Suchbegriff wählen

Fuchs

Korrektur zu OTS 0101 von 9.12.2024: Budgetausschuss spricht sich für Nulllohnrunde für Bundespolitik aus

Gehälter der öffentlich Bediensteten steigen kommendes Jahr um 3,5 % Im zweiten Absatz muss der erste Satz wie folgt lauten: Mit einem Zusatzantrag zur Dienstrechtsnovelle, den ÖVP und SPÖ formulierten, brachte der Budgetausschuss zudem die bereits im Sommer angekündigte Nulllohnrunde für die Bundespolitik auf den Weg. ES FOLGT DER GESAMTE KORRIGIERTE TEXT: Eine Dienstrechts-Novelle, die ursprünglich nur einige technische Änderungen vorsah, wurde vom Budgetausschuss in seiner heutigen Sitzung dazu

Budgetausschuss: Einigung auf Weiterentwicklung des Haushaltsrechts und Hochwasserhilfe

Finanzminister Mayr über die Nachteile eines EU-Defizitverfahrens Redaktionelle Änderungen, Klarstellungen und Anpassungen sollen mit einer Novelle des Bundeshaushaltsgesetzes 2013 umgesetzt werden. Der Budgetausschuss sprach sich einstimmig für die Weiterentwicklungen aus. Ebenfalls einstimmig gab der Budgetausschuss grünes Licht für einen Zweckzuschuss an die Länder anlässlich der Hochwasserkatastrophe vom September 2024. Die Fragen der Abgeordneten drehten sich um ein mögliches Defizitverfahren der EU

Budgetausschuss spricht sich für Nulllohnrunde für Bundespolitik aus

Gehälter der öffentlich Bediensteten steigen kommendes Jahr um 3,5 % Eine Dienstrechts-Novelle, die ursprünglich nur einige technische Änderungen vorsah, wurde vom Budgetausschuss in seiner heutigen Sitzung dazu benützt, mehrere weitreichende Beschlüsse auf den Weg zu bringen. So wurde mit einem Abänderungsantrag von ÖVP, SPÖ und Grüne die 2. Dienstrechts-Novelle 2024 dazu verwendet, den im November erzielten Gehaltsabschluss für den öffentlichen Dienst gesetzlich umzusetzen. Der Gesetzesantrag fand eine

Feldroboter an den Fachschulen Edelhof und Obersiebenbrunn im Praxiseinsatz

LR Teschl-Hofmeister: Innovative Forschungsarbeit an den NÖ Landesgütern geht Hand in Hand mit der Bildung Was vor einigen Jahren noch reine Zukunftsmusik war, ist heute bereits Realität: Selbstfahrende Roboter auf Österreichs Äckern. So ist an den beiden Fachschulen Edelhof und Obersiebenbrunn seit einem Jahr ein Feldroboter Namens Farmdroid im Praxiseinsatz. Dabei besticht der vollautomatische Leichtbauroboter vor allem durch die Präzision bei der Aussaat sowie der Unkrautbekämpfung. Aber auch der

Bezirksmuseum 8: Musik-Abend „Das Größte im Kleinen“

Der Kultur-Verein „Freunde der Kammermusik“ organisiert am Mittwoch, 11. Dezember, ein Konzert im Festsaal im Bezirksmuseum Josefstadt (8., Schmidgasse 18). Beginn der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr. Dieser Abend hat den Titel „Kammermusik - Das Größte im Kleinen“. Vorgetragen werden ausgewählte Kompositionen von Schubert, Dvorak und Bosmans. Durch das stimmungsvolle Programm führt der Conférencier Erich Vanecek. Der Eintritt ist frei. Beantwortung von Anfragen via E-Mail: fdkm.wien.schriftfuehrer@gmail.com. An dem

Bezirksmuseum 8: Musik-Abend „Das Größte im Kleinen“

Der Kultur-Verein „Freunde der Kammermusik“ organisiert am Mittwoch, 11. Dezember, ein Konzert im Festsaal im Bezirksmuseum Josefstadt (8., Schmidgasse 18). Beginn der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr. Dieser Abend hat den Titel „Kammermusik - Das Größte im Kleinen“. Vorgetragen werden ausgewählte Kompositionen von Schubert, Dvorak und Bosmans. Durch das stimmungsvolle Programm führt der Conférencier Erich Vanecek. Der Eintritt ist frei. Beantwortung von Anfragen via E-Mail: fdkm.wien.schriftfuehrer@gmail.com. An dem

„Die wilden Hunde“: „Universum“ erzählt weltweite „Erfolgsgeschichten“ der Canidae

Am 10. Dezember um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Wölfe, Füchse und Schakale - sie alle gehören zu einer Familie mit 37 unterschiedlichen Gesichtern: der Familie der Hunde. Hunde sind bekanntlich die besten Freunde des Menschen - doch diese Tiere bevorzugen ein Leben in freier Wildbahn. Im zweiten, von Nia Roberts gestalteten Teil des „Universum“-Zweiteilers „Die wilden Hunde“ geht es am Dienstag, dem 10. Dezember 2024, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON um die Erfolgsgeschichten der Hunde, die trotz

VGT deckt auf: Mayr-Melnhof kontrolliert 1 Woche widerrechtlich Falle im Jagdrevier nicht

Anzeige nach Salzburger Jagdgesetz und Wildfallenverordnung – Volksbegehren "Für ein Bundes-Jagdgesetz" fordert bundesweites Verbot der Fallenjagd Fallen sind schwere Tierquälerei. Das ist allen Menschen sofort klar, wenn sie eine Falle in Aktion sehen. Auch eine sogenannte Lebendfalle ist eine immense Qual für das Tier, weil es plötzlich eng eingesperrt in Todesangst viele Stunden verbringen muss. Oder sogar eine ganze Woche, wenn es nach Gatterjägermeister Maximilian Mayr-Melnhof in Salzburg geht. Auf

AVISO 27.11.2024: Pressekonferenz Statistik Austria zur Bevölkerungs- und Erwerbspersonenprognose

Die Bevölkerung in Österreich wird sich bis 2080 durch die Entwicklungen von Geburten, Migration und steigender Lebenserwartung erheblich verändern. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der jährlichen Bevölkerungsprognose von Statistik Austria. Das Verhältnis von Erwerbspersonen zur Altersgruppe 65+ verschiebt sich weiter, die Babyboomer-Generation scheidet aus dem Arbeitsmarkt aus. Unsichere Zeiten beeinflussen zudem die Geburtenzahlen. Angesichts der komplexen Auswirkungen multipler Krisen werden verschiedene Varianten

Wiener Stadtwerke diskutieren in Brüssel über Neustart für die EU – BILD

Herausforderungen und Chancen für Energie und Mobilität Die Wiener Stadtwerke veranstalteten Mittwoch Abend im Wien-Haus in Brüssel vor rund 100 Gästen eine Podiumsdiskussion zum Thema „Neustart für die EU: Was bedeutet das für Energie und Mobilität?“ Nach den eröffnenden Worten durch Peter Weinelt, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, sowie seinen Stellvertreter*innen Monika Unterholzner und Roman Fuchs diskutierten Franz Wirtenberger, Botschafter und Stellvertretender Ständiger Vertreter Österreichs,