Suchbegriff wählen

Gasen

Durch Änderung der Blickrichtung gänzlich neue Chancen eröffnen

Für viele gänzlich unvorhersehbar kommt die fossile und atomare Welt gehörig ins Stocken und bringt Verwerfungen unvorstellbaren Ausmaßes. Da die Rallye bereits vor dem unnötigen und mit viel Leid verbundenen Ukrainekrieg begann, kann man die Ursachen nicht alleine auf dieses Ereignis abwälzen. Interessanterweise fokussieren viele Politiker und Manager der Energiekonzerne jetzt wiederum ihr Handeln auf den Erhalt der fossilen Energiewelt. Zuletzt beim Vertrag zwischen BRD u Katar. Während bei Managern besagter Konzerne

Luftqualitätsüberwachungsgeräte von Oizom jetzt mit erweiterten Kalibrierungsfunktionen

Mithilfe seiner siebenjährigen Erfahrung und mehr als 1.500 Einsätzen in 50 Ländern konzentriert sich Oizom darauf, genaue und erschwingliche Luftqualitätsdaten bereitzustellen. Um die Datengenauigkeit intelligenter Luftqualitätsüberwachungsgeräte zu verbessern, hat Oizom eine fortschrittliche Kalibrierungseinrichtung im indischen Ahmedabad eingerichtet. Diese Anlage beherbergt eine 2-stufige Kalibrierung von Luftqualitätsüberwachungsgeräten. Sie wurde vor Kurzem in der Ahmedabad Textile Industrys Research Association

Klimaberg Katschberg – ausgezeichnet mit dem Green Tourism Camp Preis für „Das innovativste Nachhaltigkeitskonzept im Tourismus…

Die Region Klimaberg Katschberg verbindet eine Vielzahl an verantwortungsvollen Projekten aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales zu einem ganzheitlichen Urlaubserlebnis. Der Katschberg verbindet nicht nur den Salzburger Lungau mit dem Lieser-/Maltatal in Kärnten: Seit 2020 eint er auch Touristiker:innen, die proaktiv Verantwortung für einen ganzheitlichen Alpentourismus übernehmen wollen. „Die Region Klimaberg Katschberg ist Dachmarke, Antreiberin, Beraterin und Netzwerkerin für nachhaltigen

Erster Europäischer Rauchwarnmelder-Tag: jedes Opfer ist eines zu viel

Die Investition von wenigen Euros kann über Leben und Tod entscheiden. Kommt es zu einem Brand in den eigenen vier Wänden, geht damit auch eine enorme Rauchentwicklung mit tödlichen Gasen einher. Je länger sich der Brand und damit auch der Rauch ausbreiten kann, desto verheerender sind die Folgen. Im Schlaf beispielsweise wird der Rauch nicht oder viel zu spät bemerkt, was fatal enden kann. Nur wenige Atemzüge genügen für eine oft tödliche Rauchgasvergiftung. Ein Rauchwarnmelder macht sich unmittelbar mit

E-Control: Gaskennzeichnung ab 2023 verpflichtend

Mehr Transparenz für die Gasversorgung – Kennzeichnungssystem im Strombereich seit Jahren bewährt Was im Strombereich längst alltäglich ist, wird nun auch bei Gas verpflichtend. Ab 2023 startet mit der Gaskennzeichnung ein System, das zu mehr Transparenz bei der Gasversorgung führen wird. „Ab dem kommenden Jahr sind dann alle Gaslieferanten dazu verpflichtet, Auskunft über die Herkunft ihres Gases zu erteilen. Österreich ist damit Vorreiter in Europa. Natürlich sind wir mit der Gaskennzeichnung erst am

Energiewende im Realbetrieb: Klimaschutzministerium öffnet 3. Ausschreibung zum Förderprogramm Energie.Frei.Raum

2,0 Mio € für innovative Forschungs- und Demonstrationsprojekte im Fördertopf Vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Herausforderungen, den Maßnahmen zur Stärkung der Versorgungssicherheit und den nationalen Klima- und Energiezielen werden weitere rund 2,0 Mio. Euro für neue Projekteinreichungen im Rahmen des „Energie.Frei.Raum“ zur Verfügung gestellt. Die Projekte sollen den Systemumbau von erneuerbaren Energietechnologien sowie von Speicher- und Energieeffizienztechnologien, etwa durch den

Umweltausschuss: Österreich stärker vom Klimawandel betroffen als der globale Durchschnitt

Berichte über die Umwelt- und Klimasituation zeigen Erfolge aber auch massive Herausforderungen Mehrere Berichte über die Umweltsituation in Österreich standen heute auf der Tagesordnung des Umweltausschusses. Diese zeigen einerseits Erfolge im Umwelt- und Klimaschutz aber andererseits auch große Herausforderungen und notwendige weitere intensive Anstrengungen zum Erreichen der Klimaziele. Generell seien die Herausforderungen für den Wandel sehr groß und es gelte daher Vertrauen bei den Menschen für die

Österreich beweist Innovationskompetenz im großen Stil

Raus aus Öl und Gas: Startschuss für 22 neue, großformatige Forschungsprojekte in den Vorzeigeregionen Energie DAS ZIEL DER BUNDESREGIERUNG, KLIMANEUTRALITÄT BIS 2040 FÜR ÖSTERREICH, IST AMBITIONIERT UND ALTERNATIVLOS. UM ES ZU ERREICHEN, WERDEN INNOVATIVE TECHNOLOGIEN „MADE IN AUSTRIA“ BENÖTIGT – DENN VON DIESEN PROFITIEREN NICHT NUR DAS KLIMA, SONDERN AUCH DER STANDORT ÖSTERREICH UND DER HEIMISCHE ARBEITSMARKT. DER KLIMA- UND ENERGIEFONDS HAT DAHER IM RAHMEN SEINER FTI-INITIATIVE „VORZEIGEREGION ENERGIE“

Litschauer/Grüne: Finnlands EPR entwickelt sich zum Versuchsreaktor

Inbetriebnahme des European Pressurized Water Reactor (EPR), dem Atomreaktor aus der französischen Baureihe, in Olkiluoto 3 von laufenden Problemen begleitet „Nach Taishan wurde nun auch beim Olkiluoto 3, dem ersten European Pressurized Water Reactor (EPR), der Hochlauf gestartet. Seitdem gibt es eine Störung nach der anderen. Dabei hatte sich zuvor die Fertigstellung schon um 13 Jahre verzögert und aus den ursprünglich veranschlagten 3,2 Milliarden Euro wurden laut einem Bericht ganze neun Milliarden“,

Unkoordinierter Gasausstieg, zentrale Aspekte unzureichend: Klimavolksbegehren und Fridays for Future Austria zum EWG-Entwurf

Konkreter Ausstiegsplan bestehender Gasheizungen fehlt, Einsatz von Grüngas verwässert Gesetzesentwurf Wien (OTS) - Das Klimavolksbegehren und Fridays for Future Austria begrüßen den Gesetzesentwurf zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG), die Pläne für den Ausstieg aus Gasheizungen sind jedoch unzureichend. Es muss Nachschärfungen geben. Gefordert werden ein Phase-Out-Plan sowie der Ausschluss von grünen Gasen zur Raumwärmebereitstellung und längerfristige Planbarkeit. Außerdem brauche es mehr Tempo beim