Suchbegriff wählen

Film

„ttt – titel thesen temperamente“ (MDR) am Sonntag, 6. September 2020 um 23:05 Uhr

München (ots) - Die Corona-Leugner und die Demokratie Die Demonstrationen am Wochenende in Berlin wirkten bizarr: Gegner der Corona-Maßnahmen der Regierung protestierten neben Menschen, die glauben, die Welt werde von Kinderfressern beherrscht, neben tanzenden Hippies, Reichsbürgern und Nazis. Alle einte eine große Gereiztheit, eine brodelnde Wut auf die deutsche Corona-Politik. Besonders bizarr: Kaum ein anderes Land weltweit navigiert bisher so gut und großzügig durch die Krise. Auch im Ausland blickt man mit

MDR setzt Kooperation mit Filmfest Dresden fort

Leipzig (ots) - Auch in diesem Jahr unterstützt der MDR das wegen Corona auf den 8. bis 13. September verschobene internationale Kurzfilmfestival in Dresden. Der Sender stiftet wieder den Publikumspreis im Nationalen Wettbewerb und fördert das kostenfreie Open-Air-Programm auf dem Dresdner Neumarkt. "In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist eine facetten- und ideenreiche Kurzfilmszene beheimatet, die der Mitteldeutsche Rundfunk seit mittlerweile fast 20 Jahren aktiv unterstützt. Dazu gehört auch unsere

Mit Heike Makatsch und Sibel Kekilli: ZDFkultur zeigt neue Folgen der Webserie „FilmFrauen“

Mainz (ots) - ZDFkultur setzt die für den Grimme-Preis nominierte Webserie "FilmFrauen. Die Interviews" mit zwei neuen Folgen fort. Diesmal ergänzen überraschend intime Gespräche mit Heike Makatsch und Sibel Kekilli die zweite Staffel, die im Februar mit Palina Rojinski, Désirée Nosbusch, Caroline Link und Annette Frier begann. Die beiden neuen Folgen werden zu den Internationalen Filmfestspielen von Venedig veröffentlicht und sind ab Donnerstag, 10. September 2020, abrufbar unter:

Erste Liebe, doofe Lehrer & nervige Eltern – „Das Internat“ mit zahlreichen Social Media Stars ab 15. Oktober auf Joyn

München (ots) - Die Lieblings-Influencer*innen der Teens in einer Serie: Mit "Das Internat" produziert der Streaming-Dienst Joyn ein fiktionales Original, dessen Cast fast ausschließlich aus bekannten Social-Media-Größen besteht - YouTuber Nathan Goldblat (nathan.goldblat), NikaSofie (nikasofie), Musiker Mario Novembre (marionovembre) und als Direktorin TV-Moderatorin Sonya Kraus. Die Serie richtet sich an eine junge Zielgruppe und ist ab 15. Oktober 2020 exklusiv und kostenlos auf Joyn zu sehen. Mit den besten

ZDF-Free-TV-Premiere: „Die Farbe des Horizonts“ / Mit Sam Claflin und Shailene Woodley

Mainz (ots) - Es beginnt als romantisches Abenteuer und wird zur Herausforderung ihres Lebens. In dem Spielfilm "Die Farbe des Horizonts" kämpfen Sam Claflin und Shailene Woodley als junge Segler gegen die unberechenbaren Naturgewalten. Das ZDF zeigt die Free-TV-Premiere am 7. September 2020, 22.15 Uhr, im Montagskino. Regie führte der isländische Regisseur Baltasar Kormákur ("Everest"). Der Film beruht auf einer wahren Geschichte. 1983 zieht US-Backpackerin Tami (Shailene Woodley) durch die Welt und hält sich mit

KiKA-Produktion geht beim internationalen Science Film Festival ins Rennen / „ERDE AN ZUKUNFT – Wie wohnen wir in Zukunft“…

Erfurt (ots) - Das Science Film Festival bringt Wissenschaft unterhaltsam, kreativ und spannend auf die Leinwand. Mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen, genießt das Festival in Südostasien, Südasien, Afrika, dem Nahen Osten und Lateinamerika einen hohen Stellenwert. Die Folge "Wie wohnen wir in Zukunft" des KiKA-Wissensmagazins "ERDE AN ZUKUNFT" gehört 2020 zur offiziellen Auswahl und darf auf eine Auszeichnung hoffen. Das Science Film Festival zeigt internationale

30 Jahre in 30 Tagen: MDR startet großen Programmschwerpunkt zur Deutschen Einheit

Leipzig (ots) - Umbrüche, Heimatliebe, Zukunftswünsche: Zum Jubiläum "30 Jahre Deutsche Einheit" setzt der MDR von September bis Oktober einen trimedialen Themenschwerpunkt. In aufwändigen Neuproduktionen geht es aus heutiger Perspektive um die Lebensleistungen der Menschen im wiedervereinten Deutschland. Darüber hinaus richten zahlreiche Formate in TV, Radio und Web den Blick nach vorn und thematisieren die aktuellen Umbrüche 2020. Unter mdr.de/einheit90 (https://www.mdr.de/zeitreise/index.html?q=Deutsche%20Einheit)und

40 internationale Dokumentarfilme aus 42 Ländern: Das Human Rights Film Festival Berlin präsentiert sein außerordentliches Programm

Berlin (ots) - Das diesjährige Human Rights Film Festival Berlin (HRFFB) eröffnet am 30. September mit dem kenianischen Dokumentarfilm "Softie" des preisgekrönten Regisseurs Sam Soko. Vom 30. September bis 10. Oktober steht Berlin im Zeichen der Menschenrechte: Unter dem Festivalthema "The Future is Now" zeigt das HRFFB 40 internationale Dokumentarfilme online und in ausgewählten Kinos in Berlin - darunter zwei Europa- und 22 Deutschlandpremieren. Das Festival schließt am 9. Oktober mit der Verleihung des

Die Kraft der Gemeinschaft: National Geographic zeigt neue Dokumentation „Rebuilding Paradise – Eine Stadt hält zusammen“…

München (ots) - - Deutsche TV-Premiere über den Wiederaufbau der zerstörten kalifornischen Stadt Paradise am 8. November um 20.15 Uhr auf National Geographic - Neue Dokumentation unter dem National Geographic Documentary Film Banner ("Free Solo", "The Cave - Eine Klinik im Untergrund", "Sea of Shadows") - Vom Oscar®-prämierten Regisseur Ron Howard und dem Oscar®-prämierten Produzenten Brian Grazer Gerade wüten sie wieder, hunderte Busch- und Waldbrände in Kalifornien, die die Bewohner aus ihren Häusern vertreiben,

Das Erste / „Eine Almhütte für Zwei“ / Am Samstag, 5. September 2020, um 20:15 Uhr im Ersten

München (ots) - Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte erzählt "Eine Almhütte für Zwei": Zwei geistig beeinträchtigte Menschen erwarten Nachwuchs. Während sich das glückliche Paar - gespielt von Tom Beck und Anna Drexler - auf sein Familienglück freut, macht es ihm das Umfeld schwer. Ihren Angehörigen und Ratgebern geht es dabei nicht nur um die Frage, ob Leonhard und Beate ihre Verantwortung werden tragen können, sondern auch um ihre persönlichen Interessen. Das Drehbuch stammt von Benedikt Röskau nach einer Idee von