Suchbegriff wählen

Governance

Ein Drittel der Deutschen würde staatliches Social-Media-Monitoring für mehr Bürgersicherheit befürworten

Ingolstadt (ots) - Egal ob Soziale Medien oder Web-Dienste: Informationen, die Nutzer öffentlich machen und mit Dritten teilen, bestimmen bereits heute das Verhalten von Algorithmen und welche Bewertungen Unternehmen und auch zunehmend staatliche Stellen weltweit daraus ziehen. Dies führt vermehrt zur Einführung von Social-Scoring-Systemen, die die Nutzer auf Basis ihres (Internet-) Verhaltens kategorisieren. Eine aktuelle Kaspersky-Studie zeigt die Einstellung deutscher Verbraucher zum Thema Social Rating, also

BDH: Nationale Wasserstoffstrategie setzt starkes Zeichen für den Klimaschutz

Köln (ots) - Die vom Bundeskabinett verabschiedete Nationale Wasserstoffstrategie (NSW) sieht der BDH positiv. Sie schaffe einen geeigneten Handlungsrahmen für die künftige Erzeugung, den Transport und die Nutzung von Wasserstoff. "Mit der NSW setzt die Bundesregierung ein starkes Signal für die Erreichung der ambitionierten Klimaziele 2030", kommentiert BDH-Präsident Uwe Glock. "Damit tragen klimaneutrale Energieträger, wie der Wasserstoff, künftig ebenso zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes bei, wie die

Umfrage: Verbraucher wollen STROMPREISBREMSE in Deutschland

Holzminden (ots) - Die Strompreisbremse im jüngsten Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung trifft auf Zustimmung bei den Verbrauchern: 86 Prozent kritisieren, dass die staatliche Abgabenlast auf Strom 8 Mal höher ausfällt als bei Heizöl und Erdgas. Nicht einmal jeder zehnte Bundesbürger ist davon überzeugt, dass die Energiewende mit hohen Zusatzkosten auf Strom finanziert werden sollte. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2020. Dafür wurden bevölkerungsrepräsentativ 1.000 Bundesbürger von einem

Flughafengesellschaft wird Fall für Rechnungshöfe

Berlin (ots) - Die Finanzplanung der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg GmbH (FBB) beschäftigt nach Informationen von rbb24 Recherche derzeit auch die Rechnungshöfe der Länder Berlin und Brandenburg. Ein Sprecher des Berliner Rechnungshofs erklärte, dass "die Rechnungshöfe der Länder Berlin und Brandenburg derzeit in Gesprächen über den Sachverhalt" seien. Der Landesrechnungshof Brandenburg teilte auf Anfrage mit, dass das für Landesbeteiligungen zuständige "Prüfgebiet" mit der FBB neben anderen Beteiligungen

„Eine sehr milde Art des Datentrackings“ – App-Entwickler Fitzek über die deutsche Corona-Warn-App im Experten-Podcast…

Baierbrunn (ots) - App-Entwickler Professor Franz Fitzek von der TU Dresden spricht im Podcast "Klartext Corona" über die Rolle des Datenschutzes bei der neuen Corona-Warn-App für Deutschland und klärt auch ganz praktische Fragen. Zum Beispiel, wie dieses Warnsystem im Alltag funktioniert und wo wir die App erhalten können. Eine App, die informieren soll, wenn man Kontakt mit einem Covid-19-Erkrankten hatte, ist schon lange in Planung und soll nun Mitte der Woche in Deutschland erscheinen. Der App-Entwickler

Gesundheitsschutz unter COVID-19 Bedingungen – Europas Flughäfen verpflichten sich gegenüber Reisenden und Politik / Forderung nach…

Berlin (ots) - Am heutigen Tag werden die Reisebeschränkungen zwischen den meisten Mitgliedstaaten der EU aufgehoben. Ein guter Grund für den europäischen Flughafenverband ACI, zwei wegweisende Dokumente zu veröffentlichen. Darin enthalten sind 10 Selbstverpflichtungen der Flughäfen gegenüber Passagieren, Gemeinschaften und Behörden sowie 10 Empfehlungen an nationale Behörden und europäische Institutionen. Die Selbstverpflichtung wurde in enger Zusammenarbeit mit den nationalen Flughafenverbänden Deutschlands (ADV),

Energiewende-Expert*innen sehen in Corona-Krise Chance für Energiewende in Deutschland

Berlin (ots) - Deutschlands Energiewende-Community blickt optimistisch auf die Zukunft von Energiewende und Klimaschutz; ordnungsrechtliche Vorgaben sind die zentrale Forderung an die Politik. Rund 83 Prozent der Expert*innen aus Energie- und Klimabranchen erwarten, dass die Energiewende bis 2021 in gleichem Tempo weitergeht bzw. massiv vorangetrieben sein wird. Deutlicher als in den Vorjahren sieht sie zudem Handlungsbedarf beim Rechtsrahmen der Energiewende und fordert von der Politik mehr ordnungsrechtliche

Corona-Auswirkungen treffen Gebäudesektor zeitverzögert / dena veröffentlicht MARKTMONITOR zu den Perspektiven des Gebäudesektors im Kontext…

Berlin (ots) - Die Corona-Krise könnte den Gebäudebereich mit zeitlichem Verzug stärker belasten, als sich derzeit abzeichnet. Die Zahl der Neuaufträge ist seit Wochen stark rückläufig, was in wenigen Monaten spürbar sein wird. Die Branchen setzen deshalb auch auf eine Belebung der Nachfrage durch das Klimaschutzprogramm 2030 und das Konjunkturpaket. Für Energie und Klimaschutz stehen mit dem Klimaschutzprogramm gut 50 Milliarden, aus dem Konjunkturprogramm etwa 40 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Politik hat damit

Ziele der deutschen EU-Ratspräsidentschaft: DRV-Präsident Holzenkamp: „Einheitliche EU-Tierwohlstandards auf den Weg bringen“

Berlin (ots) - Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) begrüßt die aktuellen politischen Diskussionen um EU-weite Regelungen im Bereich Tierwohl. DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp: "Von der bevorstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft sollte ein Harmonisierungsruck im Bereich Tierwohl ausgehen. Einheitliche EU-Tierwohlstandards sowie ein EU-weites Tierwohllabel sorgen für Wettbewerbsgleichheit auf dem gemeinsamen Binnenmarkt." Es muss zudem ein verbindlicher Rahmen geschaffen werden, um diese höheren Standards

Neuer Wald für Schleswig-Holstein/ Tankstellenunternehmen Anton Willer schafft pro Kubikmeter Kraftstoffabsatz einen Quadratmeter Wald…

Kiel (ots) - Das 1934 gegründete schleswig-holsteinische Familienunternehmen Anton Willer GmbH & Co. KG, greift die Initiative der Schleswig-Holsteinischen Landesregierung auf, für mehr Wald im Land zu sorgen. Bereits im Sommer 2019 hat das Tankstellenunternehmen begonnen, in Schleswig-Holstein Flächen zu erwerben, auf denen ab 2020 neuer Wald entstehen soll. Zunächst wurden 23 ha erworben. Dabei bezieht das Unternehmen seine Kunden ein: Pro Kubikmeter Kraftstoffabsatz an seinen knapp 30 bft Willer Tankstellen