Suchbegriff wählen

Frieden

„Peace Plan“ von Inna Shevchenko und Elsa Okazaki am MQ Vorplatz

Podiumsdiskussion: Mittwoch, 05. März, 18h Anlässlich des dritten Jahrestags der russischen Militärinvasion in der Ukraine, setzt die Installation „Peace Plan“ ein eindringliches Zeichen des Widerstands gegen die Gewalt des Krieges. „Peace Plan“ ist ein Werk der ukrainischen Aktivistin, Femen-Mitbegründerin und Autorin INNA SHEVCHENKO (*1990) in Zusammenarbeit mit der französisch-japanischen Fotografin ELSA OKAZAKI (*1976). Die Arbeiten werden auf sechs Stelen auf dem MQ Vorplatz präsentiert. Das

Drei Jahre Ukraine-Krieg: „WeltWeit“-Reportage „Aufrüsten für den Frieden. Wie hat uns der Ukraine-Krieg verändert?“

Christian Wehrschütz, Marion Flatz-Mäser und Vanessa Böttcher berichten am 21. Februar in ORF 2 und auf ORF ON aus der Ukraine, der Schweiz und aus Polen Vor dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 war vieles undenkbar: Deutschlands Grüne befürworten Waffenexporte, Schweden und Finnland treten der NATO bei, europäische Länder wappnen sich für den Ernstfall. Der Krieg vor unserer Haustür hat einen Paradigmenwechsel herbeigeführt. Abrüsten war gestern, seit drei Jahren werden

Häuser zum Leben: Eine zentrale Säule der sozialen Sicherheit in Wien

Soziale Gerechtigkeit, im Sinne des Ausgleichs von Ungleichheiten und der Förderung eines respektvollen Miteinanders, steht im Mittelpunkt der Arbeit der Häuser zum Leben. Anlässlich des Welttages der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar bekräftigen die Häuser zum Leben ihr Engagement für mehr Chancengleichheit und soziale Teilhabe. Mit einem breiten, leistbaren Angebot für ältere Menschen, Menschen mit Fluchterfahrung sowie andere gesellschaftlich und ökonomisch benachteiligte Gruppen tragen die Häuser zum Leben

IGGÖ gedenkt Opfer bei Trauerveranstaltung in Villach und lädt am Freitag zum Friedensgebet ein

Am kommenden Freitag, den 21. Februar 2025, wird im Bosniakischen Kulturzentrum Villach, einer Moschee der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ), ein Friedensgebet in Gedenken an die Opfer des Terroranschlags vergangenen Samstag abgehalten. Zu diesem Anlass wird IGGÖ-Präsident Ümit Vural gemeinsam mit hochrangigen Funktionär:innen der IGGÖ anwesend sein. Das Gebet soll ein Zeichen für Frieden, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die klare Ablehnung von Gewalt setzen. Die Veranstaltung steht im Zeichen

Grüne/Disoski: „Trumps Kuschelkurs mit Putin muss Weckruf für Europa sein“

Europa braucht starke Verteidigungsarchitektur und entschlossene Maßnahmen gegen Radikalisierung im digitalen Raum „Wenige Wochen nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump haben sich unsere Befürchtungen leider bestätigt: Wir sehen, wie sich die USA davon verabschieden, ein verlässlicher Partner für Europa zu sein. Trumps Alleingang auf dem Weg zu einem möglichen Waffenstillstand in der Ukraine missachtet nicht nur die Prinzipien der internationalen Diplomatie und Zusammenarbeit. "Vielmehr nimmt

3 Jahre Krieg in der Ukraine – Hilfe für die Menschen weiterhin dringend benötigt!

NACHBAR IN NOT ist seit drei Jahren in der Ukraine im Einsatz: Hilfe durch Notunterkünfte, medizinische Versorgung, Lebensmittel, psychosoziale Unterstützung Zerstörte Häuser, Angst, Kälte, Flucht: An eine Ukraine ohne Krieg können sich viele Kinder mittlerweile nicht mehr erinnern. Bereits zum dritten Mal jährt sich am 24. Februar 2025 der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und noch immer erleiden die Menschen Tag für Tag unvorstellbare Not. 13 Millionen Ukrainer*innen und somit MEHR ALS JEDE*R

„80 Jahre nach der Befreiung: Erinnern, Mahnen, Handeln – Gemeinsam für eine starke Demokratie“

Das Jahr 2025 steht im Zeichen des 80. Jahrestags der Befreiung vom nationalsozialistischen Terror-Regime - eine zentrale Wegmarke der Erinnerungskultur in Österreich. Das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) wird dieses bedeutende Jubiläumsjahr mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und Initiativen begehen - vor Ort und virtuell. Ziel ist es, das Gedenken auch in Zukunft lebendig zu halten, die Erinnerung an die Opfer wachzuhalten und ein starkes Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und Extremismus zu setzen. Das

NEOS zu Trumps Ukraine-Plänen: Das ist geopolitscher Verrat

Brandstätter: „Europa darf sich nicht an den Rand drängen lassen.“ Angesichts von Trumps angekündigtem vermeintlichen „Friedensdeal“ für die Ukraine stellt Helmut Brandstätter, NEOS-Delegationsleiter im EU-Parlament, klar: „Nichts über die Ukraine ohne die Ukraine - doch nun soll alles über die Ukraine ohne die Ukraine entschieden werden.“ „Das ist kein Friedensplan - das ist ein geopolitischer Verrat“, so Brandstätter. „Trump will Putins Wunschliste Punkt für Punkt erfüllen: Zerschlagung der Ukraine,

Europäische Verteidigungsunion für Stärke, Frieden und Freiheit: Ein Aufruf für ein stärkeres, autonomes und wettbewerbsfähiges Europa

Münchner Erklärung 2025 (FOTO) ANLÄSSLICH DER 61. MÜNCHNER SICHERHEITSKONFERENZ (MSC) HABEN FÜHRENDE EUROPÄISCHE ENTSCHEIDUNGSTRÄGER, WIRTSCHAFTSFÜHRER UND SICHERHEITSEXPERTEN DIE MÜNCHNER ERKLÄRUNG 2025 VORGELEGT - EINE MUTIGE VISION ZUR STÄRKUNG DER EUROPÄISCHEN VERTEIDIGUNG UND WIRTSCHAFTLICHEN WETTBEWERBSFÄHIGKEIT. Die Erklärung wurde vom Europa-Panel und seinem Komitee herausgegeben - initiiert von * JOSÉ MANUEL DURÃO BARROSO (ehemaliger Präsident der Europäischen Kommission), * KLAUS REGLING

Heinz-Christian Strache: Veranstaltung „Frieden in Europa und dem nahen Osten / Hoffnungen auf US-Präsident Trump“ voller Erfolg

Deklaration mehrerer konservativer und patriotischer Organisationen verabschiedet Gestern Abend fand im Hotel Imperial Riding School eine von Vizekanzler a.D. Heinz-Christian Strache organisierte, hochkarätige Veranstaltung unter dem Titel „Frieden in Europa und dem nahen Osten / Hoffnungen auf den neuen US-Präsidenten Trump“ statt. Über 100 Personen aus Wirtschaft und Politik lauschten den Worten des ehemaligen Vizekanzlers der Republik Österreich und langjährigen FPÖ-Chefs Heinz-Christian Strache, der