Suchbegriff wählen

Fuchs

Wildtier-Check: Der Igel ist das beliebteste Wildtier Österreichs

Neue Studie zeigt: Der stachelige Sympathieträger überholt Fuchs und Feldhasen in den Herzen der Österreicher:innen. Der Igel ist das beliebteste Wildtier der Österreicher:innen. Eine aktuelle Marktforschungsstudie von TQS im Auftrag von Tierschutz Austria zeigt, dass sechs von zehn Befragten (60 Prozent) den Igel als ihr liebstes Wildtier nennen. Damit überholt der Igel den Fuchs, der auf Platz zwei mit 51 Prozent liegt, und den Feldhasen mit 47 Prozent. Die Studie liefert spannende Einblicke in die

Silvester in Wien/ Czernohorszky: „Bitte auf Menschen, Tiere und Umwelt Rücksicht nehmen!

Czernohorszky: „Zu Silvester auf jede Art von Knallerei verzichten!“ Wie auch schon in den Vorjahren gibt es innerhalb der Wiener Stadtgrenzen ein Verbot von Knallern, Feuerwerksraketen und anderer Pyrotechnik. Und das aus gutem Grund: „Die Knallerei zu Silvester ist eine Belastung für Menschen, Haus- und Wildtiere und darüber hinaus schlecht für Umwelt und Klima“, betont Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Deshalb ist es wichtig, zu Silvester auf jede Art von Knallerei zu verzichten!“

Gastronomie ganz ohne Wartezeit: Die neue Vorbestellplattform von GOURMET in der Wiener Stadthalle

Mit der digitalen Vorbestellplattform können Gäste Speisen und Getränke schon vor dem Veranstaltungsbesuch einfach online bestellen. Mit der neuen Vorbestellmöglichkeit von GOURMET Event ersparen sich Besucher:innen in der Wiener Stadthalle jetzt den Weg zum Buffet. Snacks und Getränke können bequem online vorbestellt werden. Die Bestellungen werden für die gewünschte Zeit - vor der Veranstaltung oder in der Pause - am ausgewählten Tisch vorbereitet. „Wir freuen uns, dass wir unseren Gästen ein noch

Grüne/Voglauer: Dank und Anerkennung an die ORF-Redaktion von „Heimat, fremde Heimat“

Absetzung der Sendung großer Verlust an wichtiger Bildungsarbeit und Minderheitenberichterstattung Nach 35 Jahren verabschiedet sich der ORF von der Sendung „Heimat, fremde Heimat“ die seit 2. April1989 wöchentlich ausgestrahlt wurde und viel Sichtbarkeit für migrantischen Communities und Minderheiten in die österreichischen Wohnzimmer gebracht hat. „Mit ‚Heimat, fremde Heimat‘ verabschieden wir eine Sendung, die die österreichischen autochthonen und allochthonen Minderheiten sichtbar gemacht und unsere

Nationalrat beschließt technische Änderungen im Haushaltsrecht

Novelle bringt Vereinfachungen und Klarstellungen Einstimmig hat sich der Nationalrat auf technische Änderungen im Bundeshaushaltsgesetz geeinigt. Damit wollen die Abgeordneten auf Erfahrungen mit der letzten Haushaltsrechtreform reagieren und Verwaltungsabläufe vereinfachen. Umgesetzt werden Klarstellungen beim Förderungsbegriff und bei der vereinfachten wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA), ein Wegfall der bundesinternen Verrechnung von Mieten für historische Gebäude, die von der

Korrektur zu OTS 0101 von 9.12.2024: Budgetausschuss spricht sich für Nulllohnrunde für Bundespolitik aus

Gehälter der öffentlich Bediensteten steigen kommendes Jahr um 3,5 % Im zweiten Absatz muss der erste Satz wie folgt lauten: Mit einem Zusatzantrag zur Dienstrechtsnovelle, den ÖVP und SPÖ formulierten, brachte der Budgetausschuss zudem die bereits im Sommer angekündigte Nulllohnrunde für die Bundespolitik auf den Weg. ES FOLGT DER GESAMTE KORRIGIERTE TEXT: Eine Dienstrechts-Novelle, die ursprünglich nur einige technische Änderungen vorsah, wurde vom Budgetausschuss in seiner heutigen Sitzung dazu

Budgetausschuss: Einigung auf Weiterentwicklung des Haushaltsrechts und Hochwasserhilfe

Finanzminister Mayr über die Nachteile eines EU-Defizitverfahrens Redaktionelle Änderungen, Klarstellungen und Anpassungen sollen mit einer Novelle des Bundeshaushaltsgesetzes 2013 umgesetzt werden. Der Budgetausschuss sprach sich einstimmig für die Weiterentwicklungen aus. Ebenfalls einstimmig gab der Budgetausschuss grünes Licht für einen Zweckzuschuss an die Länder anlässlich der Hochwasserkatastrophe vom September 2024. Die Fragen der Abgeordneten drehten sich um ein mögliches Defizitverfahren der EU

Budgetausschuss spricht sich für Nulllohnrunde für Bundespolitik aus

Gehälter der öffentlich Bediensteten steigen kommendes Jahr um 3,5 % Eine Dienstrechts-Novelle, die ursprünglich nur einige technische Änderungen vorsah, wurde vom Budgetausschuss in seiner heutigen Sitzung dazu benützt, mehrere weitreichende Beschlüsse auf den Weg zu bringen. So wurde mit einem Abänderungsantrag von ÖVP, SPÖ und Grüne die 2. Dienstrechts-Novelle 2024 dazu verwendet, den im November erzielten Gehaltsabschluss für den öffentlichen Dienst gesetzlich umzusetzen. Der Gesetzesantrag fand eine

Feldroboter an den Fachschulen Edelhof und Obersiebenbrunn im Praxiseinsatz

LR Teschl-Hofmeister: Innovative Forschungsarbeit an den NÖ Landesgütern geht Hand in Hand mit der Bildung Was vor einigen Jahren noch reine Zukunftsmusik war, ist heute bereits Realität: Selbstfahrende Roboter auf Österreichs Äckern. So ist an den beiden Fachschulen Edelhof und Obersiebenbrunn seit einem Jahr ein Feldroboter Namens Farmdroid im Praxiseinsatz. Dabei besticht der vollautomatische Leichtbauroboter vor allem durch die Präzision bei der Aussaat sowie der Unkrautbekämpfung. Aber auch der

Bezirksmuseum 8: Musik-Abend „Das Größte im Kleinen“

Der Kultur-Verein „Freunde der Kammermusik“ organisiert am Mittwoch, 11. Dezember, ein Konzert im Festsaal im Bezirksmuseum Josefstadt (8., Schmidgasse 18). Beginn der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr. Dieser Abend hat den Titel „Kammermusik - Das Größte im Kleinen“. Vorgetragen werden ausgewählte Kompositionen von Schubert, Dvorak und Bosmans. Durch das stimmungsvolle Programm führt der Conférencier Erich Vanecek. Der Eintritt ist frei. Beantwortung von Anfragen via E-Mail: fdkm.wien.schriftfuehrer@gmail.com. An dem