Suchbegriff wählen

Forschung

„planet e. pandemie“ im ZDF: Wie die Tierwelt sich verändert

Mainz (ots) - Die Welt steht still - die Natur kann sich erholen. Auf den ersten Blick hat der Lockdown positive Folgen für die Umwelt. Doch geht es der Tierwelt wirklich besser als vor der Coronakrise? Am Sonntag, 17. Mai 2020, 16.30 Uhr, beobachtet die dritte Folge von "planet e. pandemie" im ZDF, "Wie die Tierwelt sich verändert". Die Doku von Franca Leyendecker und Kathi Liesenfeld steht ab Samstag, 16. Mai 2020, 10.00 Uhr, ein Jahr lang in der ZDFmediathek zur Verfügung. Die Tierwelt erlebt in der Coronakrise

Karliczek: Forschung und Innovation sind unsere Stärke

Berlin (ots) - Bundeskabinett beschließt Bundesbericht Forschung und Innovation Die Bundesregierung hat heute den neuen Bundesbericht Forschung und Innovation 2020 beschlossen. Der alle zwei Jahre erscheinende Bericht stellt die aktuellen Strukturen, Prioritäten und die Ziele der Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland dar. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: "Wir sind in Deutschland auch dank der staatlichen Forschungsförderung in vielen Innovations-Bereichen weltweit an der

Coronavirus: Austausch über Landesgrenzen hinweg

Koblenz (ots) - Vor dem neuartigen Coronavirus tauschte sich der Sanitätsdienst der Bundeswehr durch gegenseitige Besuche mit den Sanitätsdiensten anderer Nationen aus. Seit dem Ausbruch von SARS-CoV-2 sind solche Besuche nicht mehr möglich. Daher fand am 7. Mai erstmalig eine Videokonferenz zwischen deutschen und ukrainischen Fachleuten der Sanitätsdienste statt. Gerade in dieser Zeit sollte jede Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch genutzt werden. Schließlich machen einzelne Nationen teilweise gänzlich

Jetzt funkt´s: 5G-Forschungsnetz am Aachener Campus startet den Live-Betrieb

Düsseldorf (ots) - Der 5G-Industry Campus Europe schaltete am 12. Mai 2020 sein Funknetz ein: Mit einer Fläche von knapp einem Quadratkilometer, 19 Antennen und einer Bandbreite von zehn Gigabit pro Sekunde geht das größte 5G-Forschungsnetz in Europa an den Start. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Netz am RWTH Aachen Campus verbindet das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, das Forschungsinstitut für

Gesichtsmasken für die Corona-Forschung: Mode-Start-Up Befeni GmbH spendet 90.000 Euro für die Initiative „Spenden für Corona“-…

Essen (ots) - Ein kreativer Gedanke kann Großes bewirken: Als sich die Corona-Pandemie weltweit rasant ausbreitete, reagierte das Langenfelder Modeunternehmen Befeni schnell und stellte Teile seiner Maßmode-Produktion auf modische Gesichtsmasken passend zum Maßhemd um. Das Besondere dabei: Einen Teil der Erlöse aus dem Verkauf spendet das Unternehmen freiwillig an die Initiative "Spenden für Corona" der Stiftung Universitätsmedizin Essen. Seit März konnten so 90.000 Euro gesammelt werden. Der Europameister und

Einladung zur virtuellen Pressekonferenz / Corona-Tests für Deutschland – Wie beurteilt die Biotech-Industrie die Lage? / Am 19. Mai…

Berlin (ots) - Eine wichtige Forderung, um die Coronavirus-Pandemie in Schach halten zu können, bis ein Impfstoff zur Verfügung steht, ist die umfassende und häufige Testung der Bevölkerung. Die Biotechnologie-Industrie hat schnell reagiert und durch die Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb von Tests maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die Situation in Deutschland entspannt hat. Nur durch die von ihr bereitgestellten Tests kann die Ausbreitung des Virus verhindert und sein Verhalten besser verstanden

Baden-Württemberg Stiftung startet virtuelle Expeditionen für junge Nachwuchsforscherteams

Stuttgart/Konstanz/Hamburg (ots) - Innovatives Konzept und neueste Technik: Umfangreiches digitales Angebot an Bord erreicht mehr Schülerinnen und Schüler als in den vergangenen Jahren. Das mehrfach ausgezeichnete Forschungs- und Medienschiff ALDEBARAN ist bereits zum fünften Mal auf dem Bodensee unterwegs. Das Forschungsschiff ALDEBARAN (http://www.aldebaran.org) startet ab dem 18. Mai zu spannenden Gewässer-Exkursionen auf dem Bodensee - und Schülerinnen und Schüler sind auch in Corona-Zeiten ganz nah dabei, obwohl

COVID-19: Arztbesuch bei Gedächtnisproblemen nicht aufschieben

Düsseldorf (ots) - Die Pandemie der Lungenerkrankung COVID-19 sollte nicht dazu führen, dass Menschen mit Gedächtnisproblemen von einem Arztbesuch absehen. "Trotz Beschwerden aus Angst nicht zum Arzt zu gehen, ist ganz verkehrt", sagt Dr. Michael Lorrain, Vorstandsvorsitzender der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). "Wenn der Verdacht auf Gedächtnisprobleme besteht, sollte natürlich eine ärztliche Untersuchung stattfinden. Die Praxen sind darauf eingerichtet, in der gegenwärtigen Situation

Karliczek: Neuer Schub für die Suche nach Impfstoff gegen Corona

Berlin (ots) - Bundesregierung startet heute neues umfassendes Sonderprogramm zur Impfstoff-Forschung und Impfstoff-Produktion gegen Corona Die Entwicklung und Herstellung eines Impfstoffs ist die zentrale Herausforderung, um die derzeitige Pandemie unter Kontrolle zu bringen. Die Bundesregierung hat heute im Corona-Kabinett ein umfassendes Sonderprogramm für die Impfstoffentwicklung beschlossen. Das Programm ergänzt den großen deutschen Beitrag zu den internationalen Anstrengungen durch ein weiteres nationales

COVID-Forschung am MCI: Informationsverhalten in der Corona-Krise

Innsbruck (ots) - Center for Social & Health Innovation (CSHI) am MCI forscht im Bereich Public Health | aktuelle Studie befasst sich u. a. mit Fake News und Glaubwürdigkeit von Medien Immer wieder werden während der Corona-Krise „Fake News“ ins Spiel gebracht. Eine Forschergruppe am MCI befasst sich daher mit der Frage, wie sich Menschen vor Fake News schützen und Informationen auf ihre Glaubwürdigkeit überprüfen können. Überhaupt spricht die Wissenschaft lieber von „Fehlinformationen“, denn aktuelle Studien