Suchbegriff wählen

Governance

E-Mobilität: Ladesäulen-Monopole behindern Wettbewerb / LichtBlick begrüßt Marktuntersuchung des Bundeskartellamts

Hamburg (ots) - Das Bundeskartellamt hat heute in einer Pressemitteilung (https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2020/09_07_2020_Lades%C3%A4ulen.html?nn=3591286) eine Untersuchung des Marktes für öffentliche Strom-Ladesäulen angekündigt. Laut Behörde geht es darum, "strukturelle Wettbewerbsprobleme" zu identifizieren. Die Wettbewerbshüter berichten, dass sie "vermehrt Beschwerden über die Preise und Konditionen an den Ladesäulen" erreichen. Der Ökostromanbieter LichtBlick begrüßt

Schluss mit dem Tachobetrug: Markenvertragshändler fordern Register für Deutschland

Berlin (ots) - - VMH e.V. und CECRA sagen Manipulation von Kilometerzählern den Kampf an - EU-weiter Schaden wird auf 8,9 Milliarden Euro geschätzt Der Verband der Markenvertragshändler, kurz VMH e.V., kämpft mit dem europäischen Dachverband CECRA gegen die Kilometer-Manipulation an Fahrzeugen und setzt sich für ein zentrales Register zur Erfassung der Fahrzeugdaten in Deutschland ein. "Das Zurückdrehen von Kilometerzählern ist weit verbreitet und hat nicht nur enorme Konsequenzen für den Verbraucher, sondern

Statement zur Europäischen Wasserstoffstrategie vom 08.07.2020

München (ots) - Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft: "Die Europäische Wasserstoffstrategie zeigt uns den Weg zu einem dekarbonisierten Europa auf. Die Ziele sind ambitioniert, die Maßnahmen hinreichend konkret. Bemerkenswert ist, dass die dezentrale Produktion von Wasserstoff sowie die Nutzung der für die Thüga-Gruppe elementar wichtigen Verteilnetze thematisiert sind. Die zögerliche Haltung der Kommission in punkto Beimischung von Wasserstoff in die Verteilnetze sehen wir

DIW-Präsident Fratzscher: Keine schnelle Erholung

Berlin (ots) - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, warnt davor, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu unterschätzen. Man könne den Menschen nicht versprechen, dass ein halbes oder ein Jahr nach dem Lockdown alles wieder normal sei, sagte Fratzscher am Mittwoch in der neuesten Folge des Podcasts "Corona und die Wirtschaft" vom Inforadio des rbb.: "Wenn Sie jemanden haben, der im Krankenhaus ins künstliche Koma versetzt wird, und Sie wecken diese Person

„Entscheidender Schritt zu europäischer Wasserstoffwirtschaft“

Bochum/Essen/Münster (ots) - Die fünf Partner des Wasserstoffprojektes GET H2 Nukleus (bp, Evonik, Nowega, OGE, RWE) begrüßen sehr die heute veröffentlichte Europäische Wasserstoffstrategie. "Im Zusammenspiel mit der Nationalen Wasserstoffstrategie, ist das Konzept der EU ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer europäischen Wasserstoffwirtschaft und damit für die Erreichung der Klimaziele", sagt Bernhard Niemeyer-Pilgrim, Vorstandsmitglied der BP Europa SE. Mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff aus

Europäische Wasserstoffstrategie: Grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien gehört die Zukunft – Industrie droht Allianz zu kapern

Berlin (ots) - Zur europäischen Wasserstoffstrategie (European Hydrogen Strategy), die heute von der EU-Kommission vorgestellt, erklärt Verena Graichen, stellvertretende Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Die europäische Wasserstoffstrategie macht deutlich, dass die Zukunft dem grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien gehört. Ebenfalls ist es begrüßenswert, dass verschiedene nationale Wasserstoffinitiativen unter einem europäischen Dach zusammengefasst werden. Der BUND fordert

vdp begrüßt Maßnahmenpaket zur Unterstützung der Exportwirtschaft

Berlin (ots) - vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt: "Ausweitung der Verbriefungsgarantie ist ein wichtiger Beitrag zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Krise" Der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) begrüßt das zum 1. Juli 2020 in Kraft getretene 5-Punkte-Maßnahmenpaket zur Unterstützung der deutschen Exportwirtschaft. Es zielt darauf ab, die Liquiditätssituation von Exporteuren und Importeuren zu verbessern, die Finanzierung von Geschäften zu erleichtern und die

Aktuelle Studie: Staatliche Corona-Hilfen laufen ins Leere / Kleine und mittelständische Gewerbetreibende setzen in Sachen Aufschwung auf…

Frankfurt am Main (ots) - Rettungspakete, Lockerungen - und nun? Wie eine repräsentative Studie der Initiative für Gewerbevielfalt zeigt, sehen sich kleine und mittelständische Unternehmen selbst in der Verantwortung, ihre Wettbewerbssituation für die Zeit nach Corona zu verbessern, fordern aber gleichzeitig mehr Unterstützung von Politik und Verbrauchern. Der Staat unterstützt Wirtschaft und Unternehmen mit umfangreichen Finanzhilfen. Die Bundesländer legen wöchentlich neue Lockerungen vor. Doch aus

Gesetz gegen Hasskriminalität: Polizei Hamburg hält 50 weitere Planstellen für nötig

Hamburg (ots) - Polizei und Staatsanwaltschaft in Hamburg rechnen bei der Bearbeitung von Straftaten nach dem geplanten Gesetz gegen Hasskriminalität im Netz mit einem höheren Bedarf an zusätzlichen Planstellen. Das Landeskriminalamt (LKA) geht von mehr als 50 Polizisten und Polizeiangestellten aus. Das geht aus internen Papieren der Polizei hervor, wie das NDR "Hamburg Journal" berichtet. Die Generalstaatsanwaltschaft Hamburg rechnet mit fünf bis sechs zusätzlichen Ermittlerinnen und Ermittlern, die die Fälle

Kurzstudie: Absenkung der EEG-Umlage auf null ist kurzfristig möglich

Berlin (ots) - - Strompreisentlastung liegt im Vorschlag bei rund 4,5 ct/kWh - Verdoppelung der Stromsteuer zur Gegenfinanzierung - Vereinfachung entlastet vom Abwicklungsaufwand In einer gemeinsamen Kurzstudie schlagen die Deutsche Energie-Agentur (dena), das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo) sowie die Stiftung Umweltenergierecht die Absenkung der EEG-Umlage auf null vor. Zur Gegenfinanzierung soll in Ergänzung zu den bereits auf den Weg gebrachten Maßnahmen zur