Suchbegriff wählen

Forschung

Korrektur: corona nachgehakt: Im neuen phoenix-Format „corona nachgehakt“ stellen Wissenschaftler und Ärzte neueste…

Bonn (ots) - Bitte beachten Sie, dass der 1. Absatz fehlte. Es folgt die korrigierte Meldung. Die Corona-Pandemie hat das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in Deutschland und der Welt verändert. Obwohl der Shutdown weitgehend gelockert ist, müssen sich die Menschen bis zur Entwicklung eines Impfstoffes noch lange gegen das tödliche Virus schützen. Inzwischen liegen weltweit immer mehr Ergebnisse aus Forschungsprojekten über das Virus vor. Was bedeuten diese Erkenntnisse für uns? Welche Auswirkungen habe

corona nachgehakt: Im neuen phoenix-Format „corona nachgehakt“ stellen Wissenschaftler und Ärzte neueste Forschungsergebnisse…

Bonn (ots) - In dem neuen Format "corona nachgehakt" bleibt phoenix an dem Thema dran, obwohl für viele die Gefahr schon überwunden scheint. phoenix gibt Antworten auf weiterhin brennende Fragen zur Verbreitung und Wirkung von COVID-19. In jeder Ausgabe des 15-minütigen Formats geht es im Gespräch mit Wissenschaftlern und Medizinern aus allen Fachbereichen um einen bestimmten Aspekt des Virus. Wieso verläuft die Infektion bei manchen Menschen tödlich und bei anderen völlig harmlos ohne Symptome? Wie ansteckend sind

Karliczek: Mit Investitionen in Bildung und Forschung überwinden wir die Krise

Berlin (ots) - Fast die Hälfte der Mittel, für die der Koalitionsausschuss grünes Licht gegeben hat, fließen in Zukunftsbereiche. Damit Deutschland gestärkt aus der Krise hervorgeht und langfristig erfolgreich ist, hat der Koalitionsausschuss ein Zukunftspaket geschnürt, das einen klaren Schwerpunkt bei den Zukunftstechnologien und der Bildung setzt. Dazu erklärt Bildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczek: "Ein so kraftvolles Zukunftspaket für das Innovationsland Deutschland hat es noch nie gegeben. Wir

Innovation: Intelligente Bakterien erfolgreich bei „Volkskrankheit Reizdarm“ mit den typischen Symptomen chronischer Durchfall,…

Gräfelfing/München (ots) - - Neue Therapie mit speziellem Bakterienstamm B. bifidum HI-MIMBb75 verspricht Hilfe für bis zu 80 Millionen Reizdarm-Patienten in Europa(1) - Weltweit größte klinische OTC-Reizdarmstudie zur Wirksamkeit des Bakterienstamms im renommierten Fachjournal The Lancet Gastroenterology & Hepatology publiziert(2) - Ergebnisse belegen signifikante Wirksamkeit bei allen Leitsymptomen und allen RDS-Subtypen bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität(2) Mit aufsehenerregenden Ergebnissen

Rupprecht: Krise als Zukunftschance nutzen

Berlin (ots) - Milliardenschwere Unterstützung für wichtige Zukunftsthemen aktiviert Innovationspotential Deutschlands Zu den aktuell im Koalitionsausschuss beschlossenen Maßnahmen zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit erklärt der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Albert Rupprecht: "Das vom Koalitionsausschuss beschlossene Zukunftspaket ist die Innovationsspritze für den Aufschwung und muss schnell umgesetzt werden. Die Maßnahmen helfen, um notwendige

Bahnbrechende Gentherapien gegen Erbkrankheiten: Mailänder Arzt und Forscher Alessandro Aiuti erhält den mit 2,5 Millionen Euro dotierten…

Bad Homburg v.d. H./Mailand (ots) - Die aktuelle Coronavirus-Pandemie verdeutlicht, wie gefährlich uns Virusinfektionen werden können. Unabhängig von der derzeitigen Situation gibt es Personen, deren Körper wehrlos ist gegen Infektionen, weil ihr Immunsystem diese nicht bekämpfen kann - sie leiden an Immunschwächekrankheiten wie ADA-SCID (Adenosine-Deaminase-Severe Combined ImmunoDeficiency) oder dem Wiskott-Aldrich-Syndrom. Der Mailänder Arzt und Forscher Prof. Dr. Alessandro Aiuti, der am San Raffaele-Telethon

Karliczek: Dank an alle Mediziner und Forschenden für ihren Einsatz in der Corona-Pandemie

Berlin (ots) - Bundesforschungsministerin Karliczek informiert sich zu COVID-19 über den aktuellen Stand der Krankenversorgung und laufende Forschungsaktivitäten an der Berliner Charité Bundesforschungsministerin Karliczek war heute zu Gast an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Ärztinnen und Ärzte sowie Forschende gaben ihr zu COVID-19 einen Überblick über den aktuellen Stand der Behandlung von Patientinnen und Patienten und über laufende Forschungsaktivitäten an der Charité. Dazu erklärt

Bundesforschungsministerin Karliczek informiert sich zu COVID-19 über den aktuellen Stand der Krankenversorgung und laufende…

Berlin (ots) - Zum Pressestatement anlässlich des Besuchs von FrauBundesforschungsministerin Karliczek in der Charité - Universitätsmedizin Berlin laden wir Sie herzlich ein: am Mittwoch, 03. Juni 2020, 15:15 Uhr Vorplatz des Forschungsgebäudes: CharitéCrossOver Charitéplatz 1, 10117 Berlin Eingang über: Schumannstraße 21/22 (Geländeadresse: Virchowweg 6) Ihre Gesprächspartner sind: - Anja KarliczekBundesministerin für Bildung und Forschung - Prof. Dr. Heyo K. Kroemer Vorstandsvorsitzender

Startschuss für Bewerbungsphase zum Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft 2021

München (ots) - Das Roman Herzog Institut eröffnet die Bewerbungsphase für den RomanHerzogForschungspreis Soziale Marktwirtschaft im Jahr 2021. Dissertationen und Habilitationen von Nachwuchswissenschaftler*innen können ab sofort bis zum 31. Dezember 2020 eingereicht werden. "Die Verleihung des Roman Herzog Forschungspreises wird 2021 zum achten Mal stattfinden. Mit der Ausschreibung des Forschungspreises wollen wir Mut machen und Kontinuität zeigen: Mut für neue Impulse und praxisnahe Ideen, denn unsere

Gemeinsame Presseerklärung: Wir stärken die internationale Forschung für mehr Sicherheit im autonomen Fahren

Berlin (ots) - BMBF und das japanische Cabinet Office intensivieren in deutsch-japanische Forschungskooperation Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das japanische Cabinet Office haben ihre seit 2017 bestehende Kooperation zu Forschungsaktivitäten rund um das autonome Fahren nun weiter intensiviert. Der gemeinsame Lenkungsausschuss hat die Förderung von zwei neuen Projekten genehmigt. Hierzu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: "Das autonome Fahren ist eine der