Suchbegriff wählen

Ganz

2. NÖ Zukunftstag der Baugewerbe: Grund zu leichtem Optimismus – Ruf nach Ankurbelung durch Entlastungen

LH Mikl-Leitner, WKNÖ-Präsident Ecker, WKNÖ-Spartenobmann Flicker und WIFO-Direktor Felbermayr übereinstimmend für Stärkung der Baubranche durch weniger Regulierung Innovationen und Perspektiven von und für den Bau in Niederösterreich standen im Zentrum beim 2. NÖ Zukunftstag der Baugewerbe am Messegelände in Tulln. Nach den zuletzt schwierigen Jahren für die Baubranche gebe es nun endlich Grund zu leichtem Optimismus, lautete der Tenor bei einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion mit

ASFINAG Streckendienst und Traffic Manager waren 2024 5,7 Millionen Kilometer unterwegs für mehr Verkehrssicherheit

Unfall, Panne oder kleine Reparaturen - die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind fast rund um die Uhr im Einsatz Wenn etwas passiert, dann sind die Mitarbeitenden des ASFINAG-Streckendienstes oder Traffic Managements rasch vor Ort. Österreichweit legten die Teams im vergangenen Jahr rund 5,7 Millionen Kilometer zurück. Um das zu veranschaulichen: Damit bewältigten sie die Strecke von der Erde zum Mond fast 15 Mal. Während dieser Kontrollfahrten legen die Mitarbeitenden der Betrieblichen Erhaltung und des

Moosbrugger dankt LK Steiermark-Präsident Titschenbacher für enormen Einsatz

Seit frühester Jugend steirische und österreichische Land- und Forstwirtschaft mitgestaltet Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident JOSEF MOOSBRUGGER spricht dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten FRANZ TITSCHENBACHER, der heute seinen Rückzug aus dieser Funktion bekannt gegeben hat, besonderen Dank und Respekt für seinen jahrzehntelangen, hohen persönlichen Einsatz im Sinne der Bäuerinnen und Bauern, Forstwirtinnen und Forstwirte sowie der Gesamtbevölkerung aus. "Franz Titschenbacher hat sich

Bundesweite Technologie- & Innovationsoffensive: Handel setzt 2025 voll auf Digitalisierung und KI. 37% haben KI-Tools im Einsatz.

Gen AI kann heimische Wirtschaftsleistung um 40 Mrd. € steigern. Cyberresilienz als zentrale Herausforderungen. HV unterstützt mit Sicherheitsgipfel und KI-Dossier. Um international den Anschluss zu halten, muss man innovativ sein. Laut INNOVATIONSINDIKATOR 2024 von Roland Berger zählt Österreich zu DEN TOP 10 DER INNOVATIONSFÄHIGSTEN VOLKSWIRTSCHAFTEN DER WELT. Gerade der HANDEL war schon immer eine der innovativsten Branchen. So hat etwa die letzte Blitzumfrage des Handelsverbandes ergeben, dass

Ignaz Semmelweis Institut setzt Fokus auf Infektionskrankheiten

Universitätsübergreifende Einrichtung geht an den Start MIT ANFANG 2025 HAT DAS NEUE IGNAZ SEMMELWEIS INSTITUT SEINE ARBEIT AUFGENOMMEN. DIESE EINRICHTUNG AUF DEM GEBIET DER INFEKTIONSFORSCHUNG IST EIN ZUSAMMENSCHLUSS DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄTEN WIEN, INNSBRUCK UND GRAZ, DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ SOWIE DER VETERINÄRMEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN. DAS INSTITUT WIDMET SICH DER ERFORSCHUNG VON INFEKTIONSKRANKHEITEN, UM KRANKHEITSERREGER UND KRANKHEITEN BESSER ZU VERSTEHEN UND DIE ENTWICKLUNG

Lotto: Am Mittwoch wartet ein Jackpot mit 1,7 Millionen Euro

LottoPlus Solo-Sechser gewinnt 222.000 Euro, Lotto Solo-Fünfer mit Zusatzzahl 103.000 Euro Für die Lotto Ziehung am Sonntag hatte bis Annahmeschluss dieses Mal niemand einen richtigen „Sechsertipp“ abgegeben. Die „sechs Richtigen“, bestehend aus den Zahlen 10,16, 19, 22, 30 und 40 waren weder auf einem Quicktipp noch auf einem Lotto Normalschein angekreuzt. Ganz nah dran war ein Fünfer mit Zusatzzahl aus der Steiermark, hier fehlte beim zweiten von zwei abgegebenen Quicktipps lediglich die Zahl 40 auf den

Schönborn-Festmesse im Zeichen von Dank, Rechenschaft und Hoffnung

Wiener Erzbischof bei Dankfeier im Stephansdom: "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen, auch wenn wir Konflikte haben" Im Zeichen tiefer Dankbarkeit, nachdenklicher Rechenschaft und gläubiger Hoffnung hat Kardinal Christoph Schönborn am Samstag den Dankgottesdienst der Erzdiözese Wien angesichts der nahenden Emeritierung rund um seinen 80. Geburtstag am 22. Jänner gefeiert. Bei der Festmesse im Beisein der Spitzen von Staat, Kirchen und Religionen im Stephansdom richtete

Tierschutz: Warum Sichtbarkeit bei Tieren im Winter so wichtig ist

Im Winter sind die Tage kürzer und viele Spaziergänge fallen in die Dämmerung oder in die Dunkelheit. Damit Hunden und Halter*innen nichts passiert, ist es wichtig darauf zu achten, dass alle gut sichtbar sind. Spaziergänger, Radfahrer und Tiere sind im Winter nur sehr schlecht erkennbar. Neben der Dunkelheit schränken auch Nebel, Regen oder Schneefall die Sicht weiter ein. Eine gute Möglichkeit, um die Sichtbarkeit im Dunklen zu erhöhen sind Reflektoren. Für Hunde gibt es leuchtende oder reflektierende Halsbänder, für

Wien sorgt vor: Beste Gesundheitsversorgung für alle

Rot-Pinke Regierungsklausur baut Wien als Gesundheitsmetropole aus Beste medizinische Versorgung, Gesundheit und das Wohlergehen aller standen im Zentrum der diesjährigen rot-pinken Regierungsklausur Wiens. „Gesundheit und Pflege haben in Wien oberste Priorität. Das betrifft sowohl die erstklassige medizinische Versorgung der Wienerinnen und Wiener, als auch die Aus- und Weiterbildung von hochqualifiziertem Personal. Zugängliche Spitzenmedizin und verfügbare Fachkräfte müssen in dieser Stadt eine

Start des Consumer Research Awards

Österreichs innovativer Preis für Konsumentenforschung DAS DIGITALE MARKT- UND MEINUNGSFORSCHUNGSINSTITUT MARKETAGENT UND DER MASTERSTUDIENGANG „CONSUMER RESEARCH & DATA DRIVEN MARKETING“ DER FACHHOCHSCHULE WIENER NEUSTADT SETZEN EIN NEUES HIGHLIGHT IM BEREICH DER KONSUMENTENFORSCHUNG: DEN CONSUMER RESEARCH AWARD. ZIEL DER INITIATIVE IST ES, WEGWEISENDE FORSCHUNGSDESIGNS ZU IDENTIFIZIEREN, UMZUSETZEN UND DIE BEDEUTUNG DER MARKT- UND MEINUNGSFORSCHUNG EINER BREITEN ÖFFENTLICHKEIT ZUGÄNGLICH ZU MACHEN.