Suchbegriff wählen

Gamper

„Denk nicht sondern schau!“: Leopold Museum würdigt Wittgensteins Überlegungen zur Fotografie mit einer umfassenden Ausstellung

Die große Schau beleuchtet die fotografische Praxis des Philosophen und schafft Resonanzräume zeitgenössischer Kunst Wien (OTS) - Ludwig Wittgenstein (1889–1951) ist einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum der umfassenden Ausstellung Ludwig Wittgenstein. Fotografie als analytische Praxis stehen jedoch – 70 Jahre nach dem Tod des bahnbrechende Denkers und 100 Jahre nach der Veröffentlichung seines frühen Hauptwerkes Tractatus logico-philosophicus – nicht Wittgensteins

studio das weisse haus präsentiert die Publikation zu den Erste Bank MehrWERT-Kunstpreisen 2016-2020

Wien (OTS) - Im Rahmen der langjährigen Kooperation von (studio) das weisse haus mit der Erste Bank wurde 2016 der MehrWERT-Kunstpreis initiiert, der mittlerweile zu einem festen Bestandteil unseres Programms geworden ist. Nach fünf Jahren in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Kulturforum in New York umgesetzt, wandert der Preis nun nach London. Wandelbar und erweiterbar haben wir in diesem Sinne die Publikation gestaltet, mit der wir die Entwicklung der Auszeichnung in einer allgemeinen Übersicht dokumentieren

Leopold Museum präsentiert zur Wiedereröffnung am 5. Mai eine neue Fokusausstellung

"The Body Electric" zeigt kaum bekannte Darstellungen von Patient*innen von Erwin Dominik Osen und Egon Schiele – weitere Ausstellungen wurden verlängert Wien (OTS) - Im Zentrum von The Body Electric: Erwin Osen – Egon Schiele stehen kürzlich im Nachlass des Elektropathologen Stefan Jellinek entdeckte, vom Leopold Museum erworbene Patient*innenporträts von Erwin Osen, der sowohl Weggefährte und Modell Egon Schieles, als auch Mitbegründer der Neukunstgruppe war. Die 1915 im Wiener Garnisonsspital II unter

70. Todestag von Ludwig Wittgenstein

Leopold Museum: Ludwig Wittgenstein. Fotografie als analytische Praxis Wien (OTS) - Vor 70 Jahren, am 29.4.1951, verstarb mit Ludwig Wittgenstein einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, dessen Wurzeln in einer großbürgerlichen, die Wiener Moderne maßgeblich unterstützenden Familie lagen. Das Leopold Museum widmet ihm ab November dieses Jahres eine Ausstellung, die nicht seine bahnbrechenden philosophischen Schriften oder deren Strahlkraft auf die bildende Kunst in den Mittelpunkt stellt,

Ausstellungen 2021 im Leopold Museum

Direktor Hans-Peter Wipplinger präsentiert Jahresprogramm Wien (OTS) - Mit einem vielseitigen Programm – zehn Ausstellungen und ein weiteres Gastspiel des ImPulsTanz – International Dance-Festival – startet das Leopold Museum in das bereits 20. Jahr seines Bestehens. Das Jubiläum bietet Anlass zum Rückblick auf äußerst erfolgreiche Jahre, aber auch auf die aufgrund der Corona-Krise hürdenreichsten Monate seit der Eröffnung des Museums am 20.09.2001. Trotz aller Hindernisse mussten 2020 nur zwei

Leopold Museum zeigt Ausstellung der Nominierten zum Ö1 Talentestipendium

Mit Unterstützung des Wiener Städtischen Versicherungsvereins – Simon Lehner Sieger des Nachwuchs-Förderpreises, Sara Lanner im Zuge des Ö1 Publikumsvotings 2020 ausgezeichnet Wien (OTS) - Am 28. Oktober wurde im Leopold Museum das Ö1 Talentestipendium für bildende Kunst 2020 an Simon Lehner verliehen, der Fotografie und zeitbasierte Medien an der Universität für angewandte Kunst Wien studiert. Simon Lehners Arbeiten entstehen rund um einen autobiografischen, auf fotografischem Archivmaterial aufbauenden

Ö1 Talentestipendium 2020 geht an Simon Lehner von der Universität für angewandte Kunst Wien

Ö1 Publikumspreis an Sarah Lanner von der Akademie der bildenden Künste Wien Wien (OTS) - ACHTUNG: SPERRFRIST FÜR ALLE MEDIEN (FERNSEHEN, RADIO, INTERNET, SOCIAL MEDIA, TELETEXT UND PRINT) BIS MITTWOCH, 28. OKTOBER 2020, 20.00 UHR BEACHTEN Sieger des Ö1 Talentestipendiums für bildende Kunst 2020 ist Simon Lehner. Der 1996 in Wels geborene Künstler studiert „Fotografie und Zeitbasierte Medien“ an der Universität für angewandte Kunst Wien. Das Ö1 Talentestipendium, eine bisher in Österreich einzigartige

LEOPOLD MUSEUM: Ultimativer Beitrag für Weihnachtswunschliste der Wien 1900-Fans

Wien (ots) - Prachtband Wien 1900. Aufbruch in die Moderne ist erschienen! Der mit Spannung erwartete Katalog zur spektakulären neuen Dauerpräsentation der Wien 1900-Sammlung des Leopold Museum ist ab sofort erhältlich. Das beeindruckende, von Leopold Museum-Direktor Hans-Peter Wipplinger herausgegebene Kompendium gibt den bisher umfassendsten Einblick in die faszinierende Epoche der Wiener Moderne. Das 560 Seiten starke Buch mit weit über 1000 Abbildungen ist ein absolutes Desideratum für LiebhaberInnen der Kunst,

LEOPOLD MUSEUM: Ultimativer Beitrag für Weihnachtswunschliste der Wien 1900-Fans

Prachtband Wien 1900. Aufbruch in die Moderne ist erschienen! Wien (OTS) - Der mit Spannung erwartete Katalog zur spektakulären neuen Dauerpräsentation der Wien 1900-Sammlung des Leopold Museum ist ab sofort erhältlich. Das beeindruckende, von Leopold Museum-Direktor Hans-Peter Wipplinger herausgegebene Kompendium gibt den bisher umfassendsten Einblick in die faszinierende Epoche der Wiener Moderne. Das 560 Seiten starke Buch mit weit über 1000 Abbildungen ist ein absolutes Desideratum für LiebhaberInnen

Blicke auf Egon Schiele: Symposium im Leopold Museum

Wien (ots) - Mit Vorträgen von Eric Kandel, Gemma Blackshaw, Elisabeth von Samsonow u. a. Am Sonntag luden Direktor Hans-Peter Wipplinger und Verena Gamper, Leiterin des Egon Schiele Dokumentationszentrums im Leopold Museum, zum dritten Egon Schiele gewidmeten Symposium. Im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung näherten sich namhafte internationale wie österreichische Vortragende dem Werk und Wirken von Egon Schiele aus unterschiedlichen Perspektiven. Zum Auftakt hielt Medizin-Nobelpreisträger Eric Kandel den Vortrag