Suchbegriff wählen

Gesellschaft

„Wir Ostdeutsche – 30 Jahre im vereinten Land“: multimediales Projekt von rbb und MDR

Berlin (ots) - Zum Jubiläum "30 Jahre Deutsche Einheit" setzen Das Erste und die ARD Mediathek einen Themenschwerpunkt. rbb und MDR gehen mit ihrem gemeinsamen multimedialen Projekt "Wir Ostdeutsche - 30 Jahre im vereinten Land" der ostdeutschen Seele auf den Grund. Wer sind die Menschen zwischen Elbe und Oder? Welche Sozialisationserfahrungen prägen die Generationen? Aber vor allem: Wie sehen sie sich selbst? Die drei Bestandteile des Projekts sind jetzt online, in der ARD Mediathek bzw. unter

Stephan Brandner: Direkte Demokratie stärken – Vertrauen des Volkes zurückgewinnen!

Berlin (ots) - Zum heutigen internationalen Tag der Demokratie wünscht sich der stellvertretende Bundessprecher der Alternative für Deutschland, Stephan Brandner, dass die Demokratie in Deutschland deutlich gestärkt und vor allem der Einfluss des Volkes an vielen Stellen möglich gemacht wird. "Längst haben sich die Altparteien den Staat zur Beute gemacht: es geht Ihnen meist nicht um das Wohl der Bevölkerung, sondern um Klüngel, Eigeninteressen und nicht zuletzt Geld, ja Korruption. Regierungstreue Lobbygruppen

„Könnte schreien“ – Klingt spannend? Ist spannend!

Gelnhausen (ots) - Schon lange und zurzeit noch verstärkt durch Corona, kommen viele Frauen an ihre Belastungsgrenze. Es entstehen wieder traditionelle Rollenbilder wie in den 60ziger/ 70ziger Jahren. Das Hamsterrad aus Arbeit, Kinderversorgung , Partnerschaft, Abhängigkeiten, Ängstenoder Süchten, Existenzängsten, finanzielle Not, häusliche Gewalt etc. dreht sich und lässt Frauen in unsere Gesellschaft nur selten zur Ruhe kommen und an ihr schöpferisches Potential gelangen. DABEI GIBT ES MÖGLICHKEITEN, DIES ZU

Jetzt abstimmen für den Deutschen Engagementpreis!

Berlin (ots) - Abstimmung über den Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement gestartet / 383 Nominierte haben die Chance auf 10.000 Euro Preisgeld / Jeder kann mitmachen - noch bis 27. Oktober abstimmen Heute startet die Abstimmung über den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises. Bis zum 27. Oktober sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, auf www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis (http://www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis) für ihre Favoriten abzustimmen. 383 herausragend

Deutscher Engagementpreis 2020 – Noch bis 27. Oktober für Ihren Favoriten beim Publikumspreis abstimmen

München (ots) - Anmoderationsvorschlag: 30 Millionen Deutsche tun es! Mehr als jeder Dritte von uns engagiert sich ehrenamtlich. Einige arbeiten im Tierheim, andere unterrichten Kinder nach Feierabend, betreuen eine Sportmannschaft oder sie gehen für ältere Menschen einkaufen - vor allem in Corona-Zeiten ein wichtiger Beitrag. Einmal im Jahr stehen aber nicht die Hilfsbedürftigen im Vordergrund, sondern die ehrenamtlichen Helfer selbst - nämlich dann, wenn der Deutsche Engagementpreis verliehen wird. In der Kategorie

Zentralrat der Juden: Viel Solidarität erfahren

Berlin (ots) - Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle im Oktober 2019 viel Solidarität erfahren. Schuster sagte am Dienstag im Inforadio vom rbb: "Ich kann sagen, dass nach dem Anschlag von Halle eine Welle der Solidarität zu bemerken war, die ihresgleichen nach der Shoah suchen kann." Das Attentat sei ein massiver Rückschlag gewesen, so Schuster weiter. Man wisse, dass etwa 20 Prozent der deutschen Bevölkerung Vorurteile gegen

Digitaler Vereinsmeier: Preis der Digitalen Woche verliehen

Berlin (ots) - Zum Abschluss der Digitalen Woche wurden am Abend die Gewinner des Digitalen Vereinsmeiers auf dem Digitalen Nachbarschaftsgipfel in Berlin ausgezeichnet. Die beiden Preisträger erhalten für ihren digitalkompetenten Einsatz zu Gunsten von lernbegierigen Menschen in der Coronazeit sowie für Zivilcourage gegen Hate Speech ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro. Mit der neuen Auszeichnung für digitales Engagement in der Zivilgesellschaft verlieh der Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN) am Abend den

Stephan Brandner: Merkel zündelt wieder, wie 2015 – keine Aufnahme von Flüchtlingen aus Moria

Berlin (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel wünscht sich, einen 'substanziell höheren Beitrag' bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Lager in Moria zu leisten. Das Lager war - Behördenaussagen zufolge durch Brandstiftung - in der vergangenen Woche abgebrannt. Der stellvertretende Bundessprecher der Alternative für Deutschland, Stephan Brandner, erklärt, dass es nicht zu einem zweiten 2015 kommen dürfe - die Aufnahme von Migranten aus Moria müsse unterlassen werden. "Deutschland befindet sich am Anfang

ZDF-Fernsehfilm der Woche „Totgeschwiegen“ mit anschließender Dokumentation

Mainz (ots) - Als ein obdachloser Mann am U-Bahn-Gleis ermordet aufgefunden wird, geben Kameraaufzeichnungen erste Hinweise auf drei Jugendliche: Den Fernsehfilm der Woche "Totgeschwiegen" zeigt das ZDF am Montag, 21. September 2020, 20.15 Uhr. In der ZDFmediathek ist der Film bereits ab Montag, 14. September 2020, verfügbar. Im Anschluss an den Fernsehfilm ist um 21.45 Uhr die Dokumentation "Wenn Kinder Täter werden" zu sehen. Das Darsteller-Ensemble umfasst neben anderen Claudia Michelsen, Laura Tonke, Godehard Giese,

NDR Schwerpunkt „30 Jahre Deutsche Einheit“ in Fernsehen, Radio und Online / Zeitraum: Montag, 14. September, bis Sonnabend, 3.…

Hamburg (ots) - Am 3. Oktober 1990 - nur ein knappes Jahr nach dem Fall der Mauer - tritt die frühere DDR der Bundesrepublik bei. Die Teilung Deutschlands ist damit nach viereinhalb Jahrzehnten beendet. Mit dem trimedialen Schwerpunkt "30 Jahre Deutsche Einheit" spürt der NDR in unterschiedlichen Radio-, Fernseh- und Online-Formaten der Wiedervereinigung und deren Folgen nach. Den Auftakt macht am Montag, 14. September, das NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern mit dem multimedialen Projekt Neuland MV von NDR 1