Suchbegriff wählen

Gasometer

Neue Parkanlage Gasometervorfeld: Gestaltungskonzept verspricht 51.000 m2 große Grünoase

Großzügiger Grün- und Freiraum für neuen Stadtteil Bricolage City in Simmering Die Wiener Stadtgärten errichten in den nächsten Jahren eine 51.000 m2 große Parkanlage südlich der Gasometer in Simmering. Der Park soll das Herzstück des neuen Stadtentwicklungsgebiets „Bricolage City“ werden. Für die Bauarbeiten, die ab 2026 starten, wurden nun die ersten Planungsschritte von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Planungsstadträtin Ulli Sima vorgestellt. Erste Einblicke in das Parkprojekt versprechen eine

Wien 1945-1955. Stadtpolitik, Verwaltung, Alltag – Themenschwerpunkt im Wien Geschichte Wiki

Das Wiener Stadt- und Landesarchiv erstellt regelmäßig Themenschwerpunkte zur Wiener Stadtgeschichte. Diese werden im Wien Geschichte Wiki, der historischen Wissensplattform der Stadt Wien, aufbereitet und mit ausgewählten Originalquellen ergänzt. So kann die Vergangenheit Wiens einfach und bequem digital erforscht werden. „_Der Wiederaufbau Wiens nach 1945 war geprägt vom Gefühl des Neuanfangs und der Hoffnung, doch dieser Neuanfang war ambivalent_“, betont Wiens WISSENSCHAFTSSTADTRÄTIN VERONICA KAUP-HASLER. „_Während

Lesung „Zeitungssplitter“ im Bezirksmuseum Simmering

Die ehrenamtlich tätigen Bezirkshistoriker*innen des Simmeringer Bezirksmuseums (11., Enkplatz 2) laden am Freitag, 20. Dezember, ab 15.30 Uhr, zu einem Rückblick auf die Vergangenheit ein: In einer Lesung mit dem Titel „Zeitungssplitter“ beantworten die Museumsleute die Frage „Was geschah vor 100 Jahr‘?“. Das Publikum hört ausgewählte Texte aus Zeitungen, die am 20. Dezember 1924 erschienen sind. Auf dem rund 30 Minuten langen Programm stehen kurzweilige und lehrreiche Artikel. Vom „Wiener humoristischen Volksblatt“

Geschichte des Palais Epstein: Vom Ort für private Feiern zum Ort für Regierungsverhandlungen

Rückblick auf die Entwicklungen, die den Ringstraßenbau zum parlamentarischen Gebäude machten Im Palais Epstein treffen sich zur Zeit die Regierungsverhandler:innen von ÖVP, SPÖ und NEOS. Genauer gesagt in der prunkvollen "Beletage", dem ersten Stock des über 150 Jahre alten Ringstraßenbaus. Hier lebte einst die Familie Epstein. Bankier Karl Ritter von Epstein hatte das Palais beim Architekten Theophil Hansen, der auch beim Parlament verantwortlich zeichnete, in Auftrag gegeben - 1871 war es unter der

Grüne Wien/Margulies, Berner: Jede Menge Ungereimtheiten bei Vergabeentscheidung für „Wien Holding Arena“

„Anstatt neu auszuschreiben, zahlt Wien einfach 100 Millionen Euro mehr“ „Wien hat mittlerweile ein strukturelles Defizit von weit mehr als einer Milliarde Euro. Dennoch sitzt das Geld weiterhin locker. Von der ursprünglichen, breit geteilten Idee einer Multifunktionsarena, wo die Stadt Wien zwar das Grundstück bereitstellt, jedoch Bau und Betrieb keine weiteren Kosten verursachen, hat sich Finanzstadtrat Hanke längst verabschiedet - und das, ohne die notwendige Beschlussfassung im Gemeinderat

„ELFI“ – Der berührende Kinofilm über Mut, Freiheit und die Kraft, anders zu sein

Der berührende Spelfilm von Anita Lackenberger kommt nun in die Kinos in NÖ, Wien und OÖ ELFI, der neue Spielfilm von Anita Lackenberger und Gerhard Mader, feierte am 13. September 2024 seine gelungene Kinopremiere in Innsbruck und startet von hier aus seine Kinoreise durch ganz Österreich und ist demnächst in St. Pölten, Wien und Linz zu sehen. Mit ELFI schafft es, nach „VALS“ und „Ein wilder Sommer - Die Wachau-Saga“, der dritte Spielfilm der Tiroler Filmfirma Produktion West österreichweit auf die

Bezirksmuseum 11: Foto-Schau „Historisches Simmering“

Das Bezirksmuseum Simmering (11., Enkplatz 2) zeigt von Donnerstag, 3. Oktober 2024, bis Freitag, 31. Jänner 2025, die Foto-Ausstellung „Historisches Simmering“. Eröffnet wird die Schau am Donnerstag, 3. Oktober 2024, um 18.30 Uhr, durch die ehrenamtliche Museumsdirektorin Petra Leban. Das „Kasehs Blues Duo“ übernimmt die musikalische Umrahmung der Auftaktveranstaltung. Der Zutritt zur Vernissage ist frei.  Zu sehen gibt es neuzeitliche Fotografien historischer Orte im 11. Bezirk, die mit Kurz-Informationen aus

Wiener Friedhöfe. Vom Gottesacker zum Zentralfriedhof

Themenschwerpunkt im Wien Geschichte Wiki WIENER FRIEDHÖFE. VOM GOTTESACKER ZUM ZENTRALFRIEDHOF - THEMENSCHWERPUNKT IM WIEN GESCHICHTE WIKI Das Wiener Stadt- und Landesarchiv präsentiert regelmäßig Themenschwerpunkte zu Aspekten der Wiener Stadtgeschichte. Diese werden im Wien Geschichte Wiki, der historischen Wissensplattform der Stadt Wien, aufbereitet und mit digitalisierten Originalquellen verbunden.  „DER TOD, DAS MUSS EIN WIENER SEIN“ Den Wienerinnen und Wienern wird seit jeher ein besonderes

Start für neue „Tatort“-Saison am 15. September mit Krassnitzer, Neuhauser & der ORF-Premiere des Österreich-Krimis „Deine Mutter“

Mirjam Ungers Debüt-Fall führt um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON in die Wiener Rap-Szene Eine der erfolgreichsten, aber auch polarisierendsten Musikformen der Gegenwart zieht das Austro-Duo Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser in ihren Bann, wenn die beiden Ermittler:innen zum Start der neuen „Tatort“-Saison am Sonntag, dem 15. September 2024, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON im Fall „Deine Mutter“ - dem ersten Österreich-Krimi der Reihe, für den Mirjam Unger im Regiesessel Platz nimmt - in die

Krassnitzer und Neuhauser ermitteln zum Saison-Start am 15. September in ORF 2 und auf ORF ON in neuem Austro-Fall „Deine Mutter“

ORF-Premiere von Mirjam Ungers „Tatort“-Debüt um 20.15 Uhr, zwei „Lange Nächte des Moritz Eisner“ zum 25-jährigen Dienstjubiläum des Kult-Kommissars Das österreichische Erfolgsduo Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser taucht zum Start der neuen „Tatort“-Saison am Sonntag, dem 15. September 2024, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON in seinen neuesten Fall „Deine Mutter“ und damit in eine der polarisierendsten Musikformen der Gegenwart ein. Ein aufstrebender Wiener Rapper wird tot aufgefunden. In seinem