Suchbegriff wählen

Fuchs

Österreich-Bild: „Tief verwurzelt, der Blaufränkisch im Burgenland“

Eine Dokumentation aus dem Landesstudio Burgenland am Sonntag, 10. November 2024 Der Blaufränkisch gehört zu den wichtigsten Rotweinsorten Österreichs. Gerade im heutigen Burgenland kann sich diese autochthone Rebsorte in vielfältiger Weise entfalten. In einem „Österreich-Bild“ mit dem Titel „Tief verwurzelt, der Blaufränkisch im Burgenland“ zeigen Gestalterin Nicole Aigner und Kameramann Markus Fuchs am Sonntag, dem 10. November 2024, um 18.25 Uhr in ORF 2, die Heimat des Blaufränkisch, die über enge

„Landtag im Land“: Die politischen Lotsen des Landes besuchten den Flughafen Wien-Schwechat

Abgeordnete erfahren aus erster Hand, wie man künftigen Herausforderungen begegnen will „Der Flughafen Wien-Schwechat ist eine bedeutende Infrastruktur-Einrichtung unseres Bundeslandes und Arbeitgeber für mehr als 23.000 Beschäftigte. Da das Land Niederösterreich mit 20 Prozent ein wesentlicher Eigentümer des Flughafens ist, lag es auf der Hand, dass sich die Abgeordneten - die politischen Lotsen des Landes - im Zuge von ‚Landtag im Land‘ vor Ort und aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen und die

115-Erdumrundungen bei Initiative „Niederösterreich radelt“

LH-Stv. Landbauer: Initiative ‚Niederösterreich radelt‘ animiert, Rad-Leidenschaft zu entdecken und motiviert zu Höchstleistungen Auch im sechsten Jahr konnte der Kilometer-Sammelwettbewerb „Niederösterreich radelt“ tausende Menschen begeistern und zum Radfahren motivieren. Von 20. März bis 30. September 2024 trugen rund 6.200 Teilnehmer ihre im Alltag und in der Freizeit zurückgelegten Radkilometer in der „Österreich radelt“-App ein und legten so beeindruckende 4,6 Millionen gemeinsam gefahrene Kilometer

November-Programm im Kino im Kesselhaus in Krems

Internationales Kinderfilmfestival, Österreichischer Filmpreis und mehr Neben einem reichhaltigen filmischen Angebot sind im November im Kino im Kesselhaus am Campus Krems auch wieder Live-Events und Spezialprogramme zu erleben: In Kooperation mit „Fridays for Future“ wird am morgigen 6. November erstmals der Film „System Change“ gezeigt, der einen Blick hinter die Debatte zum Thema Klimaschutz wirft; im Anschluss gibt es ein Gespräch mit Vertretern und Vertreterinnen von „Fridays for Future“. Tags

ORF-kofinanziertes Drama „Der Fuchs“ mit bis zu 728.000 Zuseher:innen

Außerdem erfolgreich in ORF 2: ORF-Doku „Annehmkinder“ Großes Publikumsinteresse am Feiertag: Bis zu 728.000 und durchschnittlich 663.000 Zuseherinnen und Zuseher (vorläufige Gewichtung) waren gestern, am Freitag, dem 1. November 2024, um 20.15 Uhr mit dabei, als Adrian Goigingers vom ORF im Rahmen des Film/Fernsehabkommens kofinanzierte Drama „Der Fuchs“ seine ORF-2-Premiere feierte. Die wahre Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft mit u. a. Simon Morzé und Karl Markovics erreichte einen Marktanteil

Bundesrat rückt alternde Bevölkerung und die Herausforderungen für das Gesundheits- und Pflegesystem in den Fokus

Expert:innenforum suchte nach Antworten auf den demografischen Wandel "2050 werden Menschen über 60 Jahre rund ein Drittel unserer Gesellschaft ausmachen", mit diesen Worten eröffnete Bundesratspräsident Franz Ebner die Pressekonferenz im Anschluss an ein Expertenforum zu den Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Gesundheits- und Pflegesystem im Parlament. Der demografische Wandel sei planbar und müsse daher aktiv gestaltet werden. Mit dieser Veranstaltung am Mittwochvormittag wollte Ebner einen

Expert:innenforum: Podiumsdiskussion zeigt Herausforderungen und Auswirkungen einer älter werdenden Gesellschaft

Bundesratspräsident Ebner misst Prävention in der Gesundheit große Bedeutung zu Die Auswirkungen einer alternden Gesellschaft standen auch im Mittelpunkt einer abschließenden Podiumsdiskussion des heutigen Bundesrats-Expert:innenforums "Österreich wird älter" im Parlament. Es diskutierten die Expert:innen Regina Fuchs (Statistik Austria), Monika Riedel (Institut für Höhere Studien), Florian Bachner (Gesundheit Österreich) und Franz Kolland (Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften).

„Bundes-Jagdgesetz“ sonst gibt’s Saures – das fordern als Wildtiere verkleidete Aktivist:innen vor dem Parlament

Tierquälerische Jagdmethoden sind in Österreich nach wie vor an der Tagesordnung, dazu gehören Fallenjagd, Gatterjagd oder Baujagd Anlässlich des morgigen Halloween-Abends macht der VGT auf die derzeit noch erlaubten, grausamen Jagdmethoden aufmerksam. Als Fuchs, Fasan und Reh verkleidete Aktivist:innen demonstrierten heute vor dem Parlament stellvertretend für alle jagdbaren Wildtiere in Österreich gegen diese tierquälerischen Jagdmethoden. Auf Schildern, die Sprechblasen symbolisieren, fordern sie

Bundesratspräsident Ebner: Der demografische Wandel wird zu einer Schicksalsfrage für die Gesellschaft

Expert:innenforum im Bundesrat "Österreich wird älter" zu Herausforderungen für Gesundheitsvorsorge und Pflege Die statistischen Daten sprechen eine deutliche Sprache: Österreichs Bevölkerung altert zunehmend, und diese Entwicklung wird sich künftig fortsetzen. Absehbar ist, dass diese demographische Entwicklung insbesondere das Gesundheitssystem und die Altenbetreuung vor immer größere Herausforderungen stellen werde. Der demographische Wandel sei damit "eine Schicksalsfrage für unsere Gesellschaft", wie

REMINDER: Pressekonferenz zum Expertenforum des Bundesrats über die Auswirkungen der Demographie auf das Gesundheits- und Pflegesy

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 13.00 Uhr im Parlament Österreich wird älter. Die demographische Entwicklung stellt Österreich insbesondere im Gesundheitssystem und in der Altenbetreuung vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund findet am Mittwoch, 30. Oktober, ein Expertenforum des Bundesrates im Parlament statt. Die Ergebnisse des Expertenforums zu den Auswirkungen des demographischen Wandels etwa auf das Pflege- und Gesundheitssystem werden um 13.00 Uhr von Bundesratspräsident Franz Ebner,