Suchbegriff wählen

Freyung

W24 Stadtbarometer: 48 % der Wienerinnen und Wiener feiern Ostern primär als Familienfest, 20 % aus religiösen Gründen.

88 % bewerten das Handyverbot in Schulen als gute Maßnahme Das Stadtfernsehen W24 hat gemeinsam mit dem IFDD – Institut für Demoskopie und Datenanalyse einen Monat vor der Wahl unter der Leitung von Christoph Haselmayer das aktuelle W24-Stadtbarometer durchgeführt. FEIERN SIE OSTERN? (IN PROZENT) 20 % Ja, aufgrund meines religiösen Hintergrunds; 48 % Ja, um mit der Familie zusammenzukommen; 6 % Ja, um mit Freunden zusammenzukommen; 25 % Nein, ich feiere nicht; 1 % Weiß nicht, keine Angabe WIE VIEL GEBEN

Irisches Lebensgefühl in Österreich erleben

Musik, Tanz und vieles mehr in der »Irland-Woche«, rund um St. Patrick’s Day am 17. März Gemeinsam mit diversen Partnern ruft die Tourismusorganisation Tourism Ireland die zweite »Irland-Woche« in Österreich aus. Am 17. März wird der irische Nationalfeiertag St. Patricks Day weltweit gefeiert. Auch die über 2.000 in Österreich lebenden Irinnen und Iren feiern mit. Das irische Flair und Lebensgefühl wird aber nicht nur an diesem einen Tag vermittelt: Vom 09. bis 22. März gibt es Ver­anstaltungen, die die

UniCredit Bank Austria ermöglicht Neuausrichtung des Bank Austria Kunstforum Wien

Ausstellungsbetrieb wird vorläufig fortgesetzt. Ausstellungshaus arbeitet an neuer Trägerstruktur. In den vergangenen Wochen führten die UniCredit Bank Austria und das Bank Austria Kunstforum Wien weitere konstruktive Gespräche über die Voraussetzungen und das Timing einer Übergangsphase, um dem Ausstellungshaus eine Neuausrichtung bis 2026 zu ermöglichen. Der Ausstellungsbetrieb für die bevorstehende Schau „Anton Corbijn - Favourite Darkness“ ist damit sichergestellt. Für das zweite Halbjahr 2025 wird mit

Marktamt: Biobauernmarkt auf der Freyung startet morgen in Saison 2025

Nach der Winterpause startet der allseits beliebte Wochenmarkt der Biobauern auf der Freyung mit frischen Bioprodukten mit Morgen, Freitag, 17. Jänner, in die neue Saison. Auf dem historischen Marktplatz im Herzen der Stadt setzen die Anbieter*innen in bewährter Weise auf Tradition, Regionalität und handwerkliche Herstellung ihrer Produkte. Beim Biobauernmarkt Freyung handelt es sich um einen Wochenmarkt, der an Freitagen und Samstagen abgehalten wird. Ausnahmen sind Ostern, Weihnachten und Feiertage. Rund 20

33. Wiener Silvesterpfad gestartet – Bürgermeister Ludwig besucht Einsatzzentrale

Der 33. Wiener Silvesterpfad ist gestartet: Seit 14.00 locken die Bühnen Freyung, Am Hof, Graben, Stephansplatz, Kärntner Straße und Neuer Markt mit einem kostenlosen Programm quer durch alle Genres. Die Locations Wintermarkt am Riesenradplatz im Prater und Rathausplatz - die größte der acht Bühnen - starten um 20.00 bzw. 22.00 Uhr mit dem Programm. Stadt Wien Marketing GmbH Noah Schönhart Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Tel: +43 1 319 82 00 E-Mail: schoenhart@stadtwienmarketing.at Web:

Hohe Sicherheitsmaßnahmen beim 33. Wiener Silvesterpfad

Rund 800.000 Besucher*innen aus Wien, Österreich und aller Welt sind in den vergangenen Jahren jeweils beim Wiener Silvesterpfad gezählt worden. Die Veranstaltung, die zu den größten Neujahrsfeierlichkeiten des Kontinents zählt, erwartet auch in diesem Jahr eine ähnlich hohe Anzahl an Gästen. An insgesamt acht Locations können Besucher*innen ins neue Jahr starten: Vom Rathausplatz ausgehend zieht sich der Pfad über die Freyung, den Platz am Hof, den Graben, den Stephansplatz und die Kärntner Straße, um schließlich beim

Corbijn und Abramović: 2025 bringt das Bank Austria Kunstforum Wien Film, Foto und Performance

Frühjahrsausstellung feiert 70. Geburtstag von Starfotograf Anton Corbijn. Erste große Retrospektive von Marina Abramović im Herbst. Sammlung Fotografis in Berlin. Noch bis 19. Jänner 2025 präsentiert das Bank Austria Kunstforum Wien mit der Blockbuster-Ausstellung „Gauguin - unexpected“ die erste umfassende Retrospektive von PAUL GAUGUIN in Österreich seit den 1960er-Jahren. Mit den rund 80 Werken macht die Schau mit Grafiken, Holzschnitten, Skulpturen und seinem Frühwerk die bretonischen Einflüsse - und

Bundesheer: Mehrere hunderttausend Besucher bei Informations- und Leistungsschau rund um den Nationalfeiertag 2024

Klaudia Tanner betonte die Rolle des Bundesheeres für Frieden und Demokratie Das Bundesheer präsentierte sich zum 29. Mal rund um den Nationalfeiertag mit einer Informations- und Leistungsschau in der Wiener Innenstadt - heuer auch in der Salzburger Schwarzenberg-Kaserne. Mehrere hunderttausende Besucherinnen und Besucher in Wien - sowie 50.000 in Salzburg - informierten sich über Berufschancen und die neuesten Entwicklungen im Bundesheer. So präsentierten Soldatinnen und Soldaten den neuen

Bundesheer: Viertägige Informations- und Leistungsschau rund um den Nationalfeiertag 2024

Tanner: „Der Fokus der diesjährigen Leistungsschau liegt auf der Personalgewinnung“ Das Österreichische Bundesheer präsentierte sich zum 29. Mal rund um den Nationalfeiertag traditionell mit einer Informations- und Leistungsschau in der Wiener Innenstadt - und heuer auch in der Salzburger Schwarzenberg-Kaserne. Hunderttausende Besucherinnen und Besucher informierten sich über Berufs- und Karrierechancen und die neuesten Entwicklungen im Bundesheer. So präsentierten Soldatinnen und Soldaten den neuen

ARBÖ: „Bundesheer-Leistungsschau“ + „Erste Bank Open“ + Herbstferien für Millionen + Nationalfeiertag = Stau

Das kommende Wochenende bringt laut ARBÖ-Verkehrsexperten vermutlich kilometerlange Staus und lange Verzögerungen auf den Straßen mit sich. Gründe dafür sind neben dem österreichischen Nationalfeiertag, die Leistungsschau des Bundesheers in Wien und die „Erste Bank Open“, ebenfalls in der Bundeshauptstadt. Der wichtigste Grund für Staus wird vermutlich der Beginn der Herbstferien in Österreich, Baden-Württemberg, Bayern und einem Großteil der Niederlande sein.    Das kommende Wochenende beschert den Schülerinnen und