Suchbegriff wählen

Governance

BKK Pfalz zahlt Prämien für Corona-Helden in der Pflege aus

Ludwigshafen (ots) - Insbesondere Beschäftigte von Pflegeeinrichtungen leisten während der Corona-Virus-Pandemie Außergewöhnliches. Für ihre besonderen Leistungen erhalten sie nach dem Willen der Politik eine einmalige Bonuszahlung von bis zu 1.000 Euro von den Pflegekassen. Die BKK Pfalz kümmert sich im Auftrag der Pflegeversicherung darum, dass die Zahlungen in der Region rund um Ludwigshafen und der Südpfalz bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ankommen: Insgesamt wurden bisher 5 Millionen Euro an 200 ambulante

Chancen für deutsche Unternehmen: Online-Konferenz mit Usbekistans Vize-Premierminister

Berlin (ots) - Informationen aus erster Hand zur Wirtschaftspolitik Usbekistans bietet ein Video-Gespräch von Mittelstandspräsident Mario Ohoven mit Sardor Umursakow, Vize-Premierminister und Minister für Investitionspolitik und Außenhandel Usbekistans. Die Online-Konferenz findet statt am Donnerstag, 30. Juli 2020, von 12:00-14:00 Uhr. Weitere Gesprächsteilnehmer sind Laziz Kudratov, Vizeminister für Außenhandel und Investitionen, und Nabijon Kasimov, Botschafter Usbekistans in Deutschland. Im Laufe der

Geldanlage in Corona-Zeiten: Menschen in Deutschland zwischen Zuversicht und Skepsis / Deutscher Geldanlage-Index des DIVA-Instituts

Marburg (ots) - - Die Deutschen sehen in der Corona-Krise Aktien eher positiv - West-Ost-Gefälle: Östliche Bundesländer gegenüber Aktien zurückhaltender - Junge Menschen (18-29 Jahre) und Besserverdienende setzen auf Aktien - Staat ist Schlusslicht, wenn es um Vertrauen in Geldanlage geht - Verlustrisiko hält viele Geldanleger von Aktien fern - Sicherheit und Rendite der Geldanlage wichtiger als Nachhaltigkeit Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung in Marburg (DIVA) hat ermittelt,

Verbände-Allianz sorgt sich um Vielfalt des Pflanzenbaus in Deutschland / Gemeinsame Pressemitteilung

Frankfurt/Main (ots) - Eine Allianz von zwölf führenden Verbänden der Agrarbranche warnt heute in einem gemeinsamen Positionspapier vor verschlechterten Anbaubedingungen in der deutschen Landwirtschaft. Durch den bevorstehenden Verlust bewährter Pflanzenschutzmittel fehlen den Landwirten gerade bei anspruchsvollen Nutzpflanzen die Möglichkeiten, um Schädlinge und Krankheiten wirksam zu bekämpfen. Die Verbände-Allianz befürchtet, dass Landwirte Kulturen wie Raps, Kartoffeln, Zwiebeln, Zuckerrüben und vor allem viele

Ohoven: Schlechtes Krisenmanagement der Politik gefährdet Ausbildung im Mittelstand

Berlin (ots) - Wer im Mittelstand studentische Hilfskräfte einsetzt, muss gegenwärtig mit erheblichem Mehraufwand und Kosten rechnen. So planen Universitäten, wegen der Coronakrise bisher nicht absolvierte Prüfungstermine über mehrere Wochen nachzuholen. Dies führt zu längerfristigem Ausfall der Studierenden in den Unternehmen. Dazu Mittelstandspräsident Mario Ohoven: "Der Mittelstand trägt die Hauptlast der Ausbildung und wird von der Politik im Stich gelassen." Mittelständische Unternehmen berichten von

Flattening the curve: KfW supports the construction of four hospitals in Iraq to care for corona patients

Frankfurt am Main (ots) - - EUR 15 million for at least four auxiliary hospitals - Treatment of over 7,000 corona sufferers possible - Prepared for the peak of the pandemic - Sustained relief for Iraqi hospitals On behalf of the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ), KfW Development Bank has signed in Iraq a financing agreement for a grant of EUR 15 million for the construction of at least four equipped auxiliary hospitals in Bagdad, Basra, Sulaymaniyah and Nineveh with

Die Kurve abflachen: KfW unterstützt den Aufbau von vier Krankenhäusern im Irak zur Versorgung von Coronapatienten

Frankfurt am Main (ots) - - 15 Mio. EUR für mindestens vier Behelfskrankenhäuser - Behandlung von über 7000 Erkrankten möglich - Gerüstet für den Höhepunkt der Pandemie - Nachhaltige Entlastung der irakischen Krankenhausversorgung Die KfW Entwicklungsbank hat im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen Finanzierungsvertrag in Höhe von 15 Mio. EUR für einen Zuschuss zur Errichtung von mindestens vier ausgestatteten Behelfskrankenhäusern in Bagdad,

Trauriger Rekord: Halb Syrien hungert / SOS-Kinderdörfer: Inflation lässt die Not massiv ansteigen

Damaskus (ots) - Eine massive Inflation und Preissteigerungen um 200 Prozent treiben nach Angaben der SOS-Kinderdörfer immer mehr Menschen in Syrien in die akute Not. Zwar seien die Kriegshandlungen in den meisten Städten zum Stillstand gekommen, aber die humanitäre Katastrophe eskaliere zunehmend. In nur wenigen Monaten sei die Zahl der Hungernden laut UN um weitere 1,4 Millionen angestiegen und betrage jetzt 9,3 Millionen. "Das ist trauriger Rekord: Fast die Hälfte der Bevölkerung hat nicht genug zu essen", sagt Lur

DK unterstützt MiFID II Review: Wertpapierkultur muss gestärkt werden

Berlin (ots) - Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den heute von der EU-Kommission veröffentlichten Vorschlag für Anpassungen des europäischen Rechtsrahmens für Wertpapiergeschäfte (MiFID II Review). Einige der Anfang 2018 in Kraft getretenen Regelungen der MiFID II waren immer wieder Anlass für Kunden von Banken und Sparkassen, sich beispielsweise über zu umfangreiche und redundante Informationen zu beklagen. Die DK und das Bundesfinanzministerium haben sich daher für eine Überprüfung dieser rechtlichen

Entbürokratisierung bei Wertpapierordern war überfällig / GVB begrüßt EU-Vorschläge zu Vereinfachungen im Wertpapierhandel

München (ots) - Heute hat die EU-Kommission Vorschläge für kurzfristige Erleichterungen im Wertpapierhandel präsentiert, um die wirtschaftliche Erholung Europas zu unterstützen. Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) wertet die vorgeschlagenen Veränderungen als "überfälligen Schritt zur Entbürokratisierung im Wertpapiergeschäft". Mit dem Gesetzesvorschlag erhalten Bankkunden künftig die Wahl, ob sie bei telefonischen Wertpapierbestellungen die Kosteninformationen zu den jeweiligen Wertpapieren vorab schriftlich