Suchbegriff wählen

Gangl

OMV und Kommunalkredit investieren in die Produktion von grünem Wasserstoff

* Bau der größten Elektrolyseanlage Österreichs in der OMV Raffinerie Schwechat * Jährliche Produktion von bis zu 1.500 Tonnen grünem Wasserstoff – daraus resultierende Einsparung von bis zu 15.000 Tonnen CO2-Emissionen * Weiterer Schritt zur Verringerung des CO2-Fussabdrucks Die OMV, das integrierte, internationale Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mit Sitz in Wien und Kommunalkredit Austria AG (Kommunalkredit) haben die gemeinsame Investition in den Bau der größten Elektrolyseanlage Österreichs in der OMV

OMV: Weitere Petrochemie-Investitionen in die Raffinerie Burghausen

* Ausbau bestehender Cracker-Anlagen zur Steigerung der Produktionsmengen von Ethylen und Propylen für das benachbarte Bayerische Chemiedreieck * Investitionsvolumen von rund 40 Millionen Euro; Inbetriebnahme für das dritte Quartal 2022 vorgesehen * Weiterer Schritt zur konsequenten Zukunftsausrichtung auf die Petrochemie Die OMV, das integrierte, internationale Öl-, Gas- und Petrochemieunternehmen mit Sitz in Wien, erweitert und modernisiert die Cracker-Anlagen und den petrochemischen Kälte-Bereich der Raffinerie

Erster Waggon: AustroCel Hallein liefert fortschrittliches Bio-Ethanol an OMV

* Probebetrieb der weltweit größten Bio-Ethanol-Anlage auf Holzbasis erfolgreich angelaufe * OMV und AustroCel starten Kooperation mit Bio-Ethanol der zweiten Generatio * Ab Jänner 2021 werden monatlich 1,5 Millionen Liter des fortschrittlichen Biokraftstoffs geliefert * Durch den Ersatz von fossilem Brennstoff werden pro Jahr rund 45.000 Tonnen CO2 eingespart Mit der ersten erfolgreichen Probelieferung von fortschrittlichem Bio-Ethanol starten die OMV, das integrierte, internationale Öl-, Gas- und

OMV investiert in der Raffinerie Schwechat knapp EUR 200 Mio in die Produktion von Biokraftstoffen

* Umwandlung von bis zu 160.000 Tonnen flüssiger Biomasse zu CO2 neutralen Kraftstoffen * Jährliche Reduktion des OMV Carbon Footprints von bis zu 360.000 Tonnen fossilem CO2 durch Substitution von fossilem Diesel * Innovationstreiber für alternative Einsatzmaterialien Die OMV, das integrierte, internationale Öl-, Gas- und Petrochemieunternehmen mit Sitz in Wien, hat sich dem Pariser Klimaabkommen und den EU-Klimazielen verpflichtet und sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Die OMV wird die

Ausstellung der Angewandten im designforum Wien: IDEEN VERÄNDERN – Ab Dienstag, 29. 9. 2020

Zehn Jahre Klasse für Ideen in Grafik und Werbung an der Universität für angewandte Kunst Wien Wien (OTS) - Zu ihrem zehnten Geburtstag an der Universität für angewandte Kunst Wien präsentiert sich die Klasse für Ideen in Grafik und Werbung im Rahmen der Vienna Design Week 2020: Mit der Ausstellung IDEEN VERÄNDERN wird zurückgeblickt, werden Wegbegleiter*innen porträtiert und wird mit zahlreichen Projekten die Zukunft mitgestaltet. Mit dem Fokus auf die gesellschaftliche Transformation werden aktuelle

OMV Raffinerie setzt Energieeffizienzmaßnahmen zur CO2-Reduktion

Wien (OTS) - Die OMV, das integrierte, internationale Öl- und Gasunternehmen mit Sitz in Wien, hat sich dem Pariser Klimaabkommen und den EU-Klimazielen verpflichtet und sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Die OMV wird die Netto-Null-Treibhausgasemissionen ihrer Betriebe (Scope 1 und 2) bis 2050 oder früher erreichen. Auf dem Weg zum langfristigen Ziel, setzt die OMV konkrete Zwischenziele. Bis 2025 wird eine Reduzierung von mindestens 20% der CO2-Intensität, für die Raffinerien erreicht (im Vergleich zu 2010). Ein

„Zurück zur Natur“: Neue Ausgaben ab 13. September in ORF 2

Maggie Entenfellner zum Auftakt unterwegs im Seewinkel Wien (OTS) - Das Leben in und mit der Natur in seinen schönsten Facetten – Maggie Entenfellner präsentiert ab 13. September 2020 wieder jeden Sonntag um 17.35 Uhr in ORF 2 ganz spezielle Menschen und ihre Beziehung zur Natur in den schönsten Regionen Österreichs. „Zurück zur Natur“ zeigt die unterschiedlichen Aspekte des heimischen Landlebens am Beispiel zahlreicher österreichischer Regionen. So besucht Maggie Entenfellner zunächst den Seewinkel (13.

Hedwig Doloszeski ist ab 1.9.2020 neue Geschäftsführerin des Fachverbands der Mineralölindustrie in der WKÖ.

Die technische Chemikerin hat sich im Rahmen eines mehrstufigen Hearings durchgesetzt. Wien (OTS) - Hedwig Doloszeski (49) übernimmt die Geschäftsführung von Christoph Capek, der das FVMI-Büro 19 Jahre lang geleitet hat und seinen Ruhestand antreten wird. Die Expertin für Energie- und Umweltthemen war bereits von 2004 bis 2012 im Fachverband der Mineralölindustrie als Referentin für Umwelt-, Chemikalien- und Abfallrecht tätig. Zuletzt hat sie als Geschäftsführerin die Deutsche wissenschaftliche

Österreichs Städte mit Anergie heizen und kühlen: Umstellung kostengünstiger als „Weiter wie bisher“

Ergebnis des Projekts AnergieUrban: Alle mit Erdgas beheizten Häuser in Österreichs Städten könnten auf Solar-Erdwärmesonden-Wärmepumpen-Systeme umgestellt werden. Wien (OTS) - In Österreich heizen rund 60 Prozent der Gebäude im Stadtgebiet mithilfe von Gas – und das muss sich ändern: „Für die Energiewende bis 2040 benötigen wir neue Lösungen, um bestehende Gebäude mit nachhaltiger Wärme zu versorgen", erklärt Bianca Pfefferer von der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT). Eine

Ö1 Kultursommer mit „Glatt&Verkehrt live“, Salzburger Festspiele-Schwerpunkt, Radiokunst-Wettbewerb, Museumsreise u.v.m.

Wien (OTS) - Im Ö1 Kultursommer wird der Sender zur Bühne für Musik, Literatur und Kabarett. Das Spektrum reicht von einer Reise durch die volksmusikalischen Landschaften Österreichs über einen Schwerpunkt zu „100 Jahre Salzburger Festspiele“ bis zu Gegenwartsreflexionen österreichischer Autor/innen. Das Programm im Detail ist abrufbar unter https://oe1.orf.at/kultursommer. Auf der Ö1 Musikbühne spannt sich der Bogen von musikalischer Festspiel-Geschichte bis zu Reisen durch die volksmusikalischen Landschaften