Suchbegriff wählen

Festspielhaus

Ausschreibung NÖ Kulturpreise 2025: Kreativität und Vielfalt im Fokus

LH Mikl-Leitner: „Niederösterreich bleibt ein lebendiger Boden für Inspiration und kulturellen Austausch“ Das Land Niederösterreich vergibt auch 2025 wieder seine renommierten Kulturpreise und setzt damit ein starkes Zeichen für die Förderung von Kunst und Kreativität. Ab heute Montag, 3. März, bis inklusive 4. April 2025 können herausragende Werke und innovative Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen eingereicht werden. „Mit den Kulturpreisen fördern wir kreative Visionen und würdigen

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Von der Big Peter’s Band in Baden bis zu Kornfeld in Mistelbach Morgen, Mittwoch, 26. Februar, bringt die 18-köpfige Big Peters Band im Theater am Steg in Baden ein Soul-, Swing- und Latin-Programm mit Musik von Earth, Wind & Fire, Frank Sinatra, Ella Fitzgerald, Astrud Gilberto, Quincy Jones u. a. zu Gehör. Beim nächsten „Jazz Café Project“ am Donnerstag, 27. Februar, spielt hier dann das Duo Philippine Duchateau (Piano) und Peter Natterer (Saxophon) auf; Eintritt: freie Spende. Beginn ist jeweils um

Landeswettbewerb „prima la musica“ ab 21. Februar

910 Musiktalente präsentieren in St. Pölten ihr Können Von morgen, Freitag, 21., bis Donnerstag, 27. Februar, geht in St. Pölten der Landeswettbewerb „prima la musica“ über die Bühne, bei dem in Summe 910 Musikschülerinnen und -schüler ihr Können zeigen. Sieben Tage lang erklingt bei diesem größten Musiklandeswettbewerb an fünf Standorten - im Festspielhaus, in der Musikschule der Landeshauptstadt, im Bildungshaus St. Hippolyt, in der Hesserkaserne sowie im Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese St.

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Von „Mit Baby ins Konzert“ in St. Pölten bis zum „Bösendorfer Festival“ in Wiener Neustadt In der Reihe „Mit Baby ins Konzert“ spielt Amon morgen, Mittwoch, 19. Februar, ab 9.30 Uhr im Cinema Paradiso St. Pölten Deutsch-Pop-Rock. Nähere Informationen und Karten beim Cinema Paradiso St. Pölten unter 02742/2140 und www.cinema-paradiso.at/st-poelten. Im Festspielhaus St. Pölten wiederum sind am Donnerstag, 20. Februar, ab 19.30 Uhr Thomas Gansch und die Blasmusik Supergroup zu Gast, die in „Blasmusik Goes

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Vom Meisterkonzert in der Ehemaligen Synagoge bis zu den Tonkünstlern im Festspielhaus Bei den St. Pöltner „Meisterkonzerten“ steht der heutige Donnerstag, 13. Februar, ganz im Zeichen der Klaviermusik, wenn der italienische Pianist Giovanni Umberto Battel ab 18.30 Uhr in der Ehemaligen Synagoge in St. Pölten Werke von Claude Debussy, Manuel de Falla, Maurice Ravel und Igor Strawinsky erklingen lässt. Nähere Informationen und Karten unter 02742/333-2603, e-mail karten@st-poelten.gv.at und www.close2fan.com

Theater, Tanz, Kabarett, Lesungen und mehr

Von „Was ist Österreich?“ in Retz bis „?Neugierig?“ auf Schloss Hof Heute Donnerstag, 13. Februar, wird in der Stadtbücherei & Mediathek Retz der Veranstaltungszyklus „Was ist Österreich? So ist Österreich!“ der Bibliotheken Niederösterreich eröffnet: Ab 18 Uhr lesen Christoph W. Bauer und Jan Koneffke dabei unter dem Titel „Joseph Roth und Stefan Zweig im Spiegel des untergegangenen Habsburgerreichs. Mit dem Zug durch Realität und Mythos der Welt von gestern“. Der Eintritt ist frei; nähere

Internationales Kinder- und Jugendbuchfestival KiJuBu

An neun Standorten in ganz St. Pölten Das 22. Internationale Kinder- und Jugendbuchfestival KiJuBu findet heuer von 4. bis November wieder an neun Standorten in ganz St. Pölten statt. Die KiJuBuTAGE für Schulen am 26. März und 24. September und die KiJuBuTAGE für Familien am 13. April und 31. Oktober 2025 machen bereits davor Lust aufs Lesen. Intendant Christoph Mauz und Organisatorin Monika Schaar-Willomitzer gehen für KiJuBu auch on Tour und halten Vorträge an pädagogischen Einrichtungen. „Wir verraten

Internationaler Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2025

LH Mikl-Leitner: „Erinnern bedeutet, Verantwortung zu übernehmen“ Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am heutigen 27. Januar 2025 unterstreicht das Land Niederösterreich seine Entschlossenheit, die Erinnerung an die Opfer des Holocausts lebendig zu halten und ein respektvolles, inklusives Miteinander zu fördern - im Sinne des Gedenktages, der an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau im Jahr 1945 erinnert. „Wir müssen aus der Geschichte lernen, um eine bessere Zukunft zu gestalten.

Theater, Tanz, Musical, Kabarett, Lesungen und mehr

Von „Lebensraum Burg“ in Krems bis „100 Jahre Kabarettklassiker Reloaded“ in Baden Morgen, Mittwoch, 22. Jänner, geht der Archäologe Thomas Kühtreiber ab 18.30 Uhr in der VHS Krems in seinem Vortrag „Lebensraum Burg: Der Beitrag der Archäologie zum Verständnis mittelalterlicher Adelssitze“ auf den Sachverhalt ein, dass Burgen über Jahrhunderte hinweg als zentrale Orte der Herrschaftsausübung über Land und Leute dienten. Dafür mussten diese Anlagen verschiedenen Aufgaben wie Wohnen, Wehrhaftigkeit,

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Vom Theater am Steg in Baden bis zu den Kasematten in Wiener Neustadt Morgen, Mittwoch, 15. Jänner, öffnet im Theater am Steg in Baden das nächste „Jazz Café Project“ seine Pforten - diesmal präsentiert das Julian Eggenhofer Trio featuring Patrizia Ferrara eine Neuinterpretation des Gypsy Jazz; Eintritt: freie Spende. Am Donnerstag, 16. Jänner, laden hier dann die „Jungen Musikfreund:innen Baden“ zu einem genreübergreifenden Konzert unter dem Titel „Sang- und Sammelsurium“. Beginn ist jeweils um 19 Uhr;