Suchbegriff wählen

Forschung

Karliczek: Jetzt massiv in Bildung, Forschung und Innovation investieren

Berlin (ots) - Bundesministerium für Bildung und Forschung legt Aktivierungsprogramm vor Das Bundesministerium für Bildung und Forschung will mit einem Aktivierungsprogramm massiv in Forschung, Bildung und Innovation investieren. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: "Die Corona-Krise hatte in den vergangenen Wochen massive Auswirkungen auf unser Leben. Die tiefen wirtschaftlichen Folgen der Pandemie verlangen eine Reaktion, die über die Gewährung der Akuthilfen hinausgeht. Wir müssen gerade

COVID-19: Forschergruppe am MCI diskutiert Risikomanagement-System

Innsbruck (ots) - Neue Normalität mit COVID-19 | CSHI am MCI arbeitet gemeinsam mit Public Health Experten Martin Sprenger an Risikomanagement-System | Risikodialog, Ampelsystem und regionale Pandemiekommissionen als Grundlage: Nach dem ersten Höhepunkt der COVID-19-Krise, den Österreich in Hinblick auf gesundheitliche Aspekte weitaus besser als erwartet überstanden hat, gilt es nun, insbesondere bis zum Vorliegen geeigneter Impfstoffe und Medikamente, die Krankheit und unseren Alltag zu managen. Um das berühmt

„use the news – Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter“ – Forschungsprojekt von dpa mit…

Hamburg (ots) - Wie informieren sich die Menschen in Deutschland im digitalen Zeitalter - und was bleibt am Ende tatsächlich bei ihnen hängen? In einem langfristig angelegten Projekt will die Deutsche Presse-Agentur (dpa) gemeinsam mit Partnern aus Medien, Wissenschaft, öffentlichen Institutionen und Zivilgesellschaft die Nachrichtenkompetenz insbesondere der Bevölkerung unter 30 Jahren erforschen und fördern. Die Grundlage hierfür soll die bundesweite Studie "use the news - Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz

INSIGHT Health analysiert den Markt der Allergene: Starke Altersunterschiede bei hyposensibilisierten Patienten

Waldems-Esch (ots) - Bei einer Allergie gegen Bienen- und Wespengift, Gräser- oder Baumpollen sowie Milben kann eine Hyposensibilisierung helfen. INSIGHT Health-Daten zeigen, dass sich Patienten mit einer solchen Therapie je nach Art der Allergie in den Altersklassen stark unterscheiden. Der letzten Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" des Robert Koch Instituts zufolge leidet fast jeder dritte Deutsche unter einer allergischen Erkrankung. Asthma ist hiervon ausgenommen (GEDA 2014/2015-EHIS). Mit einer

Besser gewappnet aus der Corona-Krise hervorgehen / DBU bringt Förderpaket auf den Weg, um Veränderungen wissenschaftlich zu begleiten

Osnabrück (ots) - Die COVID-19-Pandemie führt zu massiven Einschränkungen im alltäglichen Leben. "Ob Mobilität, Konsum oder Produktion - die Corona-Krise wirkt sich auch auf die nationalen Klima- und Umweltziele aus", sagt Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Daher hat die Stiftung ein Bündel von Forschungsprojekten bewilligt, welches die vielschichtigen Zusammenhänge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickwinkeln beleuchtet. Bonde: "Aktuell wird zum Beispiel breit

Stegemann/von Abercron: Gesunde Ernährung braucht wissenschaftliche Grundlagen

Berlin (ots) - Fachgespräch im Bundestag mit "Kompetenzclustern Ernährungsforschung" Der Bundestagsausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat am heutigen Montag ein öffentliches Fachgespräch mit den Sprechern der vier "Kompetenzcluster Ernährungsforschung" in Deutschland durchgeführt. Dazu erklären der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, sowie der zuständige Berichterstatter Michael von Abercron: Albert Stegemann: "Gesunde Ernährung braucht fundierte wissenschaftliche

Karliczek: Mit Antikörpertests und neuen Wirkstoffen gegen SARS-CoV-2

Berlin (ots) - Bundesforschungsministerin Karliczek und der Niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler informieren sich am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung über aktuelle Studien zu COVID-19 Bundesforschungsministerin Karliczek und der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Thümler waren heute zu Gast am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Die Wisschenschaftlerinnen und Wissenschaftler des HZI gaben einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu

Mehr Freude am Leben statt Grübeln über Vergangenes / Magazin Reader’s Digest zeigt in seiner Juni-Ausgabe, wie man negative Gefühle…

Stuttgart (ots) - Es liegt in der Natur des Menschen, Vergangenem nachzutrauern - seien es verpasste Gelegenheiten oder Entscheidungen, die man so nicht noch mal treffen würde. Das Magazin Reader's Digest berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über die Folgen, die langes Grübeln über Zurückliegendes haben kann. Forscher haben festgestellt, dass sich zwanghafte Reuegedanken negativ auf Stimmung und Schlaf auswirken, impulsives Handeln begünstigen und das Risiko für Essstörungen und Alkoholmissbrauch erhöhen. Deshalb ist

Karliczek: Intakte Ökosysteme sind eine Frage langfristigen Wohlstandes

Berlin (ots) - BMBF fördert Wertschätzung und Schutz der Artenvielfalt in Deutschland mit rund 25 Millionen Euro Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit rund 25 Millionen Euro Projekte zum Schutz der Artenvielfalt in Deutschland. Die Forschung soll dazu beitragen, neue Bewirtschaftungsmethoden und Naturschutzmaßnahmen zu entwickeln sowie Strategien, mit denen die Erhaltung von Pflanzen, Tieren und Insekten als Gewinn in wirtschaftlichen Bilanzen berücksichtigt wird. Mit der Förderung wird

Karliczek: Innovative Ideen helfen uns durch die Krise

Berlin (ots) - BMBF fördert Projekte aus dem #WirVsVirus-Hackathon der Bundesregierung mit rund 1,5 Mio. Euro Am #WirVsVirus-Hackathon der Bundesregierung beteiligten sich vom 20. bis 22. März 2020 mehr als 28.000 Menschen. Es sollten Ideen und Lösungsvorschläge entwickelt werden, wie den verschiedenen Herausforderungen der Covid-19-Pandemie begegnet werden kann. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird nun die weitere Entwicklung und Umsetzung von 34 Projekten, die im Rahmen des Hackathons