Suchbegriff wählen

Governance

Ericsson, H&M & Co. setzen sich für Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs ein

Düsseldorf (ots) - - Ericsson ist der Pathways Coalition beigetreten - einer Gruppe innovativer Unternehmen, die sich das Ziel gesetzt haben, die CO2-Emissionen des Schwerlastverkehrs bis spätestens 2050 (oder früher) auf null zu senken. - In der Pathways Coalition haben sich Unternehmen wie E.ON, H&M Group, Scania und Siemens zusammengeschlossen, um verschiedene Teile der Wertschöpfungskette für den elektrifizierten Verkehr zu repräsentieren. Ericsson ist der Pathways Coalition beigetreten. Die Gruppe

Nadia Murad und Ban Ki-moon sprechen für die Menschenrechte / Human Rights Film Festival Berlin 2020

Berlin (ots) - Unter dem Titel "The Future is Now" findet vom 30. September bis zum 10. Oktober 2020 das dritte Human Rights Film Festival Berlin (HRFFB) als hybrides on- und offline Event statt. Das Festival konnte die Menschenrechtsaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad als Schirmherrin und den ehemaligen UN-Generalsekretär Ban Ki-moon als Eröffnungsredner gewinnen. Das Filmfestival wird von einem sechstägigen Konferenzprogramm begleitet. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Nachhaltigkeitsziele

Inklusion: Deutsche sind unzufrieden mit der Politik / Nur jeder Achte empfindet politische Maßnahmen als ausreichend

Hamburg (ots) - Die Politik macht nach Auffassung der Bundesbürger nicht genug für Inklusion. 81 Prozent der Deutschen sagen, dass Bund, Länder und Kommunen mehr tun könnten, um Bedingungen zu schaffen, die das Arbeitsleben und den Alltag der Betroffenen erleichtern. Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.000 Deutschen im Auftrag der Coloplast GmbH. Bereits 2015 hatte Coloplast erstmals eine Bevölkerungsbefragung zu den Themen Inklusion und Inkontinenz* durchgeführt und legt jetzt aktuelle

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel bündelt dringend notwendige Forschung über Warenrücksendungen – was können Onlinehändler…

Berlin (ots) - Finden die Kunden selbst es eigentlich richtig, wenn Onlinehändler Maßnahmen gegenüber Kunden ergreifen, die regelmäßig sehr viel der bestellten Ware zurücksenden? Mit einem klaren "Ja!" beantwortet dies eine aktuelle Forschungsarbeit der Studierenden Jonetzko, Braun und Hoff, die in Kooperation mit dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Bernd Jörs an der Hochschule Darmstadt im Fachgebiet Informationsökonomie & Online Marketing Engineering entstanden

Virtueller Bayerischer Familienunternehmerkongress 2020 – DIE FAMILIENUNTERNEHMER diskutieren über den Transformationsprozess

München (ots) - Unter dem Motto "Die neue Realität, packen wir's an!" luden DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER in Bayern in diesem Jahr zum virtuellen Bayerischen Familienunternehmerkongress. Friedrich Merz,FinanzministerFüracker, Prof. Dr. Angelika Niebler (MEP), Lukas Köhler (FDP), Dieter Janecek (Grüne), Florian Post (SPD), der Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Prof. Lars Feld, diskutierten, moderiert von Dr. Marc Beise (SZ), mit den bayerischen Familienunternehmern den grossen

Die Natur als Vorbild / Gradido-Finanzmodell sichert Staatshaushalt ohne Steuern

Künzelsau (ots) - Die Corona-Krise stellt unser Steuersystem auf den Prüfstand. Während Rettungsschirme Milliarden verschlingen, befinden sich die Einnahmen im freien Fall. Steuererhöhungen werden unvermeidlich sein, aber nur wenig Akzeptanz finden. An dieser Herausforderung könnten die gängigen Steuermodelle endgültig scheitern und durch ein Finanzsystem ersetzt werden, das Steuern künftig überflüssig macht. Im September ist eine außerordentliche Steuerschätzung geplant, auf deren Grundlage Finanzminister Olaf

ARD verlängert Unterstützung für Produktionsfirmen und unterstützt nachdrücklich Forderung nach staatlichem Notfallfonds

Leipzig/Köln (ots) - ARD-Filmintendantin Karola Wille (MDR): "Als größter Auftraggeber für die Produktions- und Kreativbranche in Deutschland sind wir auch in der Corona-Zeit verlässliche Partner der deutschen Produzentinnen und Produzenten." Die ARD verlängert ihre Zusage, sich mit 50 Prozent an Mehrkosten zu beteiligen, die durch coronabedingte (auch mehrmalige) Produktionsstopps entstehen, bis 31. August 2020. Ursprünglich war die Maßnahme bis Ende Juli 2020 befristet. Auch können weiterhin Raten bei bestehenden

„Wir alle dürfen nicht länger verschweigen, verharmlosen oder wegschauen“ / Gemeinsames Gedenken an die Opfer der Schoa und des…

Heidelberg / Krakau (ots) - In einem gemeinsamen Gedenkakt und mit Kranzniederlegungen haben Spitzenvertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), des Zentralrats der Juden in Deutschland sowie des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma heute (2. August) an die Schoa und den Völkermord an Sinti und Roma erinnert. An der Gedenkfeier anlässlich des vom Europäischen Parlament initiierten Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma im ehemaligen Vernichtungslager Birkenau sowie einer Begehung des

vbw lehnt CO2-Grenzausgleichsmechanismen derzeit ab – Brossardt: „Wir brauchen multilaterale Lösungen statt einseitiger…

München (ots) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. sieht in ihrem aktuellen Positionspapier die Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) in der Europäischen Union äußerst kritisch. "Die Idee eines CO2-Grenzausgleichmechanismus ist nachvollziehbar, weil damit in der Theorie Wettbewerbsverzerrungen ausgeglichen werden. In der Praxis sind damit aber massive Umsetzungshürden und erhebliche handelspolitische Risiken verbunden. Gerade vor dem Hintergrund

Erneut erhöhte Stellenangebote zeigen Bodenbildung – vbw befürwortet Verlängerung der Regelungen zum Kurzarbeitergeld

München (ots) - "Die gegenüber dem Vormonat gleichgebliebene Arbeitslosenquote von 3,9 Prozent im Juli am bayerischen Arbeitsmarkt zeigt eine Bodenbildung. Diese wird auch deutlich durch den drittenAnstiegin Folge bei der Zahl an Stellenangeboten, wenngleich auf niedrigem Niveau. Es wurden im Juli rund 21.000 neue Angebote in Bayern gemeldet, das sind nochmals 22 Prozent mehr als im Juni", sagte Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. anlässlich der Vorstellung der