Suchbegriff wählen

Governance

Leinen los für MS Wissenschaft – Ausstellungsschiff zeigt Wissenswertes rund um die Bioökonomie

Berlin (ots) - Tour des Ausstellungsschiffs MS Wissenschaft durch Deutschland startet am 30. Juli in Münster Am heutigen Donnerstag startet das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Münster seine Tour durch 19 Städte in Deutschland. An Bord des umgebauten Frachtschiffs ist diesmal eine Mitmach-Ausstellung rund um das Zukunftsthema Bioökonomie zu sehen - von T-Shirts aus Holz über Möbel aus Popcorn bis hin zu Plastik aus Pflanzen. Anlässlich der

Verbot von Werkverträgen und Arbeitnehmerüberlassung in der Fleischwirtschaft: „Der Gesetzentwurf ist unverhältnismäßig, mit heißer…

Berlin (ots) - Zu dem heute vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zum Verbot von Werkverträgen, Arbeitnehmerüberlassung und Unternehmenskooperation in der Fleischwirtschaft äußert sich Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG): "Wir sind erschüttert, mit welcher wirtschaftsfeindlichen Ideologie Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mit seinem Entwurf eines Arbeitsschutzkontrollgesetzes die in unserem Rechtsstaat geltenden ökonomischen und juristischen

Ohoven: Werkverträge und Arbeitnehmerüberlassung erhalten!

Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Behandlung des Verbots von Werkverträgen im Bundeskabinett (Arbeitsschutzkontrollgesetz) erklärt Mittelstandspräsident Mario Ohoven: "Der Mittelstand braucht auch in Zukunft Werkverträge und Arbeitnehmerüberlassung. Diese Vertragsarten ermöglichen den Unternehmen Flexibilität bei der Personalplanung. Verstöße weniger 'Schwarzer Schafe' dürfen nicht zu einem Generalverdacht gegen das Unternehmertum führen. Wir sehen daher die Ankündigung von Arbeitsminister Heil, ein mögliches

vbw lehnt Verbot von Werkverträgen und Zeitarbeit in der Fleischindustrie ab – Brossardt: „Mittelständisch geprägte Unternehmen…

München (ots) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. lehnt den heute im Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf für eine Verschärfung der Regeln für die Fleischbranche entschieden ab. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt: "Ein pauschales Verbot für die Beschäftigung in von Werksvertrags- und Zeitarbeitern in Betrieben mit mehr als 49 Mitarbeitern darf nicht kommen. Die Zeitarbeit bringt den Unternehmen Flexibilität. Nur mit Zeitarbeit können in der Branche Auftragsspitzen, zum Beispiel in der

Lieferkettengesetz: Jugendliche appellieren an Bundeskanzlerin / Jugendbeirat von Plan International fordert solidarisches globales…

Hamburg (ots) - Globale Lieferketten gehen mit schweren Menschenrechtsverletzungen einher, die Kindern und Jugendlichen weltweit die Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft nehmen. Die Corona-Pandemie zeigt, wie anfällig Lieferketten sind, wenn sie nicht nachhaltig ausgestaltet sind: Große Konzerne stornieren Aufträge und entlassen somit die Arbeiter:innen und ihre Familien in den Produktionsländern in die Armut. Der Jugendbeirat der Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland appelliert in einem offenen

Weleda unterstützt Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten

Schwäbisch Gmünd (ots) - Zusammen mit 32 weiteren Unternehmen und Organisationen bekennt sich Weleda zu einem nationalen Lieferkettengesetz und einer anspruchsvollen europäischen Regelung. Gemeinsam unterstützen sie die Initiative für nachhaltige Lieferketten (INA). Als Mitglied der Union for Ethical Biotrade (UEBT) ist Weleda bereits seit Jahren fairen Arbeitsbedingungen und dem Schutz der Artenvielfalt in ihren Lieferketten verpflichtet. Weleda bezieht für ihre Produkte hochwertige Rohstoffe aus der ganzen Welt.

Studie: 13.000 Unternehmen und 158.000 Jobs in europäischer Textilindustrie gefährdet

Hamburg (ots) - - Folgen von Covid-19: Umsätze brechen ein, Jobs und Unternehmen in Gefahr - Deutschlands Textilhersteller kommen im Vergleich zu europäischen Nachbarn relativ glimpflich davon - Abhängigkeit vom textilen Einzelhandel jedoch auch in Deutschland groß - dieser hängt seit Jahren am seidenen Faden und es gab zuletzt eine regelrechte Pleitewelle - Krise als Chance: Weg von Fast Fashion, hin zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung Die Umsätze der europäischen Textil- und Bekleidungsindustrie

Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten protestieren gegen Milliardenkosten deutscher Atombomber / Recherche zeigt erstmals detaillierte…

Berlin (ots) - Gegen die Anschaffung neuer atomwaffenfähiger Militärjets für mehrere Milliarden Euro protestieren Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten heute am Verteidigungsministerium. An der Fassade haben sie ein 5,40 Meter mal 12,50 Meter großes Banner in der Optik eines Geldscheins angebracht. Darauf steht: "Keine Milliarden für deutsche Atombomber!" Vor dem Eingang des Ministeriums demonstrieren zehn Aktivistinnen und Aktivisten mit einem Rundbanner mit dem Text: "Wir. Gefährden. Deutschland. Bundesministerium

Corona und Schulbeginn: Landeselternausschuss erwartet kein Chaos

Berlin (ots) - Der Landeselternausschuss Berlin geht optimistisch in das anstehende neue Schuljahr. Der Ausschuss-Vorsitzende Norman Heise sagte am Dienstag im Inforadio vom rbb, alle Beteiligten seien diesmal auf die Situation an den Schulen während der Corona-Pandemie besser vorbereitet. Das Chaos im März sei deswegen entstanden, weil die Schulen ohne Vorbereitung komplett geschlossen wurden. "Die Situation sollen wir ja erstmal so nicht mehr haben. Wenn Schulen geschlossen werden, dann (...) nur lokal und

Subunternehmereinsatz in der Bauwirtschaft – Neue Regelung zur Hauptunternehmerhaftung

Berlin (ots) - Hauptunternehmen müssen künftig für den gesamten Zeitraum der Vertragsdauer nachweisen, dass ihre Nachunternehmen rechtzeitig und vollständig alle Mitteilungs- und Zahlungspflichten für Unfall- und Sozialversicherungsbeiträge erfüllen. So wurde es in einer Änderung zum IV. Sozialgesetzbuch festgelegt, die der Gesetzgeber am 1. Juli in Kraft setzte. "Die Neuregelung wirkt der Möglichkeit von Subunternehmen entgegen, sich etwa durch vorenthaltene Sozialversicherungsbeiträge, Dumpinglöhne oder das