Suchbegriff wählen

Forschung

Karliczek: Entwicklung eines COVID-19 Impfstoffs eng begleiten

Berlin (ots) - Bundesforschungsministerin Karliczek im Austausch mit Impfstoffentwicklern in Deutschland Die Entwicklung und Herstellung eines Impfstoffs ist die zentrale Herausforderung, um die derzeitige Pandemie unter Kontrolle zu bringen. Weltweit sind bereits eine Vielzahl an Impfstoffprojekten angelaufen. Auch in Deutschland arbeiten Biotech-Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Hochdruck an der Suche nach einem Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Die Bundesforschungsministerin hat in

Deutschlandweite Covid-19-Studie zum Verbraucherverhalten beim Lebensmitteleinkauf – weniger Lebensmittelabfälle, mehr Planung

Quakenbrück (ots) - In einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Deutschland hat das DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. vom 22. bis zum 27. April diesen Jahres 1.056 Verbraucher zu ihren Ernährungs-, Kauf- und Kochverhalten befragt. Die Ergebnisse erscheinen am 1. Juni in einem Diskussionspapier des DIL. Die Studie wurde von Dr. Adriano Profeta, Leiter der Arbeitsgruppe Konsumentenforschung, und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Kai Kläver durchgeführt. Dr. Adriano Profeta hierzu: "Die

Integrata Cegos engagiert sich für das Projekt Folding@home der Stanford University / Beitrag zur vereinten Rechenleistung im Kampf gegen…

Stuttgart (ots) - Integrata Cegos GmbH, ein Unternehmen der weltweit agierenden Cegos Group, stellt die ungenutzte Rechenleistung ihrer Rechner in den Trainingszentren für die wissenschaftlichen Berechnungen zur Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen im Forschungsumfeld zu Covid-19 zur Verfügung. Dabei wird das Projekt der Stanford University folding@home unterstützt, indem zahlreiche Rechner von Privatmenschen und Firmen weltweit miteinander vernetzt werden, um die gemeinsame Rechenleistung um ein Vielfaches zu

Mit Investitionen in Forschung und Entwicklung durch die Krise

Köln (ots) - Experten zufolge wird die Corona-Pandemie zur stärksten Rezession seit Ende des zweiten Weltkriegs führen: Für 2020 ist mit einem Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Europa um rund 20 Prozent zu rechnen. Für Deutschland erwartet die Europäische Kommission einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 6,5 Prozent. Gezielte Unterstützung des Mittelstands durch Projektförderung "Der Mittelstand ist besonders heftig von den Auswirkungen der aktuellen Krise betroffen", stellt AiF-Präsident

AGF Videoforschung übernimmt Convergence Monitor / Renommierte Forschungsreihe von Kantar wird künftig unter dem AGF-Dach veröffentlicht

Frankfurt am Main (ots) - Die AGF Videoforschung wird Auftraggeber des Convergence Monitors, den Kantar seit 2008 erhebt. Die renommierte Forschungsreihe zur Mediennutzung in Deutschland wurde zuletzt von den Gründungsmitgliedern ARD-Werbung SALES & SERVICES und der Mediengruppe RTL Deutschland betrieben sowie von Discovery, die seit 2017 mit an Bord waren. Die AGF Videoforschung übernimmt die Studie nun als neutrale Institution für Reichweitenforschung und erweitert damit ihre umfangreiche Medienforschung um eine

Karliczek: Mehr Wissen zum Schutz gegen das Coronavirus

Berlin (ots) - Bonner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen, wie sich Gesundheitsfaktoren auf die Infektion mit dem Coronavirus auswirken Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat sich am heutigen Montag am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn über eine aktuelle Studie zum Coronavirus SARS-CoV-2 informiert. Das DZNE bittet derzeit die Teilnehmenden seiner "Rheinland Studie" - einer Bevölkerungsstudie im Raum Bonn - um einen Bluttest. Die Reihenuntersuchung soll

Tiefe Stimmlagen fördern die Karriere / Frauen sprechen heutzutage tiefer als früher

Baierbrunn (ots) - Je tiefer, desto vertrauenswürdiger - der Klang der Stimme entscheidet darüber, wie eine Person beim Gegenüber ankommt. Ein dunkler Tonfall signalisiert Kraft und Stärke, schreibt die "Apotheken Umschau" in ihrer aktuellen Ausgabe. So entscheiden sich Wähler eher für Politiker mit sonorem Klang. Und eine dunkle Stimme steigert tatsächlich die beruflichen Chancen. Lange lag die männliche Tonlage im Schnitt eine Oktave unter der weiblichen. Doch die Unterschiede schrumpften. Vor allem Frauen im Alter

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Forschung zu Netzwerkmodellierung und Infektionsprozessen am Hasso-Plattner-Institut

Potsdam (ots) - Netzwerke gewinnen nicht zuletzt durch die Digitalisierung in allen Lebensbereichen stetig an Bedeutung - sie beschreiben die wirtschaftlichen Verflechtungen von Unternehmen ebenso wie Infektionsverläufe und -verbreitung. Ebenso spielen Netzwerk-Strukturen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Informationen und dem Meinungsbildungsprozess der Gesellschaft. Um reale Netzwerke verstehen aber auch regulieren zu können, muss zunächst geklärt werden, welche Faktoren deren Ausbildung beeinflussen

Corona Task Force warnt weiterhin vor zu spät diagnostizierten Krebserkrankungen

Bonn/Heidelberg/Berlin (ots) - Die von Gesundheitsminister Jens Spahn geforderte Rückkehr in den Krankenhaus-Normalbetrieb macht sich nur zögerlich in der Versorgung von Krebspatienten bemerkbar. Zwar wird von einzelnen positiven Entwicklungen berichtet, jedoch ist noch keine deutliche Verbesserung spürbar. Nach wie vor werden Therapien verkürzt oder verschoben sowie die Nachsorge ausgesetzt. Es besteht zudem die Befürchtung, dass dem Gesundheitssystem eine erhöhte Anzahl zu spät erkannter Krebserkrankungen infolge der

Neue Studie bestätigt: OPTIFAST® 52 Programm ist eine hocheffektive Therapie bei schwerem Übergewicht

Frankfurt (ots) - Eine von 2012 bis 2019 unter der Leitung von PD Dr. med. Thomas Ellrott durchgeführte Studie des Instituts für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen und der Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gastroenterologie und Gastrointestinale Onkologie, bestätigt erneut: Das interdisziplinäre medizinisch geführte ambulante Optifast® 52 Programm ist eine hochwirksame Erstbehandlung von schwerem Übergewicht (Adipositas Grad I-III) und dessen Begleiterkrankungen. Fast jeder zweite