegriff wählen

Feichtinger

Landwirtschafsausschuss spricht sich für Stärkung des Herkunftsschutzes heimischer Weine aus

Abgeordnete plädieren für den Ausbau von psychosozialen Angeboten für Bäuerinnen und Bauern Mit der heute im Landwirtschaftsausschuss mit breiter Mehrheit beschlossenen Novelle des Weingesetzes soll es zu einer Stärkung des Herkunftsschutzes sowie zu Verwaltungsvereinfachungen durch Digitalisierungsmaßnahmen kommen. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig erklärte, dass damit Wünsche aus der Branche zur besseren Vermarktbarkeit und Kontrolle von regionaltypischen Weinen umgesetzt werden. Die FPÖ stimmte

Freiwilliges Engagement wird künftig stärker gefördert

Novelle zum Freiwilligengesetz erhielt breite Mehrheit im Sozialauschuss Die Politik will freiwilliges Engagement künftig stärker fördern. Unter anderem ist vorgesehen, das Freiwillige Sozialjahr (FSJ) und das Freiwillige Umweltschutzjahr (FUJ) aufzuwerten, dauerhaft eine Service- und Kompetenzstelle für freiwilliges Engagement einzurichten und regionale Freiwilligenzentren in Form von Projektförderungen zu unterstützen. Zudem sollen die Budgetmittel für den Gedenkdienst bzw. den Friedens- und Sozialdienst

ARGE Gentechnik-frei: Neuer Obmann für „Ohne Gentechnik“-Wirtschaftsverband

Nachhaltigkeitsexperte Ingmar Höbarth folgt auf Bio-Landwirt Markus Schörpf, der 26 Jahre lang die ARGE Gentechnik-frei Geschicke leitete STAFFELÜBERGABE BEI DER ARGE GENTECHNIK-FREI: BEI DER DIESJÄHRIGEN GENERALVERSAMM­LUNG DER ARGE GENTECHNIK-FREI, WIRTSCHAFTS­VERBAND DER „OHNE GENTECHNIK“ WIRTSCHAFTENDEN UNTERNEHMEN AUS LANDWIRTSCHAFT UND LEBENSMITTELBRANCHE, WÄHLTEN DIE MITGLIEDSBETRIEBE UND -ORGANISATIONEN EINSTIMMIG DEN WIENER DI INGMAR HÖBARTH (60) ZUM NEUEN OBMANN DES VERBANDES. DER STUDIERTE

Umweltausschuss: ÖVP und Grüne vertagen Initiativen der Opposition

SPÖ, FPÖ und NEOS thematisieren Bodenverbrauch, erneuerbare Energien, Lebensmittelverschwendung und Klimaschutzgesetz Nachdem im letzten Umweltausschuss nicht die vollständige Tagesordnung behandelt werden konnte, nahmen die Abgeordneten die Debatte der offenen Punkte im heutigen Umweltausschuss wieder auf. Alle Tagesordnungspunkte - 15 Forderungen der Opposition - wurden durchgehend mit der Stimmenmehrheit von ÖVP und Grünen vertagt. Die SPÖ thematisierte in ihren Anträgen den Windkraftausbau, den

Unterrichtsausschuss spricht sich für Ausbau der Maßnahmen zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Schulen aus

Weitere Beschlüsse: Ausbau der Online-Information über Ausbildungswege der Elementarpädagogik, Wissensvermittlung über Datenschutz Der Unterrichtsausschuss hat sich heute mit breiter Mehrheit für einen Ausbau der Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit an den Schulen ausgesprochen. Bis zum Jahr 2030 sollen etwa alle Bundesschulneubauten nach dem "klimaaktiv Gold Standard" errichtet und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Ebenfalls mehrheitlich angenommen wurde ein auf einer

Polaschek: Angebot an pädagogischer Assistenz an Schulen soll deutlich ausgeweitet werden

Unterrichtsausschuss diskutiert Berichte zu Schülervertretung, Nationalem Qualifikationsrahmen und COVID-19-Maßnahmen an Schulen In einer Aussprache mit den Mitgliedern des Unterrichtsausschusses berichtete Unterrichtsminister Martin Polaschek über die aktuellen Pläne seines Ressorts in den verschiedensten Teilen des Bildungssystems. Besonderes Interesse hatten die Abgeordneten dabei an den Plänen des Ministeriums zu einem neuen pädagogischen Assistenzberuf. Polaschek erklärte, es gehe darum, die

Nationalrat beschließt Klimabonus 2023 mit einem Sockelbetrag von 110 €

Abgeordnete fordern einstimmig geologische Auswertungen beim Bau des AKW Paks II Der Klimabonus für dieses Jahr, der ab September ausbezahlt werden soll, wird mit einem Sockelbetrag von 110 € sowie dem lokal gestaffelten Regionalausgleich pro Person festgelegt. Der Nationalrat beschloss heute mehrheitlich eine entsprechende Neufassung des Klimabonusgesetzes. Nach dem Erfolg 2022 wird laut Klimaschutzministerin Leonore Gewessler die Aktion fortgesetzt, wobei die bei der Abwicklung gewonnenen Erkenntnisse

Amtsübergabe an der Bezirkshauptmannschaft Lilienfeld

LH Mikl-Leitner: „Bezirkshauptmannschaften sind wichtige Dreh- und Angelpunkte in den Regionen und zentrale Anlaufstelle für die Menschen“ St.Pölten (OTS) - Mit Wirksamkeit vom 1. Mai 2023 erfolgte im Bezirk Lilienfeld der Wechsel von Franz Kemetmüller zu Heidelinde Grubhofer als Leitung der Bezirkshauptmannschaft. Am heutigen Mittwoch fand im Stift Lilienfeld auf Einladung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die offizielle Amtsübergabe statt. Die Amtsübergabe an einer Bezirkshauptmannschaft sei

Umweltausschuss legt Höhe des Klimabonus 2023 fest

Abgeordnete fordern einstimmig geologische Auswertungen beim Bau des AKW Paks II Für die Vorkehrungen zur Auszahlung des Klimabonus im September gaben die Abgeordneten im heutigen Umweltausschuss grünes Licht. Konkret wird der Klimabonus für dieses Jahr mit einem Sockelbetrag von 110 € sowie dem lokal gestaffelten Regionalausgleich pro Person festgelegt. Nach dem Erfolg 2022 habe das Ressort die Erkenntnisse und das Verbesserungspotenzial aus der ersten Durchführung eingearbeitet, betonte

Marchetti: AktionsGemeinschaft konnte Zuwachs erzielen – Gratulation an Muhammed Durmaz und sein Team

Wieder Stimmen dazugewinnen konnte die AktionsGemeinschaft bei den ÖH-Wahlen nach einem Rückgang im Jahr 2021 – sie nimmt damit Platz zwei ein. „Die AG hat in einer herausfordernden Zeit wieder Stimmen zurückgewonnen und 21,12 Prozent erreicht“, stellte heute, Montag, ÖVP-Studierendensprecher Abg. Nico Marchetti fest. „Ich gratuliere Muhammed Durmaz, Viktoria Feichtinger und Cara Übl, die an der Spitze des Wahlkampfs gestanden sind, und ihrem Team sehr herzlich.“ Dies sei eine klare Bestätigung ihrer Arbeit im Interesse