Suchbegriff wählen

Gablitz

Sitzung der NÖ Landesregierung

Die NÖ Landesregierung hat unter Vorsitz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner u. a. folgende Beschlüsse gefasst: Der Verein Filmarchiv Austria erhält zur Umsetzung des jeweiligen Jahresprogramms sowie des Sonderprojekts „Kino.Land.Niederösterreich“ einen Fördervertrag für 2025 und 2026 in der Höhe von insgesamt 450.000 Euro. Die NÖ Landesregierung beschloss einen zweijährigen Fördervertrag für die Jahre 2025 und 2026 mit dem Verein „wellenklaenge, lunz am see“ mit einem Förderbetrag von 110.000 Euro für 2025 und

Präsident Wilfing informiert über die Entscheidungen der Landes-Hauptwahlbehörde: In vier Gemeinden wird nochmals gewählt

In Klosterneuburg, Maria Lanzendorf, Marchegg sowie Gablitz müssen die Gemeinderatswahlen zumindest teilweise wiederholt werden In der Sitzung der Landes-Hauptwahlbehörde wurden die zwölf Anfechtungen der Gemeinderatswahlen behandelt. Diese betrafen insgesamt elf Gemeinden, da in der Gemeinde Klosterneuburg zwei Anfechtungen eingebracht wurden. „Die Juristinnen und Juristen der Gemeindeabteilung haben die Sachverhalte genau geprüft und den Mitgliedern der Landes-Hauptwahlbehörde zur Entscheidung vorgelegt.

Musikveranstaltungen von Weihnachten bis zum Dreikönigstag

Von der Stefanimesse in Fischamend bis zum Neujahrskonzert in Zwettl Am Donnerstag, 26. Dezember, umrahmen der Chor Pro Musica aus Haslau - Maria Ellend und der Stadtchor Fischamend die Stefanimesse in der Kirche St. Quirin in Fischamend. Beginn ist um 10 Uhr; nähere Informationen unter https://promusica-2402.at. Ein Stefanikonzert wiederum gibt es am Donnerstag, 26. Dezember, im Leo-Fuhrmann-Saal in Tribuswinkel, wo ab 17 Uhr der MV Tribuswinkel unter Kapellmeister Marcus Racz auftritt; Eintritt: freie

Der Oktober im Cinema Paradiso St. Pölten

Film-Highlights und Live-Veranstaltungen Preisgekrönte Filme der „Biennale“ in Venedig stehen in diesem Monat im Cinema Paradiso St. Pölten im Mittelpunkt. Zu sehen sind etwa Pedro Almodóvars „The Room Next Door“, Gewinner des Goldenen Löwen, mit Tilda Swinton und Julianne Moore sowie „Joker: Folie à Deux“ von Todd Phillips mit Joaquin Phoenix und Lady Gaga. Am 31. Oktober wird dann in einem „Halloween-Special“ nach dem Original „Beetlejuice“ aus den 1980er-Jahren auch Tim Burtons Fortsetzung „Beetlejuice

Caritas zu Jahrhunderthochwasser: „Wir helfen den Betroffenen“

Caritas Hilfe ist angelaufen. Generalsekretärin Parr: „Unsere Hilfe wird einen langen Atem brauchen.“ Caritas bittet um Spenden für Sofort-, Überbrückungs- und langfristige Hilfen. Die Lage ist dramatisch und sie spitzt sich weiter zu. Dauerregen, orkanartige Sturmböen und Pegelstände, die immer weiter steigen. Caritas Generalsekretärin Anna Parr: „Immer mehr Menschen müssen aus ihren Wohnungen und Häusern evakuiert werden. Zehntausende bangen jetzt um ihre Existenz. Und wir stehen erst am Anfang. Es

LH Mikl-Leitner besucht Filmset von „Die Liesl von der Post“

„Produktion rückt die Vielfalt und Schönheit Niederösterreichs einmal mehr ins Rampenlicht“ Niederösterreich ist einmal mehr Kulisse von Filmdreharbeiten. Der Wienerwald diente vergangene Woche als Kulisse für Szenen der Krimikomödie „Die Liesl von der Post“, in der Katharina Straßer als Briefträgerin im fiktiven Ort Öd Todesfällen auf die Spur geht. Doch nicht nur der Wienerwald dient als Kulisse, noch mehr niederösterreichische Orte und Gemeinden wie beispielsweise Gaaden bei Mödling, Gablitz, Poysdorf,

12. Bergfilmfestival St. Pölten

Auftakt mit „Der Alpinist“ am 7. Juli Das Cinema Paradiso St. Pölten bringt auch diesen Sommer in Kooperation mit dem Alpenverein und den Naturfreunden mit dem mittlerweile 12. Bergfilmfestival St. Pölten vom 7. Juli bis 17. September ein hochkarätiges Filmprogramm rund um Berge, Abenteuer, Spitzenathletik in freier Natur, Globetrotter und Naturschutz sowie Vorträge in seine Kinosäle und in das Open Air Kino am Rathausplatz. Zum Auftakt wird am 7. Juli zum „Cinema Breakfast“ das Porträt „Der Alpinist“ des

Finale beim „Industrie/4 Festival“

Bis 14. Juli insgesamt 56 Kunst- und Kulturprojekte an 40 Orten Beim „Industrie/4 Festival“ neigen sich drei Monate Festivallaufzeit dem Ende zu: Bis 14. Juli werden sich dann insgesamt 56 Kunst- und Kulturprojekte aller Genres (davon vier Schulprojekte) unter dem Motto „Sichtweise“ auf kreative Art und Weise mit den Besonderheiten in diesem Landesteil auseinandergesetzt und bei insgesamt 143 Einzelveranstaltungen an 40 Orten zur Begegnung eingeladen haben. Auch die letzten beiden Festivalwochen sind dabei

Österreichische Bundesforste AG (ÖBf AG): Erfolgsbilanz 2023 sichert nachhaltige Investitionen für Österreich

ERGEBNIS VOR STEUERN (EBT) BEI 56 MIO. EURO – KERNGESCHÄFT FORST/HOLZ WEITER STARK – IMMOBILIEN MIT TOP-ERGEBNISBEITRAG – ERNEUERBARE ENERGIE STABIL AUF ERFOLGSKURS – INVESTITIONSPROGRAMM WIRD FORTGESETZT * Bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte * Betriebsleistung auf 344,7 Mio. Euro gestiegen (+6,7 %) * Stärkster Zuwachs bei Betriebsleistung Erneuerbare Energie auf 22,4 Mio. Euro (+16,1 %) * Betriebsleistung Immobilien weiter gesteigert auf 64,1 Mio. Euro (+12,3 %) * Investitionen von mehr als 200 Mio. Euro

Mai-Programm beim Industrie/4 Festival

Vom „Versteckten Herz“ in Bad Fischau-Brunn bis zum „Projekt Nautica“ in Wiener Neudorf 56 Projekte mit insgesamt 143 Einzelveranstaltungen an 40 Orten (darunter vier Schulprojekte) umfasst das Industrie/4 Festival unter dem Motto „Sichtweise“ vom 17. Mai bis 14. Juli. Eröffnet wird das Festival am Montag, 13. Mai, im Schloss Kottingbrunn durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Erstes Projekt ist „Verstecktes Herz. Eine Hauptplatz-Reanimation“ mit Bildern, Performances, Texten und Musik in Bad