Suchbegriff wählen

Frieden

Wirtschaftskammer-Wahl in NÖ: Wirtschaftsbund klar stimmenstärkste Fraktion

Niederösterreichs Wirtschaft hat gewählt. Bei den Wirtschaftskammer-Wahlen 2025 in Niederösterreich ging der Wirtschaftsbund NÖ (WB NÖ) mit seinem Spitzenkandidaten Wolfgang Ecker als klar stimmenstärkste Fraktion hervor und erreicht damit mehr als 2/3 der Mandate. Der Wirtschaftsbund NÖ (WB NÖ) erhielt insgesamt 64,21 Prozent der Stimmen und 72,99 der Mandate. Auf dem zweiten Platz landete die Freiheitliche Wirtschaft NÖ (FW NÖ) mit 13,57 Prozent der Stimmen und 11,36 Prozent der Mandate, gefolgt vom

Ehemaliger Generalsekretär des Europarats Walter Schwimmer verstorben

Rosenkranz und Eder-Gitschthaler würdigen Schwimmers Engagement und Expertise Der frühere Nationalratsabgeordnete und Generalsekretär des Europarats Walter Schwimmer ist gestern im Alter von 82 Jahren verstorben. Schwimmer war von 1971 bis 1999 langjähriger Nationalratsabgeordneter der ÖVP. Ab 1990 war er Mitglied der österreichischen Delegation zur Parlamentarischen Versammlung des Europarats. Anschließend leitete er von 1999 bis 2004 den Europarat als Generalsekretär. Schwimmer regte bereits im Jahr 2000

Mit KI gegen Desinformation: Projekt TGuard gestartet

MIT DEM START DES FORSCHUNGSPROJEKTS _TGUARD _SETZT EIN INTERDISZIPLINÄRES KONSORTIUM EIN STARKES ZEICHEN GEGEN DIE VERBREITUNG VON FAKE-NEWS. DAS ZWEIJÄHRIGE PROJEKT GELEITET VON DER FH SALZBURG ENTWICKELT INNOVATIVE METHODEN ZUR ERKENNUNG VON DESINFORMATION IN SOZIALEN MEDIEN UND FORMULIERT EFFEKTIVE STRATEGIEN ZUR VERHINDERUNG VON KI-GENERIERTEN FALSCHMELDUNGEN. Die Möglichkeiten für Desinformationskampagnen durch automatisiert generierte Text-, Bild- und Videoinhalte haben sich in kurzer Zeit rasant entwickelt,

Caritas zum 14. Jahrestag Syrienkrieg: Quo vadis, Syrien?

Die volatile Lage im Land macht humanitäre Hilfe und langfristige Unterstützung beim Wiederaufbau unerlässlich für einen dauerhaften Frieden. Mit dem überraschenden politischen Umsturz in Syrien am 8. Dezember 2024 endete ein halbes Jahrhundert der Diktatur der Familie Assad - ein markanter Wendepunkt im politischen Geschehen des Nahen Ostens, der neben Freude und Erleichterung über die Befreiung des Regimes nach wie vor Unsicherheit und die Frage mit sich bringt, wie es nun weitergehen kann in Syrien. Die

SPÖ-Klubtagung (1) Taucher: Michael Ludwig ist der Garant für ein leistbares, sozial gerechtes & lebenswertes Wien

Es braucht eine starke Kraft in Wien - Start der SPÖ-Klubtagung in Wien-Donaustadt Heute, Dienstag, fiel der Startschuss zur traditionellen Tagung des SPÖ-Rathausklubs. Dass die Klubklausur heuer in Wien stattfinde, sei kein Zufall, läutete der Gastgeber und SPÖ-Klubvorsitzende Josef Taucher die Veranstaltung ein. „Wir stehen vor einer wichtigen Wahl, bei der es um die Zukunft Wiens und die der Wiener*innen geht. Eine Wahl, die darüber entscheidet, welchen Weg Wien einschlagen wird. Jetzt geht‘s um Wien,

SPÖ-Schieder: EU muss entschlossen auf Gewalt in Syrien reagieren

Alle religiösen und ethnischen Gruppen in Syrien müssen ohne Angst vor Verfolgung leben können Seit dem Sturz des Assad-Regimes im Dezember 2024 durchlebt Syrien eine Phase der Unsicherheit, die nun in brutalen Übergriffen gipfelt. Insbesondere in den Städten Latakia, Tartus, Hama und Homs wurden hunderte Menschen getötet, darunter zahlreiche Angehörige der Alawiten-Minderheit. Diese gezielten Angriffe auf ethnische und religiöse Gruppen sind alarmierend und erfordern eine umgehende Reaktion der

IDSF 2025: Digitale Sicherheit zwischen Souveränität und globaler Zusammenarbeit

DAS 4. INTERNATIONAL DIGITAL SECURITY FORUM LÄDT FÜHRENDE PERSÖNLICHKEITEN AUS POLITIK, FORSCHUNG UND INDUSTRIE ZUM DIALOG ÜBER DIGITALE RESILIENZ, CYBERSICHERHEIT UND TECHNOLOGIEDIPLOMATIE NACH WIEN Mit dem 4. International Digital Security Forum (IDSF) 2025 ist Wien von 4. bis 6. Juni erneut das Zentrum des globalen Diskurses über digitale Sicherheit, technologische Souveränität und internationale Cyber-Resilienz. Unter dem Motto „Balancing Sovereignty and Solidarity in the Digital Age“ lädt das IDSF25 eine

Nachbericht zur Podiumsdiskussion: „Ist uns der Tourismus über?“

Branchenexpert*innen diskutierten in der Seestadt, wo die Reise hingeht. Auf Einladung der Wien 3420 diskutierte ein hochkarätig besetztes Podium Folgen des Massentourismus und Lösungsansätze für nachhaltiges Reisen. Anlass war die in der Seestadt gezeigte Az W-Ausstellung „Über Tourismus“. Von 6. Februar bis 2. März war die Erfolgsausstellung „Über Tourismus“ des Architekturzentrum Wien in der VHS Kulturgarage in ASPERN Seestadt zu sehen. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung diskutierten Ende Februar

Nationalrat: Budgetkonsolidierung, Belebung der Wettbewerbsfähigkeit und „bildungspolitische Aufholjagd“ als große…

Neue Minister Hattmannsdorfer, Marterbauer und Wiederkehr legten den Abgeordneten ihre Schwerpunkte dar Im weiteren Verlauf der Debatte zur Regierungserklärung in der heutigen außerplanmäßigen Nationalratssitzung präsentierten Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer, Finanzminister Markus Marterbauer sowie Bildungsminister Christoph Wiederkehr den Abgeordneten die im Regierungsprogramm enthaltenen zentralen Vorhaben aus ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich. Abgeordnete der Koalitionsparteien ÖVP,

Nationalrat verlängert Anspruch auf Familienbeihilfe und Kinderbetreuungsgeld für Ukrainer:innen

Hauptausschuss genehmigt weitere Einbeziehung von ukrainischen Geflüchteten in Krankenversicherung Der Anspruch von geflüchteten Ukrainer:innen auf Familienleistungen sowie ihre Einbeziehung in die gesetzliche Krankenversicherung sind mit Anfang März 2025 ausgelaufen. Weil der Krieg weiterhin andauert, wurde beides heute verlängert. Der Nationalrat beschloss die Verlängerung von Familienbeihilfe und Kinderbetreuungsgeld, der Hauptausschuss gab grünes Licht für die Krankenversicherung. VERLÄNGERUNG VON