Suchbegriff wählen

Gasen

AGGM konsultiert Gas-Infrastrukturpläne

Versorgungssicherheit, Energiewende und erneuerbare Gase im Fokus Die Austrian Gas Grid Management AG (AGGM) präsentiert gemeinsam mit Gas Connect Austria GmbH und TAG GmbH am heutigen Austrian Gas Infrastructure Day (AGID) einen umfassenden Überblick über die Planung und Weiterentwicklung der österreichischen Gasinfrastruktur. Diese soll einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität und der Energiewende leisten. ZIELE DER INFRASTRUKTURPLÄNE Die AGGM erstellt auf Basis des

Hanke: „Start für Wiens 1. Tiefengeothermie-Anlage ist weiterer Meilenstein“

Genehmigungen sind eingeholt, Bohrplatz in Aspern wird vorbereitet – „Starkes Zeichen für Klimaschutz und Unabhängigkeit der Energieversorgung“ Die Stadt Wien setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung klimaneutraler Zukunft: Nach dem erfolgreichen Abschluss der Genehmigungsverfahren startet “deeep”, ein Gemeinschaftsunternehmen von Wien Energie und OMV, in Aspern mit der Errichtung des Bohrplatzes für Wiens erste Tiefengeothermie-Anlage. Die Bohrungen selbst werden im Winter 2024/2025 beginnen.

Scheitert das Erneuerbares-Gas-Gesetz an Last-Minute-Falschinformationen?

Zukunftsorientierte Politik darf sich nicht von Scheinargumenten einschüchtern lassen Angesichts der äußerst kritischen Hochwassersituation in weiten Teilen Österreichs zeigt sich wieder einmal die Dringlichkeit, mit der dem Klimawandel entgegengetreten werden muss. Betrachtet man dann auch noch die Unsicherheiten in der künftigen Gasversorgung, scheint an einem Gesetz kein Weg vorbeizuführen: dem Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG). Dieses würde nicht nur signifikant zur heimischen Energiewende und damit auch

NÖ Industrie warnt vor dem Erneuerbaren-Gas-Gesetz

Helmut Schwarzl, Spartenobmann der NÖ Industrie: „Das Gesetz wird in dieser Form zukünftige Strafzahlungen erhöhen und die Energie wieder zum Inflationstreiber machen!" Die bereits angespannte Lage in der NÖ Industrie könnte sich durch das Erneuerbare-Gas-Gesetz weiter verschärfen. Das Gesetz steht kurz vor der Beschlussfassung. Für die Sparte Industrie der Wirtschaftskammer NÖ könnte die Umsetzung des Gesetzes die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Niederösterreich zusätzlich gefährden.

Zeltweg wird zum Forschungszentrum für Holztreibstoffe und Holzgase

Totschnig: Innovatives Leuchtturmprojekt des Österreichischen Waldfonds In Anwesenheit von Bundesminister Norbert Totschnig, den drei steirischen Landesrätinnen Barbara Eibinger-Miedl, Ursula Lackner und Simone Schmiedtbauer sowie der GV-Vorsitzenden des Holzinnovationszentrums und Bürgermeisterin Elke Florian wurde heute das „Holzgas- und Holzdiesel Reallabor“ vom Konsortium des Advanced Bioenergy Lab (ABL) vorgestellt. „Das Advanced Bioenergy Lab ist eine Forschungseinrichtung zur Entwicklung und

IV und Austropapier lehnen weitere Kostenbelastung der Industrie durch Erneuerbaren Gase Gesetz (EGG) nachdrücklich ab

Aktueller Regierungsentwurf bedeutet für große energieintensive Industriekunden über 60 Millionen Mehrkosten bis 2030 Angesichts der gestrigen ORF-TV-Debatte zwischen Werner Kogler (Grüne) und Andreas Babler (SPÖ) bekräftigt IV-Generalsekretär Christoph Neumayer einmal mehr die kritische Haltung der IV zum EGG in der aktuellen Ausgestaltung. Der Entwurf der Regierungsparteien soll noch im September im Plenum abgestimmt werden. Babler gab gestern im TV die Zustimmung der SPÖ für die notwendige

EQS-News: ANDRITZ nimmt große Zellstofffabrik für Suzano in Brasilien in Betrieb

EQS-News: Andritz AG / Schlagwort(e): Sonstiges ANDRITZ nimmt große Zellstofffabrik für Suzano in Brasilien in Betrieb 08.08.2024 / 08:00 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. ═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════ GRAZ, 8. AUGUST 2024. Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat für den brasilianischen Zellstoffhersteller Suzano eine neue Zellstofffabrik in Ribas do Rio Pardo, Bundesstaat Mato Grosso

oecolution: Schluss mit der Märchenstunde zum Grüngasgesetz

Zahlen sprechen klare Sprache - Marktbasiertes Prämienmodell als Alternative Das Erneuerbaren-Gas-Gesetz wird von Bauernschaft, Klimaministerin und NGOs permanent als Alternative zum Kreml-Gas promotet. „Das klingt gut, ist aber ein leider grünes Märchen,“ erklärt Elisabeth Zehetner, Geschäftsführerin von oecolution. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 2023 ist die inländische Jahresproduktion von Gas (inkl. Einspeisung biogener Gase) um 10 Prozent auf rund 6,3 TWh gesunken. Insgesamt wurden 2023 in

oecolution: Schluss mit der Märchenstunde zum Grüngasgesetz

Zahlen sprechen klare Sprache - Marktbasiertes Prämienmodell als Alternative Das Erneuerbaren-Gas-Gesetz wird von Bauernschaft, Klimaministerin und NGOs permanent als Alternative zum Kreml-Gas promotet. „Das klingt gut, ist aber ein leider grünes Märchen,“ erklärt Elisabeth Zehetner, Geschäftsführerin von oecolution. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 2023 ist die inländische Jahresproduktion von Gas (inkl. Einspeisung biogener Gase) um 10 Prozent auf rund 6,3 TWh gesunken. Insgesamt wurden 2023 in

oecolution: Erneuerbaren-Gas-Gesetz in dieser Form nicht zu verantworten

EGG führt zu Kostenlawine für Gasverbraucher - Hochlauf der Grüngasproduktion muss richtig aufgesetzt sein oecolution-Geschäftsführerin Elisabeth Zehetner äußert scharfe Kritik am aktuellen Entwurf des Erneuerbaren-Gas-Gesetzes (EGG). „Leider ist eine standortverträgliche Nachbesserung des Entwurfs nicht erfolgt“, so Zehetner. Daher appelliert sie an alle im Nationalrat vertretenen Fraktionen, dem Antrag am Donnerstag nicht zuzustimmen. STRAFZAHLUNG ERHÖHT DIE PREISE FÜR ENDVERBRAUCHER Besonders kritisch