Suchbegriff wählen

Gasen

NEFI – New Energy for Industry entwickelte Szenarien zur Klimaneutralität in der Industrie

Studie zeigt anhand von drei Szenarien, wie die Transformation zu einer klimaneutralen österreichischen Industrie gelingen kann Die heimische produzierende Industrie stieß im Jahr 2021 rund 28 Millionen Tonnen CO2e in die Atmosphäre aus und ist damit für mehr als ein Drittel der gesamten Emissionen in Österreich verantwortlich. Die Expert:innen des NEFI-Innovationsverbundes haben in ihrer aktuellen Studie drei Szenarien entwickelt, die wichtige Impulse für eine klimaneutrale Zukunft der österreichischen

Fachverband Gas Wärme sieht Nachbesserungsbedarf beim Erneuerbaren-Gas-Gesetz

DER ENTWURF DES ERNEUERBAREN-GAS-GESETZES (EGG) ZUR FÖRDERUNG VON BIOGAS IST EIN ERSTER BAUSTEIN FÜR DEN UMBAU AUF GRÜNES GAS. DER FACHVERBAND GAS WÄRME LISTET ZUM ENDE DER BEGUTACHTUNGSFRIST DIE WICHTIGSTEN REPARATUREN AUF UND FORDERT WEITERE SCHRITTE. Wir freuen uns, dass mit dem Entwurf zum Erneuerbaren-Gas-Gesetz (EGG) ein wesentlicher Schritt gesetzt wird“, betont GenDir. Stv. DI Peter Weinelt, Fachverbandsobmann des Fachverband Gas Wärme (FGW): „Die Hebung der Eigenpotenziale an erneuerbaren Gasen ist eine

Hammer: Erneuerbare-Gase-Gesetz Grundstein für Energiewende und unabhängige Energiezukunft

Grüne: Erneuerbare-Gase-Gesetz (EGG) geht in Begutachtung „Das Erneuerbare-Gase-Gesetz ist ein weiterer wesentlicher Pfeiler für die Energiezukunft Österreichs. Es wird die grüne Gasproduktion im Land massiv vorantreiben. Damit gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in der Energiewende“, zeigt sich Lukas Hammer, Energiesprecher der Grünen, erfreut über die heutige Präsentation des EGG. Die österreichische Regierung hat heute das neue Erneuerbare-Gase-Gesetz in Begutachtung geschickt. Es sieht unter

IV zu Erneuerbarem Gase Gesetz: Verfügbarkeit und Leistbarkeit müssen gewährleistet sein

Rahmenbedingungen für Anschub grüner Gase sind wichtiger Schritt – langfristige Versorgungssicherheit braucht Energiebinnenmarkt und vermehrte Importpartnerschaften Vor dem Hintergrund des heute präsentierten Entwurfs zum Erneuerbaren Gase Gesetz (EGG) begrüßt die Industriellenvereinigung (IV) grundsätzlich den Ausbau einer Versorgung mit grünen Gasen in Österreich mittels einer Quotenregelung. Nun ist es aber wesentlich, dass Verfügbarkeit und Leistbarkeit von grünen Gasen langfristig gewährleistet

Erneuerbare-Gase-Gesetz: EEÖ begrüßt Ministerratsbeschluss

Wichtiger Baustein für den Weg aus der Abhängigkeit von fossilem Gas Mit dem heutigen Ministerratsbeschluss zum Erneuerbare-Gase-Gesetz (EGG) kommt Österreich laut Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) den notwendigen Rahmenbedingungen für die Erzeugung und Einspeisung erneuerbarer Gase und damit dem Ausstieg aus fossilen Gasen einen wichtigen Schritt näher. Für den EEÖ ebnet der Beschluss den Weg für eines von fünf zentralen Gesetzesvorhaben, um der Klima- und Energiekrise durch den

Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG) im heutigen Ministerrat beschlossen

Ministerrat legt Rechtsrahmen zum Ausbau inländischer Grüngasproduktion vor. Nun ist rasche Beschlussfassung im Parlament notwendig! Das Erneuerbare-Gas-Gesetz (EGG) wurde heute im Ministerrat beschlossen und geht nun in Begutachtung. Nach der Einigung der Regierungsparteien zu Jahresbeginn wurde damit ein weiterer wichtiger Schritt getan, um den Markthochlauf von erneuerbaren Gasen in Österreich in die Gänge zu bekommen. Die österreichische Regierung, vertreten durch die zuständigen Minister Leonore

WKÖ-Streitner: Erste wichtige Voraussetzungen für grünes Gas geschaffen

Nachbesserungen beim Erneuerbaren-Gas-Gesetz jedoch dringend nötig - Kosteneffizienz und Technologieoffenheit muss in den Fokus rücken „Ohne erneuerbare Gase, wie zum Beispiel Biomethan oder Wasserstoff, wird die Energiewende nicht gelingen. Positiv ist, dass mit dem Erneuerbaren-Gas-Gesetz endlich erste Signale für Dekarbonisierungs-Maßnahmen im Gasbereich gesetzt werden. Damit wird auch die Versorgungssicherheit unterstützt“, kommentiert Jürgen Streitner, Leiter der Abteilung Umwelt- und Energiepolitik

Erneuerbare Gase – eine wichtige Säule der Energiezukunft

Erneuerbare Gase werden auch im klimaneutralen Energiesystem der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Deshalb sollten jetzt die Weichen richtig gestellt werden. Das Energiesystem der Zukunft wird nicht ohne erneuerbare Gase, wie Wasserstoff oder Biogas auskommen. Im Hinblick auf die Klimaschutzziele ist es daher notwendig, die Versorgung mit erneuerbaren Gasen entsprechend auszubauen. Dazu braucht es aber die nötigen Rahmenbedingungen. Vor allem sollte das Erneuerbare-Gase-Gesetz (EEG) rasch umgesetzt

Neues DPU-Forschungslabor in Tulln

LiST-Forschungsgruppe bezieht mit sieben Förderprojekten neue Arbeitsstätte Die Danube Private University hat am 01. Januar 2023 im Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) ein neues, voll ausgestattetes Forschungslabor bezogen. Hier können die Wissenschaftler*innen der DPU nun mittels optischer Biosensoren Biomarker detektieren und Biosensoren (in Gasen und/oder Flüssigkeiten) für die medizinische Diagnostik entwickeln. Die Einrichtung des Forschungslabors stellt eine erhebliche Investition der DPU

Das Schweizer Industrieunternehmen Georg Fischer (GF) beauftragt DXC Technology mit Modern-Workplace-Services

_DXC Technology unterstützt das globale Team von GF mit Cloud-basierten Lösungen_ DXC Technology (DXC:NYSE) hat mit dem globalen Industrieunternehmen Georg Fischer (GF) einen Mehrjahresvertrag geschlossen. Im Rahmen des Fünfjahresvertrages wird DXC GF dabei unterstützen, die Arbeitsumgebung tausender Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf der ganzen Welt zu digitalisieren. Das Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz ist ein führender Anbieter von nachhaltigen Lösungen für den sicheren Transport von Wasser und anderen