Suchbegriff wählen

Geschichte

ZDFinfo beleuchtet die sieben größten Irrtümer des Euro

Mainz (ots) - Über Konstruktionsfehler bei der Einführung und Umsetzung des Euro wird immer wieder diskutiert. Und spätestens seit der Finanzkrise 2008 gilt der Euro für viele als Problemwährung. Die neue ZDFinfo-Doku "Die sieben größten Irrtümer des Euro" beleuchtet am Sonntag, 10. Mai 2020, 20.15 Uhr, Fehler und falsche Weichenstellungen, die der Eurozone Probleme bereiten. Der Film von Tom Ockers steht am Sendetag ab 10.00 Uhr ein Jahr lang in der ZDFmediathek zur Verfügung. Die Dokumentation beleuchtet folgende

ZDF-„aspekte“ mit Schwerpunkt zum Kriegsende vor 75 Jahren

Mainz (ots) - Mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Wo stehen wir jetzt - 75 Jahre danach? Dies fragt die ZDF-Kultursendung "aspekte" am Freitag, 8. Mai 2020, 23.00 Uhr. Wie ist es um die Erinnerungskultur bestellt? Und von wem ist die freie demokratische Gesellschaft heute bedroht? Darüber spricht "aspekte"-Moderator Jo Schück unter anderem mit der Philosophin Susan Neiman und dem Musiker Wolfgang Niedecken. In Israel traf "aspekte" Thomas Geve,

ZDF-Dokumentation zeigt „Deutschland von oben – 1945“

Mainz (ots) - Zum Kriegsende vor 75 Jahren zeigt das ZDF am Dienstag, 5. Mai 2020, 20.15 Uhr, die Dokumentation "Deutschland von oben - 1945". Der "ZDFzeit"-Film von Jörg Müllner bringt eindringliche Luftaufnahmen von Deutschland im letzten Kriegsjahr mit Schicksalen von Menschen in Verbindung, die damals in den Trümmern lebten. Im Mai 1945 starten Flugzeuge von England aus in Richtung Deutschland. Statt Bomben bringen sie Touristen. "Trolley Missions" nennen die US-Amerikaner diese Flug-Rundreisen über das zerstörte

Unbekannte Helden – Widerstand im Südwesten

Stuttgart (ots) - TV-Premiere des Dokudramas mit Ulrike Folkerts, Walter Sittler, Karl Kranzkowski und Sebastian Blomberg am Sonntag, 3. Mai 2020 um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen Die unbekannten Heldinnen und Helden sind Menschen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die - ähnlich wie die großen Widerständler Graf Stauffenberg, Georg Elser oder die Geschwister Scholl - todesmutig ihr Leben aufs Spiel setzten, um das nationalsozialistische Unrechtssystem und den Krieg zu beenden. Dennoch standen sie nie im

Doku-Tag in ZDFinfo zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren

Mainz (ots) - Das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren nimmt ZDFinfo am Freitag, 1. Mai 2020, von 9.45 Uhr bis nach Mitternacht in insgesamt 20 Dokumentationen in den Blick. Von 18.45 bis 21.00 Uhr steht die dreiteilige Reihe "Countdown zum Kriegsende - Die letzten 100 Tage" im Mittelpunkt. Folge 3, "Untergang und Befreiung", ist ab 20.15 Uhr erstmals zu sehen. Die finale Folge von "Countdown zum Kriegsende - Die letzten 100 Tage" beleuchtet den Zeitraum 16. April bis 8. Mai 1945: Am 16. April 1945 startete die

ZDF-„37°“-Doku: Wie Eva Erben den Holocaust überlebte

Mainz (ots) - "Wenn man die Nazis überlebt, kann man alles schaffen. Denn nichts kann mehr so schlimm werden wie Auschwitz." Eva Erben hat zwei Konzentrationslager und durch einen unglaublichen Zufall den Todesmarsch überstanden. Die "37°"-Dokumentation "Zum Glück gab's diese Kuh - Wie Eva Erben den Holocaust überlebte" am Dienstag, 28. April 2020, 22.15 Uhr im ZDF, erzählt ihre Geschichte. Autorin Anabel Münstermann reist mit Eva Erben nach Prag, besucht die Orte ihrer Kindheit, begleitet sie nach Theresienstadt und

ZDF-Dokumentation „Wir im Krieg“ über „Privatfilme aus Hitlers Reich“

Mainz (ots) - Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes 1945 zeigt das ZDF am Dienstag, 28. April 2020, 20.15 Uhr, die Dokumentation "Wir im Krieg. Privatfilme aus Hitlers Reich". Autor ist Jörg Müllner, der nach dem Erfolg der ersten Dokumentation über Privatfilme aus der NS-Zeit seine Recherchen in Stadtarchiven, Landesbildstellen und privaten Sammlungen fortgesetzt hat. Der neue "ZDFzeit"-Film bietet auf Grundlage von privatem, teils unveröffentlichtem Filmmaterial Einblicke in das Leben während des Zweiten Weltkriegs.

ZDFinfo über große Verschwörungstheorien der Geschichte

Mainz (ots) - Verschwörungstheorien haben in der Coronakrise Konjunktur. Mit Zweifeln an der offiziellen Version wird der Verdacht geschürt, es gäbe eine Verschwörung gegen die Wahrheit. Manche Verschwörungstheorie lässt sich entkräften, andere halten sich ewig, wie die neue ZDFinfo-Dokumentation "Die sieben größten Verschwörungstheorien der Geschichte" zeigt, die erstmals am Montag, 27. April 2020, 20.15 Uhr, in ZDFinfo zu sehen ist. Der Film von Bernd Reufels und Marie Hompf steht am Sendetag ab 10.00 Uhr in der

„Aufgeklärt – Spektakuläre Kriminalfälle“: Zwei neue Folgen der ZDFinfo-Reihe

Mainz (ots) - In der Crime-Doku-Reihe "Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle" rollen die Psychologin Katinka Keckeis und der ehemalige Profiler Axel Petermann aufsehenerregende Taten noch einmal auf. Zwei neue Folgen sind am Samstag, 25. April 2020, ab 20.15 Uhr, in ZDFinfo zu sehen. Filmautor Bernd Reufels befasst sich um 20.15 Uhr mit dem Fall um Monika Weimar, die 1986 ihre beiden Töchter ermordet haben soll. Um 21.00 Uhr rückt das saarländische Lebach in den Fokus: Dort waren 1969 bei einem Überfall auf ein

24 Stunden Dachau: ZDFinfo-Doku über das KZ vor 75 Jahren und heute

Mainz (ots) - Am 29. April 1945 befreiten Truppen der US-Armee das KZ Dachau. Was passierte in den ersten Stunden danach? Und wie gehen die Anwohner heute, 75 Jahre später, mit ihrem schwierigen Erbe um? Die 60-minütige Doku "24 Stunden Dachau" zeichnet anhand historischer Aufnahmen den Weg der amerikanischen Soldaten in die Hölle des KZ Dachau nach und blickt auf das Dachau von heute - zu sehen am Mittwoch, 15. April 2020, 20.15 Uhr in ZDFinfo. Der Film von Uli Weis und Kathrin Beck steht am Sendetag ab 10.00 Uhr ein