Suchbegriff wählen

Governance

Ohoven: Ziel muss dauerhaft einheitlicher Mehrwertsteuersatz von 15 Prozent sein

Berlin (ots) - Zur heutigen Besprechung der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder über das Konjunkturpaket erklärt Mittelstandspräsident Mario Ohoven: "Die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer ist Kernpunkt und Schwachpunkt des Konjunkturpakets zugleich. Der Mittelstand braucht einen dauerhaft einheitlichen Mehrwertsteuersatz von 15 Prozent. Denn für die kleinen und mittleren Unternehmen bedeuten die befristete Umstellung der Kassensysteme und Neuauszeichnungen erheblichen bürokratischen Aufwand

Pressemitteilung zum vbw Index Frühjahr 2020 – Noch immer sehr ernste Lage in der bayerischen Wirtschaft

München (ots) - · Noch immer sehr ernste Lage in der bayerischen Wirtschaft · Erwarten für 2020 BIP-Rückgang um 8 Prozent in Bayern · Erste Anzeichen für Bodenbildung · Aufholprozess bis mindestens Ende 2021 "Die Lage der bayerischen Wirtschaft ist aufgrund der Corona-Pandemie sehr ernst. Wir rechnen für das Jahr 2020 mit einem BIP-Rückgang für Bayern um 8 Prozent. Jedoch stimmen uns die ersten Anzeichen für eine Bodenbildung hoffnungsvoll, dass der wirtschaftliche Aufholprozess in der zweiten Jahreshälfte

Zuckerrübenanbau vor ungewisser Zukunft / Gemeinsame Pressemitteilung von IVA und WVZ

Frankfurt/Main/Berlin (ots) - Extrem niedrige Zuckerpreise bei steigenden Kosten und Wettbewerbsverzerrungen auf dem EU- und Weltmarkt zu Lasten der deutschen Zuckerwirtschaft machen den Anbau von Zuckerrüben hierzulande für immer weniger Landwirte attraktiv. Die Zahl der Betriebe, die Zuckerrüben anbauen, ist im vergangenen Jahrzehnt um über 20 Prozent geschrumpft und belief sich zuletzt auf gut 25 000. Durch die absehbar immer schlechtere Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln zur Kontrolle von Schädlingen,

EU vernachlässigt soziale Nachhaltigkeit in der Taxonomie für „Sustainable Finance“/ SÜDWIND entwickelt Entwurf für eine…

Bonn (ots) - Heute wird das EU-Parlament die EU-Taxonomie für "Sustainable Finance" verabschieden. Alle in der EU angebotenen nachhaltigen Investmentfonds werden zukünftig berichten müssen, wie sehr sie mit dieser Klassifikation für nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten übereinstimmen. Während sich der Entwurf ausführlich mit ökologischer Nachhaltigkeit befasst, wurden soziale Themen nur unzureichend berücksichtigt. Heute stellt das Institut SÜDWIND daher eine "Soziale Taxonomie" für nachhaltige Investitionen vor.

Die neue „Glokalisierung“ deutscher Chemieunternehmen / Aktuelle CHEMonitor-Studie zu globalen Lieferketten liegt vor

Mannheim, Basel (ots) - Trotz Corona-Pandemie und Handelskonflikten sind weltumspannende Lieferketten für deutsche Chemieunternehmen kein Auslaufmodell. Allerdings bedürfen die globalen Supply Chains struktureller Anpassungen, um widerstandfähiger gegen Ausfälle und gleichzeitig nachhaltiger zu werden. Protektionismus und Handelskriege gelten als größte Herausforderung für die Lieferketten, noch vor Pandemien und Naturkatastrophen. Die deutschen Chemiemanager schätzen das nationale politische Umfeld in der Coronakrise

Baugewerbe fordert Unterstützung für Berufsausbildung in der Corona-Krise

Berlin (ots) - - Gesellenprüfungen dürfen nicht zum Fallstrick in der Antragsberechtigung werden Im Vorfeld der heutigen Beratungen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten fordert das Baugewerbe, Ausbildungszentren nicht von den Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen auszuschließen. Die Eckpunkte dieser Maßnahmen, die das Bundeskabinett bereits am Freitag beschlossen hatte, müssen nachgebessert werden. Dazu erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands

Mobilfunkgipfel – DRV-Präsident Holzenkamp: „Ausbau digitaler Infrastruktur in Krisenzeiten wichtiger denn je“

Berlin (ots) - Die Bundesregierung will 5 Milliarden Euro in den Ausbau der digitalen Infrastruktur investieren. "Das ist ein Schritt in die richtige Richtung", urteilt der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Franz-Josef Holzenkamp. "Die deutsche Mobilfunk-Landkarte zeigt noch immer viele weiße Flecken. Das muss sich ändern, um gleichwertige Lebensbedingungen im Ländlichen Raum zu schaffen. Dieser darf in seiner Entwicklung nicht von den urbanen Zentren abgehängt werden", forderte Holzenkamp. Er betonte,

Bundeskanzleramt unterstützt gemeinsames Forschungsprojekt der Hertie School und Leuphana Universität Lüneburg zum #WirVsVirus-Hackathon

Berlin (ots) - Die Hertie School und die Leuphana Universität Lüneburg haben eine vom Bundeskanzleramt geförderte Studie gestartet, um Best-Practices und Politikempfehlungen zu evaluieren, die beim #WirVsVirus-Hackathon entstanden sind. Johanna Mair, Professorin für Organisation, Strategie und Leadership an der Hertie School und Fellow am Stanford Center on Philanthropy and Civil Society, wird gemeinsam mit Thomas Gegenhuber, Juniorprofessor für Digitale Transformation an der Leuphana Universität Lüneburg, untersuchen,

Digitalisierung findet mehr Zuspruch – Studie zeigt Auswirkungen von Corona

Berlin (ots) - - Studie zu digitaler Teilhabe zeigt größere Offenheit seit Corona-Krise - Am 19. Juni 2020 findet der erste Digitaltag mit mehr als 1.000 Aktionen statt Die Corona-Krise hat bei vielen Menschen ihr Verhältnis zur Digitalisierung geändert. Jeder Dritte (32 Prozent) steht der Digitalisierung seither offener gegenüber, jeder Fünfte (21 Prozent) kritischer. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie im Auftrag der Initiative "Digital für alle" anlässlich des ersten bundesweiten Digitaltags am 19. Juni 2020

Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sehen in der Krise auch eine Chance für Innovationen / Über die Online-Lehre und die Rolle…

Aachen / Fulda (ots) - Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen beschäftigen seit vielen Wochen alle Hochschulen in Deutschland. Das aktuelle Sommersemester findet als digitales Semester statt, da aufgrund der Maßnahmen zum Infektionsschutz Präsenzlehre nur unter strengen Auflagen und in besonders zwingenden Fällen möglich ist. Von der weiteren Entwicklung des Infektionsgeschehens wird auch abhängen, unter welchen Rahmenbedingungen Forschung und Lehre an den Hochschulen im Wintersemester stattfinden können. Die