Suchbegriff wählen

Forst

Akkurasenmäher STIHL RMA 239 C ist überzeugender Testsieger bei Stiftung Warentest –

Beste Ergebnisse in den Kategorien Mähen, Handhabung, Haltbarkeit und Sicherheit. Der STIHL RMA 239 C ist der neue und souveräne Testsieger unter den Akkurasenmähern: In der aktuellen Ausgabe der renommierten Stiftung Warentest sicherte sich der Akku-Rasenmäher RMA 239 C von STIHL mit der Gesamtnote „Gut“ (2,1) den eindrucksvollen Spitzenplatz und setzte sich gegen starke Konkurrenz durch. Im Testfeld von acht Akkurasenmähern mit Schnittbreiten zwischen 34 und 40 cm überzeugte der STIHL RMA 239 C durch

Mayrhofer: Energiewende braucht Wind im Wald – und tragfähige Kompromisse!

Fachdialog Windkraft im Wald. Wirtschaftlicher Nutzen, Klimaschutz, Naturverträglichkeit und gesellschaftliche Akzeptanz sind vereinbar Zahlreiche Diskussionen bei Windprojekten führen zu verhärteten Fronten. Dass es auch anders geht, zeigte der Fachdialog „Windkraft im Wald“ im Naturhistorischen Museum. Die Windenergie soll bis 2030 insgesamt 10 TWh zusätzlich zur Energiewende beitragen. Ohne die Nutzung von Windenergie im Forst wird dies nicht gelingen – darin waren sich die Expert:innen des Fachdialogs

Stockholm Exergi baut eine der weltgrößten Anlagen zur Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre

STOCKHOLM EXERGI GIBT HEUTE SEINE ENTSCHEIDUNG ZUM BAU EINER DER WELTWEIT GRÖSSTEN ANLAGEN ZUR ABSCHEIDUNG UND DAUERHAFTEN SPEICHERUNG VON BIOGENEM KOHLENDIOXID BEKANNT. Die Investitionsentscheidung ist ein wichtiger Meilenstein bei der Ermöglichung einer dauerhaften Entfernung und soll Schweden und der EU helfen, ihre langfristigen Klimaziele zu erreichen. Die Investition beläuft sich auf 13 Milliarden SEK. Mit dem Bau wird sofort begonnen, die Inbetriebnahme der Anlage ist für 2028 geplant. * Dies ist ein

Naturschutz-Areal Breitenlee: Wiener Gemeinderat beschließt Ankauf, Weichen für Renaturierung gestellt

90 Hektar ökologisch wertvolle Flächen werden zum Natura 2000-Schutzgebiet entwickelt Heute Mittwoch fällt im Wiener Gemeinderat ein weitreichender Beschluss: So wird der Ankauf des Areals des ehemaligen ÖBB-Verschiebebahnhofs Breitenlee an die Stadt Wien – vorbehaltlich der Zustimmung des ÖBB Aufsichtsrates – unter Dach und Fach gebracht. Die Fläche soll um rund 8,5 Mio Euro von den ÖBB erworben werden. Rund 90 Hektar ökologisch wertvolle Flächen auf und im Umkreis des ehemaligen Bahnareals in Breitenlee

KORREKTUR zu OTS0157 vom 20.03.2025: Schloss Ernegg feiert große Eröffnung von „Die Meierei“

Neue Genusskultur für das Mostviertel Mit der feierlichen Eröffnung von „DIE MEIEREI“, dem frisch renovierten Clubrestaurant des Golfclubs Schloss Ernegg, erhält das Mostviertel eine neue Genuss- und Begegnungsstätte. GOLF, GESCHICHTE & GENUSS - EIN MEILENSTEIN FÜR DAS MOSTVIERTEL Die Wurzeln des Golfclubs Schloss Ernegg reichen in die 1980er-Jahre zurück, als der erste 18-Loch-Golfplatz an der kleinen Erlauf entstand. Die Idee kam durch die enge Verbindung zu Großbritannien: Die damalige

Schloss Ernegg feiert große Eröffnung von „Die Meierei“

Neue Genusskultur für das Mostviertel Mit der feierlichen Eröffnung von „DIE MEIEREI“, dem frisch renovierten Clubrestaurant des Golfclubs Schloss Ernegg, erhält das Mostviertel eine neue Genuss- und Begegnungsstätte. GOLF, GESCHICHTE & GENUSS - EIN MEILENSTEIN FÜR DAS MOSTVIERTEL Die Wurzeln des Golfclubs Schloss Ernegg reichen in die 1980er-Jahre zurück, als der erste 18-Loch-Golfplatz an der kleinen Erlauf entstand. Die Idee kam durch die enge Verbindung zu Großbritannien: Die damalige

Holzindustrie: Am Tag des Waldes Chancen nutzen

Wälder bewirtschaften hilft gegen den Klimawandel; Wirtschaftsfaktor Holz aktivieren; Enorme wirtschaftliche Bedeutung der Forst- und Holzwirtschaft in Europa „Wir können die Leistungen des Waldes für Klimaschutz und unsere Wirtschaft gar nicht hoch genug würdigen,“ erklärt Mag. Herbert Jöbstl, Obmann des Fachverbands der Holzindustrie Österreichs anlässlich des Internationalen Tags des Waldes am 21. März und fordert die wirtschaftlichen Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft besser zu nutzen.

Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit

IUFRO: Klimawandel, Artenverlust sowie nicht nachhaltige Bewirtschaftung schwächen die Wälder und gefährden ihre lebenswichtigen Leistungen. Download detaillierte Presseunterlage | Bild -Download: Mangoernte in Guinea: 25 g Mangofruchtfleisch decken den Tagesbedarf eines Kindes an Vitamin A. 2012 proklamierte die UN- Generalversammlung den 21. März zum Internationalen TAG DES WALDES. 2025 steht er unter dem Motto „Wälder und Nahrung“. Das nimmt die in Wien beheimatete INTERNATIONAL UNION OF FOREST

Moosbrugger zum „Tag des Waldes“: Multifunktionale Waldwirtschaft unverzichtbar

Ernährungsfunktion heuer im Fokus - EU-Entwaldungsverordnung "unnötiger Klotz am Bein" Zum "Internationalen Tag des Waldes" am 21.3., der heuer unter dem Motto "Wald und Ernährung" steht, unterstreicht LK Österreich-Präsident JOSEF MOOSBRUGGER nicht nur, dass Wälder unzähligen Menschen, Tieren, Pflanzen und anderen Organismen Lebensgrundlage und Nahrung bieten. Vielmehr hebt Moosbrugger auch hervor, dass die multifunktionale, nachhaltige Bewirtschaftung unverzichtbar ist, um die Wälder klimafit zu machen

Ein „Wiener Wäldchen“ für Rudolfsheim-Fünfhaus: Wien pflanzt neuen Mini-Wald in der Sechshauser Straße

Die Aktion „Wiener Wäldchen“ wächst weiter! Gemeinsam mit fleißigen Schüler*innen wurde nun ein neues Wäldchen in der Sechshauser Straße im 15. Bezirk gepflanzt und neues Grün geschaffen. „Intakte Natur und Grünräume sind ein unverzichtbarer Teil der Lebensqualität in unserer Stadt“, betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Sie verbessern die Luftqualität und tragen - als Lebensräume für Pflanzen und Tiere - zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Mit den Wiener Wäldchen entstehen selbst in dicht bebauten Stadtteilen