Suchbegriff wählen

Forschung

FFG unterstützt Lexogen bei der Entwicklung eines neuen, Hochdurchsatz-tauglichen SARS-CoV-2 Tests

Wien (ots) - Die Wiener Transkriptom und Next Generation Sequencing Experten der Lexogen GmbH erhalten eine Förderung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) zur Entwicklung einer neuartigen, Massen-Screening-tauglichen SARS-CoV-2 Testmethode. Lexogen hat schon eine Reihe von verschiedenen Hochdurchsatz-Methoden zur RNA-Analyse auf den Markt gebracht und wird den neuen Test auf Basis ihrer proprietären QuantSeq-Flex Targeted RNA-Seq Plattform entwickeln. Der Einsatz von Next Generation Sequencing

COVID-19-Befragung in der NAKO Gesundheitsstudie: Aufruf an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Heidelberg (ots) - Die COVID-19-Befragung aller Teilnehmer*innen ist eine Forschungsaktion der NAKO Gesundheitsstudie (NAKO), um Erkenntnisse über Verbreitung, Verlauf, und Auswirkungen von COVID-19 in Deutschland zu gewinnen. Die Befragung startet heute, alle NAKO Teilnehmenden werden zur Teilnahme aufgefordert. "Die NAKO ist die einzige deutschland-weite Kohortenstudie, in der aktuelle Daten zur Gesundheit in der Bevölkerung in Deutschland unmittelbar vor und zu Beginn der Pandemie vorliegen", so Prof. Dr.

Erfolgreich in der Corona Krise: Mit antiviralen ätherischen Ölen zum Höhenflug

Innsbruck (ots) - Wie zwei erfolgreiche Unternehmer der Corona Krise trotzen. Einen guten Riecher für die richtigen Produkte hatten die Brüder Gerhard und Lukas Hammerle schon immer! Und das nicht nur weil sie über 200 duftende, ätherische Öle (http:/https://www.tiroler-kraeuterhof.com/aetherische-oele.html) im Sortiment haben. Einige davon, wie Lavendel, Zypresse, Teebaum oder Zitrone, haben wissenschaftlich schon lange beforschte antivirale Wirkung. Dank dieser Öle und einem rasch entwickelten antiviralen

10.000 Euro für die Initiative „Spenden für Corona“: EIS.de macht sich für Forschung und Krankenversorgung stark

Essen (ots) - Der führende deutsche Online-Shop für intime Lifestyle-Produkte folgt damit einem Aufruf der Stiftung Universitätsmedizin, die sich mit ihrer bundesweiten Initiative "Spenden für Corona" für die Erforschung des Corona-Virus sowie Hilfsangebote für Patientinnen und Patienten einsetzt. Seit dem 22. März 2020 gilt in Deutschland ein Kontaktverbot für mehr als zwei Personen im öffentlichen Raum. Gerade in diesen Zeiten kommt dem Online-Handel eine besondere Bedeutung zu. Mit der Unterstützung von EIS.de

Studie der Mediengruppe RTL Deutschland belegt: Streaming ist im Mainstream angekommen

Köln (ots) - -Streaming ist Mainstream: SVOD-Nutzung über alle Zielgruppen hinweg -Local vs. Global Hero: BVOD-Angebote sind mit breitem, lokalen Inhalte-Mix gut aufgestellt -Keine Konkurrenz: Größte Motivation für BVOD-Nutzung ist Wunsch nach zeitlicher Flexibilität und Exklusivität - erfolgt komplementär zum TV -Corona-Krise: BVOD-Angebote profitieren gleichermaßen von gestiegener Nachfrage nach aktueller Information wie vom Bedürfnis nach Unterhaltung und Ablenkung Am heutigen Montag hat die

Potential nutzen: Förderung ausbauen

Berlin (ots) - Die vielen guten Ansätze zur Forschungsförderung gegen das Virus SARS-Cov-2 sind zu begrüßen - reichen aber nicht aus, um das Potential der mittelständischen Pharmaindustrie auszuschöpfen. In einem Brief an Kanzleramtsminister Prof. Helge Braun adressierte der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) die Wichtigkeit einer soliden Ausstattung der Forschungs- und Entwicklungsförderung im Kontext der aktuellen Maßnahmen zur Krisenbekämpfung. Das heute tagende "Corona-Kabinett" ist dringend

Crowdfunding stärkt Corona-Forschung: Wie Privatpersonen helfen, Wege gegen das Virus zu finden

Essen (ots) - Die Suche nach Impfstoffen und Medikamenten gegen das Coronavirus läuft weltweit auf Hochtouren. Die WHO, einzelne Staaten oder bekannte Mäzene wie Bill Gates investieren zur Erforschung und Bekämpfung des Virus derzeit Milliarden. Dagegen kann eine 50-Euro-Privatspende wenig bewirken. Oder doch? Denn was passiert, wenn dank Crowdfunding mehrere Tausend Menschen jeweils 50 Euro spenden? Die Stiftung Universitätsmedizin gibt zusammen mit der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der

Karliczek: Durch Wissensaustausch in der Medizin Covid-19 besser behandeln

Berlin (ots) - Nationale Task Force des Forschungsnetzwerks Covid-19 der Universitätsmedizin nimmt Arbeit auf Bundesforschungsministerin Anja Karliczek nimmt heute per Videokonferenz an der konstituierenden Sitzung der Nationalen Task Force des Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin zu Covid-19 teil. Das Netzwerk wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 150 Millionen Euro gefördert. Seine Aufgabe ist es, die Forschungsaktivitäten in den deutschen Universitätskliniken zur

ATMOS Aerosol Research: Corona-Krise beflügelt die Suche nach der besten Luft

Linz (ots) - Covid-19-Pandemie bestätigt Forschungsansatz von ATMOS Aerosol Research: Cutting-Edge-Luftgütemessung kombiniert mit Coop Himmelb(l)aus atmender Architektur hilft Atemwegserkrankten. Analysen zur Entwicklung der Corona-Pandemie zeigen, dass es in Regionen stark verschmutzter Luft häufiger zu schweren Verläufen der Covid-19-Erkrankung kommt. ATMOS Aerosol Research erforscht seit Jahren die Zusammenhänge von Luftqualität und Gesundheit. Mit präzisen Luftgütedaten schafft das Unternehmen

Open Service Lab – „Hochschulperle des Monats“ April geht an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Essen/Berlin (ots) - Die "Hochschulperle Offene Wissenschaft" des Monats April geht an das "Open Service Lab" (OSL) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Die Einrichtung dient als Plattform für die Interaktion und Vernetzung zwischen der Forschung und der Anwendung in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg. Das OSL bahnt Forschungsaktivitäten an und spiegelt Anforderungen aus den Unternehmen zurück in die Hochschulen. Inhaltliche Schwerpunkte bilden Themen aus der Dienstleistungsforschung und