Suchbegriff wählen

Forschung

Folding@home: NOWEDA unterstützt Forschung im Kampf gegen Coronavirus

Essen (ots) - Seit kurzem unterstützen Server der NOWEDA Apothekergenossenschaft Forscher beim Kampf gegen das Coronavirus. Die von der University of Stanford entwickelte Software Folding@home nutzt freie Rechenkapazitäten, um nachzuvollziehen, wie sich das Coronavirus auf den Menschen überträgt. Die Software funktioniert denkbar einfach: Während der Server ungenutzt ist, werden verschiedene Rechenaufgaben auf die Computer übertragen. Die ermittelten Daten werden dann von Laboren weltweit genutzt. Das apothekereigene

Innovation durch Translation – Biotechnologieverband veröffentlicht Leitbild für Ausrichtung und Ziele des Technologietransfers in…

Berlin (ots) - Der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland veröffentlicht heute ein Leitbild für die Ausrichtung und die Ziele des Technologietransfers in Deutschland. Ein effektiver Technologietransfer wird immer wichtiger, um sich im globalen Wettbewerb mit innovativen Produkten behaupten zu können. Deutschland hat hier Nachholbedarf gegenüber China und den USA. Damit Deutschland nicht den Anschluss dabei verliert, aus exzellenter Grundlagenforschung wirtschaftliche Erfolge und Arbeitsplätze zu generieren,

Corona-Bekämpfung durch schnelle Diagnose: KfW unterstützt mobile Labore in Ostafrika

Frankfurt am Main (ots) - - Erste mobile Labore an Uganda und Ruanda übergeben - Bereitstellung von Corona-Tests - KfW unterstützt mit 27 Mio. EUR Die Ostafrikanische Staatengemeinschaft EAC (East African Community) hat angesichts der sich aktuell auch in Afrika verbreitenden Corona-Pandemie die ersten mobilen Labore zur schnellen und modernen molekularbiologischen Diagnostik von Infektionskrankheiten an Uganda und Ruanda übergeben. Die Übergabe der weiteren mobilen Labore an die übrigen EAC Länder erfolgt in den

Corona – Ist die Persönlichkeit entscheidend? / Forschungsprojekt „COVID19-Persönlichkeit“ will Menschen im Umgang mit der…

Berlin (ots) - Die aktuelle Corona-Krise wird uns nicht nur ein paar Wochen beschäftigen. Wissenschaft und Politik gehen davon aus, dass das Virus dauerhaft bleiben wird und wir den alltäglichen Umgang damit lernen müssen. Doch was macht das mit den Menschen? Wer braucht besonders dringend soziale Kontakte? Wo entstehen Konflikte? Was können wir tun, wenn die Stimmung kippt? Wie viel Nachrichtenkonsum ist angebracht und wie nötig sind Informationspausen? Wer hat durch die eigenen Verhaltenstendenzen ein besonders

Wiener Start-Up G.ST Antivirals und Pharmakonzern Takeda starten Kooperation zur Erforschung antiviraler Medikamente gegen COVID-19

Wien (ots) - Derzeit suchen Forscher weltweit nach Therapien und Impfungen gegen SARS-CoV2, und Wien als Biotech- und Life Science Standort nimmt hier eine bedeutende Rolle ein. Nun haben das Wiener Start-Up Unternehmen G.ST Antivirals GmbH und Takeda Wien, Teil des globalen japanischen Pharmakonzerns Takeda, eine Vereinbarung zur Kooperation im Bereich der Forschung zur Behandlung von COVID-19 getroffen. Takeda wird das junge Unternehmen in der Erforschung ihrer potentiellen Wirkstoffe gegen SARS-CoV2 unterstützen.

Nüßlein: Impfstoffforschung gegen COVID-19 wird verantwortungsvoll betrieben

Berlin (ots) - Zwei von der WHO-gelistete Projekte bereits in der klinischen Testphase In den sozialen Netzwerken kursieren zum Teil unsachliche Informationen bezüglich der Impfstoffentwicklung gegen COVID-19. Dazu erklärt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Georg Nüßlein: "Die Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19 ist entscheidend dafür, dass wir wieder zu unserem gewohnten Leben zurückkehren können, wie es vor der Corona-Pandemie war. Dabei ist der Zeitraum von fünf

Communicator-Preis 2020 geht an Robert Arlinghaus – einmaliger Sonderpreis für Christian Drosten

Berlin (ots) - Berliner Fischereiwissenschaftler wird für vielseitiges Engagement geehrt / Besondere Auszeichnung für herausragende Kommunikation in der Corona-Pandemie für Charité-Virologen Der Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes geht in diesem Jahr an Professor Dr. Robert Arlinghaus, einen Experten für Integratives Fischereimanagement. Der Wissenschaftler von der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

Klaus Tschira Stiftung und German Scholars Organization fördern elf junge Forschende mit je 80.000 Euro / Zweiter Jahrgang für den Klaus…

Heidelberg/Berlin. (ots) - Knochen, die sich selbst regenerieren, Mini-Mägen aus dem 3D-Drucker und eine Migräne-App - diese und weitere Projekte haben junge Forschende im vergangenen Jahr mithilfe einer Förderung aus dem Klaus Tschira Boost Fund angestoßen. Nach der erfolgreichen Erstauflage der Förderung haben die Klaus Tschira Stiftung (KTS) und der Verein German Scholars Organization (GSO) nun zum zweiten Mal junge Forschende ausgewählt, die über das Programm unterstützt werden. In den kommenden beiden Jahren

Industrielle Covid-19-Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Berlin und Wien (ots) - Die ganze Welt hofft auf therapeutische Medikamente und Impfstoffe gegen die von SARS-CoV-2 verursachte Corona-Krankheit Covid-19. Forschende Pharma- und Biotech-Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz spielen dabei eine wichtige Rolle. Die gemeinsame interaktive Standortkarte von BIO Deutschland, PHARMIG und vfa zeigt, wo Unternehmen in diesen drei Ländern daran arbeiten. Sie findet sich unter: - www.vfa.de/corona-karte (https://www.vfa.de/corona-karte) -

Forsa-Umfrage zu Covid-19: Große Mehrheit der Deutschen (61%) befürwortet Einsatz homöopathischer Arzneimittel

Berlin (ots) - Fast zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland würde den Einsatz homöopathischer Arzneimittel zur Behandlung von Covid-19-Erkrankungen befürworten. Das ist eines von mehreren Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Politik- und Sozialforschung forsa, durchgeführt im Auftrag des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte. Angst vor Covid-19. Interesse an homöopathischen Methoden. Befragt wurden insgesamt 1009 Bundesbürger, unter anderem zum Grad ihrer Besorgnis vor einer