Suchbegriff wählen

Forschung

Karliczek: Grüne Wasserstoffwirtschaft jetzt ambitioniert aufbauen

Berlin (ots) - Dr. Stefan Kaufmann MdB als Innovationsbeauftragter "Grüner Wasserstoff" ernannt / Ideenwettbewerb des BMBF startet Als ersten wichtigen Schritt zur Umsetzung der kürzlich vom Bundeskabinett beschlossenen Nationalen Wasserstoffstrategie hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek am heutigen Freitag den Bundestagsabgeordneten Dr. Stefan Kaufmann als Innovationsbeauftragten "Grüner Wasserstoff" bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung ernannt. Hierzu erklärt Bundesministerin Karliczek:

Dresdner Forscher finden den Grund für großes menschliches Gehirn

Leipzig (ots) - Sächsische Forscher haben ein Gen identifiziert, das maßgeblich für das Wachstum des menschlichen Gehirns verantwortlich ist. Ihre Entdeckung beschreiben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden in der neuen Dokumentation von MDR WISSEN mit dem Titel "Zufall Mensch? Kleine Schritte zum großen Gehirn", die unter anderem in der ARD Mediathek und im MDR DOK YouTube Channel abrufbar ist. Zeitgleich veröffentlichen die Forscher ihre Erkenntnisse im

Karliczek: Neues Sonderprogramm über 750 Millionen Euro für die Corona-Impfstoffforschung in Deutschland

Berlin (ots) - Unternehmen aus Deutschland können sich jetzt um Fördermittel bewerben Die Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen ist ein zentraler Schlüssel, um die Corona-Pandemie zu überwinden. Deshalb arbeiten Forscherinnen und Forscher weltweit unter Hochdruck. Um neben den internationalen Fördermaßnahmen der Bundesregierung auch die nationalen Anstrengungen noch einmal zu verstärken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Sonderprogramm zur Beschleunigung von Forschung und

DPU führt SARS-CoV2-Antikörperstudie in Weißenkirchen durch

Krems (ots) - Hohe Teilnehmerzahlen dank Einsatz der DPU und der Marktgemeinde Die Danube Private University (DPU) in Krems führt eine SARS-CoV2-Antikörperstudie (screening) in der Marktgemeinde Weißenkirchen (Niederösterreich) durch. Die von der DPU finanzierte Studie wird in Kooperation mit dem Roten Kreuz (Bezirksstelle Krems) sowie der Marktgemeinde durchgeführt. In der Marktgemeinde waren über ein Prozent der rund 1.400 EinwohnerInnen positiv auf Corona getestet worden. Jetzt gilt es, die Dunkelziffer einschätzen

Einladung zur Corona-Biotech-Konferenz / Biotech-Unternehmen präsentieren ihre Forschungsaktivitäten vom 23. bis 25. Juni beim virtuellen…

Berlin (ots) - Bei der virtuellen Konferenz "German Corona Showcase" vom 23. bis 25. Juni präsentieren 21 Unternehmen ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Diagnostik, Therapie und Impfstoffe, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen. Außerdem diskutieren Expertinnen und Experten, die Rahmenbedingungen für Unternehmen, die an Corona forschen, sowie die Auswirkungen der Pandemie auf die innovative Biotechnologiebranche. Weitere Informationen zum kostenfreien Programm der englischsprachigen "German Corona

Energieforschung liefert Innovationen für die Energiewende – Kabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung 2020

Berlin (ots) - Das Bundeskabinett hat heute den Bundesbericht Energieforschung 2020 (https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/B/bundesbericht-energieforschung-2020.pdf) beschlossen. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung zur Energieforschung und stellt die Fortschritte des 7. Energieforschungsprogramms vor. Das 7. Energieforschungsprogramm wird neben dem Bundeswirtschaftsministerium wesentlich durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung umgesetzt. Das

Neueste Daten zeigen signifikante HbA1c-Senkung durch das FreeStyle Libre System von Abbott bei insulin-pflichtigen und…

Wiesbaden (ots) - - Bei der 80. Jahrestagung der American Diabetes Association wurden neue Real-World-Daten(1) vorgestellt. Die Daten belegen, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes, die lang wirkendes Insulin verwenden oder nicht insulinpflichtig sind, vergleichbare Ergebnisse erzielen können wie bei der zusätzlichen Insulintherapie. - Eine separate erstmals vorgestellte Studie(2) zeigt, dass die Verwendung von FreeStyle Libre in vergleichbaren Populationen mit einer signifikanten Verringerung akuter diabetesbedingter

Planet in der Krise: Wissenschaftselite trifft sich zu „SILBERSALZ“-Gesprächen – MDR WISSEN überträgt

Halle/Saale (ots) - Klimawandel, Corona, Artensterben: Der Mensch verändert unseren Planeten immer mehr, mit dramatischen Folgen. Was jetzt passieren muss, diskutieren am 19. Juni hochrangige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei "Silbersalz spricht" in Halle (Saale). Die Sonder-Veranstaltung des internationalen Wissenschafts- und Medienfestivals "SILBERSALZ" wird von MDR WISSEN ab 15.00 Uhr im Livestream übertragen. Warum konnte sich das Corona-Virus so schnell verbreiten und was hat das mit der Umwelt zu

Bundeskanzleramt unterstützt gemeinsames Forschungsprojekt der Hertie School und Leuphana Universität Lüneburg zum #WirVsVirus-Hackathon

Berlin (ots) - Die Hertie School und die Leuphana Universität Lüneburg haben eine vom Bundeskanzleramt geförderte Studie gestartet, um Best-Practices und Politikempfehlungen zu evaluieren, die beim #WirVsVirus-Hackathon entstanden sind. Johanna Mair, Professorin für Organisation, Strategie und Leadership an der Hertie School und Fellow am Stanford Center on Philanthropy and Civil Society, wird gemeinsam mit Thomas Gegenhuber, Juniorprofessor für Digitale Transformation an der Leuphana Universität Lüneburg, untersuchen,

Globale Partnerschaft für Telehealth-Lösung developed by AIT

Wien (ots) - Globaler Start: AIT, Telbiomed und Siemens Healthineers Das AIT Austrian Institute of Technology und das AIT-Spin-off Telbiomed haben Siemens Healthineers als internationalen Kooperations- Vertriebs- und Entwicklungspartner gewonnen. Dadurch wird, basierend auf der AIT Telehealth Plattform, eine neue flexible Telemedizinlösung weiterentwickelt und internationalisiert. Mit der AIT Telehealth Plattform wird die Betreuung von Patient*innen mit chronischen Krankheiten in das Zeitalter der Digitalisierung