Suchbegriff wählen

Governance

Schwerkranke geflüchtete Kinder aus Griechenland angekommen: Aufnahme kann nur der Anfang sein

Berlin (ots) - Save the Children befürwortet den am heutigen Freitag erfolgten ersten Transfer eines Teils der 243 geflüchteten Kinder mit schweren körperlichen oder geistigen Erkrankungen von den griechischen Inseln. Deutschland hatte sich in der sogenannten "Koalition der Willigen" dazu verpflichtet. Insgesamt 1600 Kinder sollen durch diese Vereinbarung aus Griechenland auf andere Länder verteilt werden. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation kann es damit aber nicht getan sein. Weitere Zusagen für mehr Kinder sind

Nachhaltigkeit im Sport / Dritte Projektrunde von The Mission startet

München (ots) - Internationale Sportwettkämpfe verbinden Menschen und Kulturen über Ländergrenzen hinweg. Aus der modernen Gesellschaft ist der Profisport nicht mehr wegzudenken. Doch in puncto Nachhaltigkeit birgt der Sport Konfliktpotenzial. Gerade Großveranstaltungen beanspruchen Landschaften und Ressourcen über Gebühr. Innovative Lösungen tun not, um Sportevents umweltschonender durchführen zu können. Deshalb steht das dritte Projekt der Nachhaltigkeitsinitiative The Mission

Veraltetes EU-Gentechnikrecht hat Auswirkungen auf Raps / OVID befürchtet negative Auswirkungen durch geplanten französischen Alleingang bei…

Berlin (ots) - Vor zwei Jahren stufte der Europäische Gerichtshof (EuGH) neuartige Pflanzenzüchtungstechniken der Genomeditierung wie CRISPR-Cas9, auch als "Genschere" bekannt, pauschal und ohne wissenschaftliche Begründung als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) ein. Darauf aufbauend entschied im Februar 2020 das oberste Verwaltungsgericht in Frankreich, dass Organismen, welche aus bestimmten konventionellen und als sicher geltenden Zufallsmutagenese-Techniken gewonnen wurden, ebenfalls als GVO einzuordnen sind.

Korrektur: ZDK drängt auf Anpassung der Förderrichtlinie für E-Fahrzeuge / 23.07.2020, 16:44 Uhr

Bonn (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, in der gestern Nachmittag versandten Pressemeldung "ZDK drängt auf Anpassung der Förderrichtlinie für E-Fahrzeuge" ist uns ein Fehler unterlaufen. Im letzten Absatz muss es heißen: Ein weiterer Kritikpunkt ist der in der Förderrichtlinie festgelegte Mindestnachlass von 20 Prozent zuzüglich des Herstelleranteils bei der Förderung eines jungen Gebrauchtfahrzeugs. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Anbei erhalten Sie die korrigierte Fassung: Probleme im

ZDK drängt auf Anpassung der Förderrichtlinie für E-Fahrzeuge

Bonn (ots) - Probleme im Automobilhandel bei der Vermarktung von bereits zugelassenen E-Fahrzeugen haben den Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) auf den Plan gerufen. In einem Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier drängt ZDK-Präsident Jürgen Karpinski darauf, die Förderrichtlinie entsprechend anzupassen. Demnach sollte auch für Neufahrzeuge, die nach dem 4. November 2019 und bis zum 3. Juni 2020 auf ein Autohaus zugelassen worden sind, nachträglich die erhöhte Innovationsprämie

EU-Entsenderichtlinie – ab Ende Juli gelten neue Regelungen

Wiesbaden (ots) - Ab Ende Juli gelten für Unternehmen aus den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die Arbeitnehmer für eine Dienstleistung nach Deutschland entsenden, strengere Regeln. Dafür sorgt das neue Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), mit dem Deutschland die überarbeitete Entsenderichtlinie der Europäischen Union (Richtlinie (EU) 2018/957/ in nationales Recht übersetzt. Mit ihr will die EU den Schutz der Arbeitnehmer stärken. Zugleich soll aber die Dienstleistungsfreiheit nicht zu stark

Deutschlandweite Befragung zur zukunftsfähigen urbanen Logistik

Hannover (ots) - Welches Verkehrsmittel nutzen Sie eigentlich, um Ihren Wocheneinkauf zu erledigen? Und wie aufgeschlossen sind Sie gegenüber neuen Lieferkonzepten für bestellte Waren aus dem Internet? Welche Rolle spielt dabei das Thema Nachhaltigkeit? Im Rahmen des Forschungsprojekts USEfUL (Untersuchung, Simulation und Evaluation für Urbane Logistik) führt die Landeshauptstadt Hannover gemeinsam mit der Hochschule Hannover und weiteren Projektpartner*innen eine Befragung von Bürger*innen zum logistikauslösenden

Ohoven: Eine Katastrophe: Europas Mittelstand droht leer auszugehen / Europaparlament muss EU-Hilfsprogramm nachbessern

Berlin (ots) - Zur heutigen Sitzung des Europaparlaments erklärt Mittelstandspräsident Mario Ohoven: "Der europäische Mittelstand droht beim EU-Hilfspaket leer auszugehen. So wurde das 'Solvency Instrument' von 26 Milliarden Euro komplett gestrichen. Dieses Instrument sollte helfen, Klein- und Mittelbetrieben günstige Kredite zu gewähren, um ihr Überleben in der Krise zu sichern. Zudem ist auch das ReactEU Programm, aus dessen Mitteln die Mitgliedsstaaten Soforthilfen für KMU zur Verfügung stellen können,

Initiative „Justiz und Medien – konsequent gegen Hass“ zieht erste Bilanz / Demokratie und Meinungsfreiheit schützen /…

München (ots) - Meinungsfreiheit schützen, indem strafbarer Hass bekämpft wird. So beschreiben Bayerns Justizminister Georg Eisenreich und Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), das Ziel der gemeinsamen Initiative "Justiz und Medien - konsequent gegen Hass", die sich gezielt an Medienhäuser richtet. Eine erste erfolgreiche Bilanz ist in der gestrigen Online-Veranstaltung "Justiz, Medien, Gesellschaft - gemeinsam gegen Hate Speech" anlässlich des europaweiten Aktionstages

Onlinehandel mitverantwortlich für die überwiegend illegale Entsorgung von Elektroschrott in Deutschland

Berlin (ots) - Am 24. Juli 2020 ist der Onlinehandel seit vier Jahren zur Rücknahme von Elektroschrott verpflichtet - Onlinehandel profitiert von Corona-Krise, trägt jedoch kaum zur Sammlung ausgedienter Elektrogeräte bei - Deutsche Umwelthilfe kritisiert massive Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten des stationären Handels und der Verbraucher - Umweltministerin Svenja Schulze muss Onlinehandel zur kostenlosen Altgeräterücknahme über flächendeckende Sammelstellen verpflichten Obwohl der Onlinehandel in Deutschland im