Suchbegriff wählen

Frieden

Neun starke Projekte gegen das Vergessen: Stadt Wien fördert zeitgemäße Erinnerungsformate mit 800.000 Euro

Projekt-Call “Geschichte(n) Wiens” anlässlich 80 Jahre Zweite Republik folgten 80 Einreichungen: Jury wählte neun wissenschaftsbasierte Projekte, Dialog- und Vermittlungsformate Vergangenen Sommer initiierte die Stadt Wien mit Blick auf das Republik-Jubiläum 2025 unter dem Titel “Geschichte(n) Wiens” einen Projekt-Call: Nun können neun, im Rahmen dieses Förderprogramms eingereichte und von einer Jury ausgewählte wissenschaftsbasierte Projekte, Dialog- und Vermittlungsformate zur Förderung einer lebendigen

Kogler/Disoski: Für freie Ukraine und gegen Trumps und Putins Diktatfrieden

Grüne diskutieren mit ukrainischem Botschafter Khymynets in Klubsitzung Anlässlich des mittlerweile drei Jahre währenden völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine lud der Grüne Parlamentsklub am heutigen Dienstagnachmittag den ukrainischen Botschafter Vasyl Khymynets ein, um einen Austausch über die aktuellen Entwicklungen sowie die Dringlichkeit internationaler Unterstützung für die Ukraine und die hochgeschätzten Beiträge Österreichs zu führen. „Wir verstehen, dass Österreich

NEOS zum 3. Jahrestag des Ukraine-Kriegs: Stehen weiterhin fest hinter der Ukraine

Brandstätter: „Verteidigung der Ukraine ist auch Verteidigung der europäischen Werte, des Friedens und des Wohlstands." Drei Jahre nach Putins groß angelegtem Angriffskrieg gegen die Ukraine reicht der Konflikt weit über die Grenzen der Ukraine hinaus. Die anhaltenden Zerstörungen, die humanitären Opfer und die fortdauernde Aggression Russlands fordern ein entschlossenes, gemeinsames europäisches Handeln. Helmut Brandstätter, NEOS-Delegationsleiter im EU-Parlament, sagt: „Die Ukraine verteidigt nicht nur

Schallenberg: Keine Verhandlungen über die Ukraine ohne die Ukraine

Anlässlich des dritten Jahrestages seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine besucht Bundeskanzler und Außenminister Schallenberg die Ukrainische Samstagsschule Am 24. Februar sind es drei Jahre, seit Putin völlig unprovoziert den brutalen und völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine vom Zaun gebrochen hat. Anlässlich dieses traurigen Jahrestages hat Bundeskanzler und Außenminister Alexander Schallenberg heute die Ukrainische Samstagsschule in Wien besucht und dabei der

„kulturMontag“: Ukraine-Krieg, Deutschland-Wahl, Sargnagels „Opernball“-Premiere

Danach: „Opernhaus im Bunker - Tanzen in Zeiten des Krieges“ - am 24. Februar, ab 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Der von Peter Schneeberger präsentierte „kulturMontag“ am 24. Februar 2025, um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON, befasst sich mit unterschiedlichen Kunst- und Kulturprojekten als Zeichen gegen den bereits drei Jahre andauernden Ukraine-Krieg. Passend dazu steht anschließend an das Magazin die Dokupremiere „Opernhaus im Bunker - Tanzen in Zeiten des Krieges“ (23.15 Uhr) als Teil des

Bundesratspräsidentin Eder-Gitschthaler führt Gespräch mit stellvertretender ukrainischer Parlamentspräsidentin Kondratiuk

Austausch über Entwicklung des Angriffskriegs und Österreichs humanitäre Unterstützung Die Folgen des russischen Angriffskrieges auf ukrainische Kinder standen heute im Mittelpunkt eines Gesprächs von Bundesratspräsidentin Andrea Eder-Gitschthaler mit der stellvertretenden Vorsitzenden der Werchowna Rada der Ukraine, Olena Kondratiuk. Diese hält sich gerade wegen der Wintertagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE in Wien auf. Die Bundesratspräsidentin zeigte sich tief betroffen über die Situation

SPÖ-Bayr bei Ukraine-Roundtable: „Drei Jahre russischer Angriffskrieg: Österreichs Verantwortung für die Ukraine bleibt“

Bayr: „EU braucht klare, geeinte Stimme“ Anlässlich des kommenden 3. Jahrestages des Beginns des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine fand heute im Parlament eine Pressekonferenz des parlamentarischen Ukraine-Roundtable statt. Die überfraktionelle Gruppe aus SPÖ, ÖVP, Grünen und NEOS - die FPÖ war eingeladen, nahm aber wie schon in der Vergangenheit nicht teil - informierte gemeinsam mit dem ukrainischen Botschafter und Vertretern der Flüchtlingskoordination und der Ukraine-Hilfe über die weitere

3 Jahre Krieg in der Ukraine: Caritas entzündet tausende Kerzen als Zeichen der Solidarität

Caritas-Hilfe hat in der Ukraine über 4 Mio. Menschen erreicht. Bodmann: „In instabilen Zeiten muss unsere Hilfe stabil bleiben! Vor allem für die Millionen Kinder im Krieg.“ In wenigen Tagen jährt sich der Angriffskrieg auf die Ukraine bereits zum dritten Mal. Noch immer sind 12,7 Millionen Menschen in der Ukraine auf Unterstützung angewiesen - mehr als ein Drittel der Bevölkerung. Die Trump’sche Herangehensweise zu einer Friedenslösung macht mehr Angst, als sie hilft. „Natürlich wünschen wir uns nichts

Offener Brief fordert klare Haltung der österreichischen Bundesregierung gegen den türkischen Angriffskrieg auf Rojava

Der Rat der kurdischen Gesellschaft in Österreich (FEYKOM) und dessen Studierendenverband (YXK/JXK) hat gemeinsam mit der Sozialistischen Jugend (SJ), dem Verband sozialistischer Student_innen in Österreich (VSSTÖ) sowie der Jungen Generation SPÖ einen offenen Brief an die österreichische Bundesregierung initiiert, der sich für ein Ende des türkischen Angriffskrieges auf die Autonome Selbstverwaltung Nordostsyriens ausspricht. Der Brief wurde von über 50 weiteren Persönlichkeiten des politischen und öffentlichen Lebens

Nationalratspräsident Rosenkranz im Austausch mit der stellvertretenden ukrainischen Parlamentspräsidentin Kondratiuk

Gespräch über Entwicklung des Angriffskriegs und Österreichs humanitäre Unterstützung Im Vorfeld der morgen beginnenden Wintertagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE empfing Nationalratspräsident Walter Rosenkranz heute die stellvertretende Vorsitzende der Werchowna Rada der Ukraine Olena Kondratiuk im Parlament. Bei einem Gespräch tauschten sich die beiden über Entwicklungen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sowie die humanitäre Unterstützung Österreichs aus. Der