Suchbegriff wählen

Governance

Neues Sanierungsinstrument zur Rettung von Unternehmen schnell einführen

Bonn (ots) - - Zentrales Ziel muss sein, die absehbare Insolvenzwelle abzuflachen - Insolvenzantragspflicht für überschuldete Unternehmen bis 31.3.2021 weiter aussetzen Angesichts der ab Herbst erwarteten Insolvenzwelle ist es für den Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) wichtig, jetzt mit Augenmaß und Weitsicht die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Der Consultingverband begrüßt die Pläne von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht die Insolvenzantragspflicht für zahlungsunfähige Unternehmen

Verdachtsmeldungen auf Rekordstand: Gesetzgeber muss Digitalisierung und Professionalisierung der Geldwäscheprävention vorantreiben

Berlin (ots) - Christian Tsambikakis, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands der Geldwäschebeauftragten BVGB, sagt zum heute veröffentlichten Jahresbericht 2019 der Financial Intelligence Unit: "Die Zahl der Geldwäscheverdachtsfälle ist auf einem Rekordstand. Die Zahl der Verdachtsmeldungen aus dem Nicht-Finanz-Bereich hat sich mehr als verdoppelt. Das zeigt deutlich, wie wichtig die Geldwäscheprävention in Deutschland mittlerweile geworden ist. Gleich ob nur die gemeldeten Verdachtsfälle in die Höhe geschnellt

KfW Capital steigert Zusagevolumen der ERP-VC-Fondsinvestments im 1. Halbjahr um rd. 80 %

Frankfurt am Main (ots) - - 9 ERP-Venture Capital-Fondsinvestments mit einem Volumen von 137 Mio EUR zugesagt - Weitere Verbesserung des Kapitalzugangs für Start-ups in Deutschland - Corona-Hilfe für Start-ups wirkungsvoll: Anträge in Höhe von 614 Mio EUR bewilligt Im ersten Halbjahr 2020 hat KfW Capital VC-Fonds zur Finanzierung von innovativen Technologieunternehmen in Deutschland Investmentzusagen in Höhe von rd. 139 Mio EUR gegeben und konnte damit das Vorjahresniveau (77 Mio EUR) um 80 % steigern. Im Programm

Studie: Was die Produktivität im Homeoffice hindert…

Mainz (ots) - Die Corona-Krise hat gezeigt, dass Homeoffice für eine Vielzahl von Berufen gut möglich ist. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil arbeitet bereits an einem Gesetzentwurf, der ein Recht auf Homeoffice festschreiben soll. In der Öffentlichkeit wird dies heiß diskutiert. Was aber zum wirklich produktiven Homeoffice in Deutschland nötig ist - das offenbart die repräsentative Studie "Mitarbeiterfocus Deutschland - Sondererhebung Corona-Pandemie": Schnelleres Internet, bessere Arbeitsausstattung und vor allem

Wie sich das Corona-Virus auf das Verhalten von Jobsuchenden auswirkt / Rückkehr zur Normalität oder Aufbruch ins Ungewisse?

Bochum (ots) - Die Bochumer webschmiede GmbH hat im Zeitraum vom 22.06. bis 3.07.2020 eine Online-Umfrage unter Jobsuchenden (n=514) durchgeführt. Ziel der Befragung war es, ein Erfahrungs- und Stimmungsbild nach nunmehr einem Quartal der Pandemie festzuhalten. - Zunehmende Unsicherheit und Verzweiflung unter Jobsuchenden - Mehrheit bewirbt sich für einen Branchenwechsel - Aktuell mehr (Initiativ-)Bewerbungen im Umlauf Die anhaltende Pandemie hat den Arbeitsmarkt ordentlich aufgewirbelt und in so mancher

Kommunalwahl in Dortmund: „Warten, bis der Beatmungsschlauch im Hals kratzt“ / Dortmunder Kommunalpolitiker finden drastische…

Köln (ots) - In der am Sonntag (16.8.) ausgestrahlten Sendung hält Dr. Stephan Wallmeyer, Schatzmeister der Dortmunder CDU und Arzt, Demonstranten gegen die Maskenpflicht vor: "Wer glaubt, dass die Maske ihn stört, soll mal abwarten, bis der Beatmungsschlauch im Hals kratzt." Bei Schulkindern hingegen falle ihm auf, dass sie die Masken sehr diszipliniert trügen: "Das ist das neue Normal." Daniela Schneckenburger, OB-Kandidatin der Grünen, kommentiert ebenfalls die Demonstration gegen die Maske: "Dahinter stehen ja

Deutschland braucht einen Bildungsstaatsvertrag – Die berufliche Bildung stärken

Berlin (ots) - In einer gemeinsamen Erklärung äußern sich Mittelstandspräsident Mario Ohoven, der Bundesvorsitzende des Deutschen Realschullehrerverbandes Jürgen Böhm und der Generalsekretär der Bildungsallianz des Mittelstandes Patrick Meinhardt zum aktuellen Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: "Wir brauchen bei diesen Zahlen keine neuen bildungspolitischen Sonntagsreden oder Vereinheitlichungsphantasien, sondern einen sofortigen Stopp aller bürokratischen Maßnahmen, die Schulen behindern.

„Eine Richtschnur für sicheres und gesundes Arbeiten“

Berlin (ots) - Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-Regel und die branchenspezifischen Handlungshilfen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, eine Einordnung von Marcus Hussing, Präventionsexperte der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Herr Hussing, aufbauend auf dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard veröffentlicht das BMAS eine entsprechende Arbeitsschutzregel. Welche Bedeutung kommt ihr zu? Marcus Hussing: Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-Regel konkretisiert den Arbeitschutzstandard und stellt ihn

Patzelt: „UniCaps ist ein starkes Stück Brandenburg“ / Bundestagsabgeordneter Martin Patzelt besucht Kaffee- und Tee-Start-up…

Frankfurt (Oder) (ots) - Viele Millionen CO2-neutrale Bio-Kaffee- und Bio-Teekapseln pro Jahr produziert UniCaps mittlerweile am Firmenstandort Frankfurt/Oder, die Mitarbeiterzahl ist seit der Gründung vor drei Jahren auf 42 angewachsen - damit gehört das von Dirk N. Tillmann und Max Sandherr gegründete Start-up zu den erfolgreichsten Unternehmensgründungen im brandenburgischen Frankfurt/Oder. Bei einem Vor-Ort-Termin im UniCaps Headquarter diskutierten der CDU-Bundestagsabgeordnete Martin Patzelt und

TUI AG und Bundesregierung vereinbaren zusätzliches Stabilisierungspaket über 1,2 Milliarden Euro

Hannover (ots) - - Erweiterung des bestehenden KfW-Kredits um 1,05 Milliarden Euro und Wandelanleihe über 150 Millionen Euro - Stabilisierungspaket stärkt Position der TUI in volatilem Marktumfeld über die Wintersaison 2020/21 und bei weiteren längerfristigen Reisebeschränkungen und Beeinträchtigungen durch COVID-19 - TUI würde damit aktuell über Kreditlinien und Finanzmittel in Höhe von 2,4 Milliarden Euro verfügen. TUI und die KfW haben vereinbart, die bestehende KfW-Kreditlinie um 1,05 Milliarden Euro zu